Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Zitat:
@Bernd5 schrieb am 15. Januar 2023 um 21:47:51 Uhr:
Hallo an alle, die auf ihre Steuerketten achten,meinen 180er hat es jetzt zum zweiten Mal erwischt: Erster Wechsel bei 28 TKM, zweiter Wechsel jetzt bei 133 TKM. Gleichzeitig wurden u. a. die Zündkerzen gewechselt und das Ölfiltergehäuse mit Wärmetauscher erneuert. Kosten insgesamt 3.855 €.
Zu meiner Überraschung läuft der Motor nun schlechter als vor der Reparatur. Nach dem Anlassen dröhnt er deutlich, und z. B. beim Anhalten vor einer Ampel in der Fahrstufe D vibriert das Lenkrad und der Sitz.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte? Ist vielleicht die Kette nicht richtig montiert worden?
Beste Grüße, Bernd
Mein Beileid.
Ich fahre seit 2 Jahren den C180K Baujahr 2009, gekauft bei 53.000km und jetzt 99300km immer alle 4-5 Monate Öl Wechsel und Warm fahren...
Dieses Rasseln beim Kaltstart habe ich auch aber während der Fahrt nix oder ruckeln und ähnliches. Motorkontrolleuchte hatte ich auch nicht bis jetzt. Man muss sagen man braucht auch mal Glück...
Anfang Februar mache ich wieder ein Öl Wechsel diesmal mit Motor-Innenreiniger (vor dem Wechsel) und mit neuem Öl auch noch extra Additiv-Mittel also Motorpflege vom Feinsten.
Trotzdem will ich es bei Mercedes mittels Xentry auslesen lassen.
In unserem SLK 200K mit 170.000 Kilometer ist auch der M271 verbaut.
Der Motor startet auch nach der Winterpause von Oktober bis April souverän ohne ein Rasseln der Kette.
Wird viel für lange Ausfahrten bewegt und bekommt regelmäßig seinen Service.
Derweil trotz der Laufleistung keine Motor-Probleme.
Zitat:
@Bernd5 schrieb am 15. Januar 2023 um 21:47:51 Uhr:
Hallo an alle, die auf ihre Steuerketten achten,meinen 180er hat es jetzt zum zweiten Mal erwischt: Erster Wechsel bei 28 TKM, zweiter Wechsel jetzt bei 133 TKM. Gleichzeitig wurden u. a. die Zündkerzen gewechselt und das Ölfiltergehäuse mit Wärmetauscher erneuert. Kosten insgesamt 3.855 €.
Zu meiner Überraschung läuft der Motor nun schlechter als vor der Reparatur. Nach dem Anlassen dröhnt er deutlich, und z. B. beim Anhalten vor einer Ampel in der Fahrstufe D vibriert das Lenkrad und der Sitz.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte? Ist vielleicht die Kette nicht richtig montiert worden?
Beste Grüße, Bernd
Hallo, es geht bei dir um den C 180 evo, 1,8 l : gab es denn einen Schaden, bevor du die Steuerkette wieder getauscht bekamst? Nutzt du die Start / Stop Automatik öfter ?
Wurden die Nockenwellenversteller auch mit gewechselt?
Kann es sein, das die Werkstatt nicht korrekt gearbeitet hat, und die Steuerzeiten nicht 100%ig stimmen?
Läuft der Motor überhaupt im Standgas "Rund" ?
Ich würde sagen, zurück in die Wekrkstatt zwecks Fehlersuche, von Allein werden die beschriebenen Sympthome sicher nicht besser ...
Zitat:
@Leon_S204 schrieb am 16. Januar 2023 um 00:51:34 Uhr:
In unserem SLK 200K mit 170.000 Kilometer ist auch der M271 verbaut.
Der Motor startet auch nach der Winterpause von Oktober bis April souverän ohne ein Rasseln der Kette.
Wird viel für lange Ausfahrten bewegt und bekommt regelmäßig seinen Service.
Derweil trotz der Laufleistung keine Motor-Probleme.
Die kommen noch. Übrigens relativ überraschend und ohne Ankündigung beim Kompri. Da rasselt nämlich nix :-). Dir spielen wahrscheinlich die wenigen Kaltstarts in die Karten. Trotzdem, bei 170.000 km ist schon das übliche Limit. Da helfen auch dir die regelmäßigen Services nichts (hatten andere auch mit ner übergesprungenen Kette). Deine Zähne sind einfach nicht mehr die besten. Einfach mal endoskopieren... Dann siehst du was Sache ist....vorher nicht.
Ähnliche Themen
Hallo Hans-Joerg,
mein Auto hat noch kein Start-Stop-System. Das vermisse ich - nebenbei gesagt - auch nicht, weil ich nur wenig km in der Stadt fahre.
Bei der letzten Inspektion wurde der Ventildeckel entfernt, weil die Abdichtung nicht mehr ok war und Öl auf die Lichtmaschine tropfte - so die Darstellung der Werkstatt. Dabei wurde festgestellt, dass die Steuerkette gelängt war. Die wurde ausgetauscht, die Nockenwellenversteller blieben drin.
Falls es interessiert: Ich lasse alle 5.000 km das Motoröl wechseln, weil der Motor an Ölverdünnung leidet.
Ich werde sicherlich wieder in die Werkstatt fahren, weil ich nicht feststellen kann, ob die Steuerkette korrekt eingebaut wurde. Der unrunde Motorlauf könnte vielleicht auch an einer fehlerhaften Zündkerze liegen. Es ist wohl unwahrscheinlich, dass zufällig während der Arbeiten am Motor andere Fehler aufgetreten sind, wie z. B. defekte Motorlager oder fehlende Kompression auf einem Zylinder.
Der Grund für meine Frage in die Runde ist einfach, ob sich auch bei anderen Autos so ein Effekt nach Steuerkettentausch gezeigt hat. Bisher hat aber niemand den Finger gehoben und gesagt: Genau das ist bei meinem Auto auch passiert.
Ein bißchen wundere ich mich schon über die Qualität dieses schlichten Vierzylindermotors. Allerdings hatte ich mal einen 280er mit V-Motor, der hat im Stand so gewackelt, dass ich an jeder Ampel den Motor ausgeschaltet habe. Da wäre Start-Stop ein Segen gewesen. Die Werkstatt war nicht in der Lage, den Fehler zu finden.
Allen Mercedes-Fans eine gute Fahrt, Bernd
Der 271er Motor ist ein absolut zuverlässiger und standfester Kollege, von der Kettenproblematik mal abgesehen. Diese Problematik, haben aber andere Hersteller auch. Kosteneinsparung lautet das Zauberwort bei den Herstellern,auch wenn die Herren sowas mit Gewichtseinsparung und Effizienz dem Kunden verkaufen wollen
Hallo Bernd,
der Motor ist höchst kompliziert, wenn irgendwas nicht korrek verbaut , oder gar falsche Zündkerzen verwendet wurden, auch der ( Neue) Kettenspanner muss korrekt verbaut sein, läuft der Motor nicht richtig, obwohl unbedingt noch keine
Fehlermeldung erscheint.
Meine (Haus-) Werkstatt ist auch nicht in der Lage gewesen dies Steuerkette bei mir zu Prüfen / zu tauschen.
Das hat er mir aber gleich vor meiner Anfrage die Steuerkette zu Tauschen mitgeteilt.
Ich musste mir für solche Arbeiten eine Werkstatt suchen, in der zu 2/3 nur Mercedes repariert werden, der Inhaber geführte Betrieb wird vom KFZ Meister geleitet, der 10 Jahre bei Mercedes beschäftigt war.
Gruß
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 18. Januar 2023 um 19:24:49 Uhr:
Hallo Bernd,
der Motor ist höchst kompliziert,....
Wie alle Motoren (je nach Sichtweise). Kommt halt drauf an in wie weit man in der Lage ist das Zeug zu wechseln. Jeder halbwegs motivierte Hobbyschrauber kann das nach hinreichender Recherche mit ein paar Werkzeugen selbst. Das deine Werkstatt sich das nicht antun wollte...ok. Zeugt immerhin davon dass sie nicht einfach loslegen und die Karre dann hinüber ist. Würde ich positiv sehen - kompliziert ist es nicht.
Hallo an alle,
ich habe den Thread wieder hervorgekramt, denn ich war nach dem Kettentausch noch zweimal in der Werkstatt, weil der Motor weiterhin nicht so rund läuft wie vorher.
Nachdem mehrere Experten sich damit beschäftigt hatten, ist dies die Zusammenfassung der "Erkenntnisse":
Wenn die Kette um einen Zahn versetzt eingebaut worden wäre, müsste die Motorkontrolleuchte aufleuchten. Es würden sogar Ventile gegen die Kolben schlagen. Da die Kontrolleuchte nichts anzeigt, kann der Ketteneinbau nicht ursächlich für den schlechten Motorlauf sein.
Ebenso müsste die Motorkontrolleuchte aufleuchten, wenn die ausgetauschten Zündkerzen nicht in Ordnung wären. Da die Kontrolleuchte nichts anzeigt, kann auch die Zündung nicht ursächlich für den schlechten Motorlauf sein.
Nebenluft wurde auch gecheckt.
Damit sind die Experten am Ende ihres Lateins, und ich habe einen Motor, der schlechter läuft als vorher. Hat vielleicht jemand im Forum noch eine Idee, was der Grund für einen schlechteren Motorlauf sein könnte?
Beste Grüße und vielen Dank, Bernd
Zitat:
@Bernd5 schrieb am 14. Februar 2023 um 20:57:27 Uhr:
Wenn die Kette um einen Zahn versetzt eingebaut worden wäre, müsste die Motorkontrolleuchte aufleuchten. Es würden sogar Ventile gegen die Kolben schlagen. Da die Kontrolleuchte nichts anzeigt, kann der Ketteneinbau nicht ursächlich für den schlechten Motorlauf sein.
Hallo Bernd
Die markierte Aussage ist schlichtweg Blödsinn.
Bei einem Zahn Versatz und neuer Kette schlägt noch kein Ventil auf irgendeinen Kolben. Das müssen schon mindestens zwei Zähne Versatz sein.
Lasse eine Kompression / Undichtigkeitsprüfung durchführen. Vielleicht haben die bei der Kettenerneuerung Ventile verbogen.
Konntest du das Fahrzeug eigentlich mit voller Leistung und sauberen Motorlauf damals noch in die Werkstatt fahren?
Ich verstehe das auch alles nicht. Nach dem Wechsel Probleme? Ok, dann sollen die schauen. Ob die in der Pflicht sind steht doch ausser Frage. Was heißt eigentlich "nicht so rund"? Und ob du in derselben Werkstatt warst oder nicht steht auch nirgends.
Mit xentry kann man übrigens die Steuerzeitenabweichung auslesen. Dafür muß keine Schraube gelöst werden. Überhaupt vermisse ich mal eine Fehlerauslesung hier bei der "Diagnose". MKL oder nicht.
P. S.: Nach wieviel Zähnen der Kolben die Ventile berührt ist wohl rein spekulativ weil es eh keiner weiß.
Zitat:
@MxD schrieb am 14. Februar 2023 um 21:31:42 Uhr:
P. S.: Nach wieviel Zähnen der Kolben die Ventile berührt ist wohl rein spekulativ. Nichts als nutzloses Gerede.
Wenn du so einen M271 EVO Motor mit Automatik Getriebe mit einer gelängten Kette ohne Kaltstartklappern und einem Zahn Versatz eine Zeit ohne Probleme im Stadtverkehr gefahren hättest, wüsstest du das es kein Blödsinn ist.
Aber schreibe du Fachmann ruhig weiter so einen Blödsinn. 😁
Entschuldigung, stehst du unter Schreibzwang und musst wirklich zu jedem Mist deinen Senf dazugegeben und sei er noch so weit hergeholt? Kann das sein? Wer viel schreibt schreibt viel Mist. Vielleicht merkst du dir das mal. Qualität vor Quantität ;-)
Wenn du einen Motor fährst mit einem Zahn Versatz ist das deine Sache, mir passiert so was erst gar nicht...
Zum Kaltstartklappern sage ich nichts mehr. Wer es bis jetzt noch nicht verstanden hat lernt es eh nimmer mehr.
Zitat:
@Bernd5 schrieb am 14. Februar 2023 um 20:57:27 Uhr:
Hallo an alle,ich habe den Thread wieder hervorgekramt, denn ich war nach dem Kettentausch noch zweimal in der Werkstatt, weil der Motor weiterhin nicht so rund läuft wie vorher.
Nachdem mehrere Experten sich damit beschäftigt hatten, ist dies die Zusammenfassung der "Erkenntnisse":
Wenn die Kette um einen Zahn versetzt eingebaut worden wäre, müsste die Motorkontrolleuchte aufleuchten. Es würden sogar Ventile gegen die Kolben schlagen. Da die Kontrolleuchte nichts anzeigt, kann der Ketteneinbau nicht ursächlich für den schlechten Motorlauf sein.
Ebenso müsste die Motorkontrolleuchte aufleuchten, wenn die ausgetauschten Zündkerzen nicht in Ordnung wären. Da die Kontrolleuchte nichts anzeigt, kann auch die Zündung nicht ursächlich für den schlechten Motorlauf sein.
Nebenluft wurde auch gecheckt.
Damit sind die Experten am Ende ihres Lateins, und ich habe einen Motor, der schlechter läuft als vorher. Hat vielleicht jemand im Forum noch eine Idee, was der Grund für einen schlechteren Motorlauf sein könnte?
Beste Grüße und vielen Dank, Bernd
Die ausführende Werke muss für ihre Arbeit geradestehen...inkl. 2 Versuche zur Nachbesserung...wenn die Mitglied in der KFZ-Innung sind, kannst du dich, für dich kostenlos und unverbindlich... an deren Schiedsstelle wenden.
Zitat:
@Bernd5 schrieb am 14. Februar 2023 um 20:57:27 Uhr:
Hallo an alle,ich habe den Thread wieder hervorgekramt, denn ich war nach dem Kettentausch noch zweimal in der Werkstatt, weil der Motor weiterhin nicht so rund läuft wie vorher.
Baue den Ventildeckel selbstständig aus und überprüfe doch selbst die Stellung der Nockenwellenräder, satt zu jammern