Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Zitat:
@gwra schrieb am 08. Okt. 2017 um 11:5:27 Uhr:
.Die Nockenwellenräder selbst sind noch top in Ordnung.
Laut deinen eingestellten Fotos sieht das aber anders aus.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 15. Februar 2023 um 07:08:42 Uhr:
Zitat:
@gwra schrieb am 08. Okt. 2017 um 11:5:27 Uhr:
.Die Nockenwellenräder selbst sind noch top in Ordnung.
Laut deinen eingestellten Fotos sieht das aber anders aus.
das war auch über fünf Jahre her
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. Februar 2023 um 07:54:53 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 15. Februar 2023 um 07:08:42 Uhr:
Laut deinen eingestellten Fotos sieht das aber anders aus.das war auch über fünf Jahre her
Danke.Habs übersehen. 😉
Hallo Gremmel, MxD, jw61 und Schrauber 1221,
vielen Dank für die Antworten.
Ich hatte mein Auto in die einzige nahe Werkstatt von Mercedes-Senger gebracht - es ist mehr ein Auto-Tempel mit einem riesigen Show-Room plus angeschlossene Werkstatt im hinteren Bereich des Gebäudes. Die ausgestellten Autos unterstreichen den Zug zum Luxus, auf den Mercedes sich jetzt konzentrieren will.
Mein Auto habe ich ohne für mich erkennbare Mängel mit voller Motorleistung und normalem Motorlauf zu einer Inspektion gebracht, bei der dann verschiedene Mängel von der Werkstatt erkannt und bearbeitet wurden.
Da der Motor danach schlechter lief, war ich noch zweimal mit einer Bitte um Mängelbeseitigung bei Senger. Meine Vermutung, dass entweder ein Fehler bei der Montage der Kette, ein Fehler in der Zündanlage oder evtl. Nebenluft als Ursachen in Frage kommen könnten, wurde als nicht unlogisch akzeptiert. Mehrere Mitarbeiter und der Werkstattleiter hatten sich mit dem Fall beschäftigt. Ob eine Untersuchung mit Xentry gemacht wurde, weiß ich nicht - die Werkstatt ist halt nur für die Mitarbeiter zugänglich.
Man hatte mir dann empfohlen, das Getriebelager auszutauschen, was ich auch machen ließ. Eine ernsthafte Besserung ist dadurch aber nicht eingetreten. Der weitere Vorschlag war, auch noch die beiden Motorlager auszutauschen. Das habe ich abgelehnt, weil die Motorprobleme erst durch die Arbeit der Werkstatt hervorgerufen wurden und die Motorlager durch die Arbeit nicht tangiert wurden.
Senger behauptet nun, dass kein Mangel vorliegen kann, weil die MKL nicht leuchtet. Deshalb meine Frage in die Runde: Gibt es Fehler, die vom MKL nicht erfasst werden? Wäre eine nicht richtig montierte Kette so ein Fehler? Es kann schließlich nicht überall im Motor ein Sensor eingebaut sein.
Da man bei Senger mir nicht helfen kann oder will, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich an die Schiedsstelle der Innung zu wenden. Mal sehen, ob Senger dort Mitglied ist.
Beste Grüße, Bernd
Ähnliche Themen
Gut das klingt jetzt plausibel und nachvollziehbar.
Das MB nur die Kette tauscht und nicht die Versteller kann man als Pfusch oder zeitwertgerecht erachten. Wir reden vom 180 k und da ist es weniger dramatisch.
Natürlich kann man nicht jedes Teil überwachen, aber wenn was im Argen liegt wird die Wirkungskette zwangsläufig irgendwann motzen. Luftmenge, Ladedruck, Abgaswerte oder Zündaussetzer. Irgendwo wird dann was gemeldet.
Du sprichst von Leistungsverlust, die wollen Sachen gegen Brummen und Vibrationen tauschen. Also entweder redet ihr aneinander vorbei oder die haben wirklich null Plan.
Das die bei der Kette Mist gebaut haben ist nicht auszuschließen, aber da würde die Steuerung nen Fehler rauswerfen.
Also einen deutlichen Leistungsverlust müsste die MKL schon melden. Ich würde eine zweite Meinung einholen und konkret die Kette bzw. die Steuerzeiten prüfen lassen.
Zitat:
@MxD schrieb am 15. Februar 2023 um 22:51:08 Uhr:
..... Wir reden vom 180 k und da ist es weniger dramatisch.
Hallo
Diese Aussage ist einfach FALSCH!
Beim Bernd5 und dem Gremmel geht es um den 180er und den 200er CGI EVO Turbo.
Deshalb stimmen auch in diesem Thread ein Teil deiner teilweise auch sehr harsch getätigten Aussagen einfach nicht.
Wie war das doch gleich mit der Qualität vor der Quantität die du von anderen Usern erwartest? 😁
Du könntest aber als ein anscheinend so ein schlauer Fuchs beschreiben wie man die Steuerzeiten bei dem M271 EVO mit Xentry sicher überprüfen kann.
Autohaus Senger wird in ihrer MB Werkstatt ja mit Xentry arbeiten. Vielleicht kennen die Monteure diese Funktion in Xentry einfach noch nicht.
Gruß Michael
Der einzige M271 der da weniger auffällt, ist der 1,6l. Aber auch der hat das Problem, aber nicht so stark, obwohl der längere Zeit nur mit Schaltgetriebe verkauft wurde, was die Längung angeblich fördert. Den gab es nicht als Evo.
Hab grad bei einem c180k die Kette getauscht, konnte aber in xentry keine Funktion finden die steuerzeiten zu prüfen. Und ein Zahn aus Auslass nwr ist übergesprungen, kein Rasseln nur Motorlampe an
Hallo Beko
Wird das ein neuer Zweitwagen für deine Frau?
Die Reperatur ist aber wirklich in der allerletzten Sekunde erfolgt. Waren an dem Kurbelwellenkettenrad denn ebenfalls Abnutzungen zu sehen?
Gruß Michael
Ich gebe es zu: mein 180k war's und Beko der Held hat heldenhaft und freundschaftlich geholfen. Nochmals ein großes Dankeschön! 241.000 km, größtenteils Langstrecke. Kein Rasseln beim Kaltstart. Aber glücklicherweise gelbe MKL. Puh, das hätte richtig übel ausgehen können.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 16. Februar 2023 um 06:30:48 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 15. Februar 2023 um 22:51:08 Uhr:
..... Wir reden vom 180 k und da ist es weniger dramatisch.Diese Aussage ist einfach FALSCH!
Beim Bernd5 und dem Gremmel geht es um den 180er und den 200er CGI EVO Turbo.
Deshalb stimmen auch in diesem Thread ein Teil deiner teilweise auch sehr harsch getätigten Aussagen einfach nicht.Wie war das doch gleich mit der Qualität vor der Quantität die du von anderen Usern erwartest? 😁
Du könntest aber als ein anscheinend so ein schlauer Fuchs beschreiben wie man die Steuerzeiten bei dem M271 EVO mit Xentry sicher überprüfen kann.
Autohaus Senger wird in ihrer MB Werkstatt ja mit Xentry arbeiten. Vielleicht kennen die Monteure diese Funktion in Xentry einfach noch nicht.
Nun ja, Bernd5 schrieb mit keiner Silbe was er fährt. Er stimmte nicht zu als man vom Evo anfing und widersprach auch nicht als einige ihre Geschichten vom 180/200k zum Besten gaben. Ein Blick in die alten Threads hätte mir das sicherlich verraten. Touché.
Dann ist meine Aussage oben natürlich falsch hier im Thread, stimmt jedoch prinzipiell beim 180k. Man liest ja oben wieviel km der 180k läuft - übrigens unereichbar für den 200k. Die "Dramatik" ist hier natürlich gegeben bei dem vermurksten Kettentrieb des CGI - wissen wir ja alle. 1:0.
Aber....
1. Wenn ich lese "der M271 ist..." komme ich leider nicht drumherum die Aussagen der Experten hier entsprechend zu kommentieren. Das sind völlig andere Motoren und nicht miteinander zu vergleichen. Aber schön wenn man das "Kaltstartrasseln" beim Kompri vermisst oder dort über eine Kettenlängung philosophiert. Auch das ist völliger Unsinn und zeigt das man nicht gewillt oder in der Lage ist sich mit den grundelgenden Unterschieden der Kettentriebe Kompri/Turbo und der komplett anderen Schadensymptomatik auseinander zu setzen. Natürlich mag keiner hören das er unter diese Zielgruppe fällt - ist mir aber Rille.
2. Hätte ich erwartet dass wenn man schon einen CGI fährt das mindestens mal das Wort "Turbo" gefallen wäre bei der Recherche oder Diagnostik. Nun ist Bernd5 ein User der halt die Mühle abgibt und drauf vertraut das es passt. Funktioniert halt leider nicht wie wir sehen. Wie gesagt, sei es drum.
3. Istwerte/Prüfwerte im Leerlauf/Stellung der Einlassnockenwelle und Stellung der Auslassnockenwelle (Angabe in ° und die Toleranz ebenso). Möchte nur nur hinzufügen das man die Steuerzeiten nicht auslesen kann und ich das auch nicht behauptet habe. Ich sprach von der Abweichung zum Idealwert (nächstes Thema bei den Fachdiskussionen hier). Wer das nicht sieht im Xenty hat halt kein Verständnis sollte sich einfach die Grundlagen der Motordiagnostik zu gemüte führen. Wenn es da nämlich schön rot blinkt (und je nach Gradzahl) kann man mit einem gewissen Grundverständnis recht leicht erkennen ob die Kette gelängt ist oder ein Zahn versetzt.
Und nun die Preisfrage:
Was glaubst du denn was beim CGI oder auch im Extremfall bei anderen Motoren die MKL bei gelängter Kette auslöst? Richtig: Die gemessene Stellungsabweichung der Nockenwelle zur Kurbelwelle. Dank den Programmieren der ECU dafür. Darüber, dass das nicht als Wert abzulesen ist im Xentry oder ein MB-"Profi" das nicht sieht wenn er davorsteht kannst du gerne weiter diskutieren - aber bitte nicht mit mir.