Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Wie immer, fehlende Fahrzeugangaben/Motorangaben führen zu falschen oder mutmaßlichen Informationen und das kann dann schnell schief gehen.
Danke @TDI-Vielfahrer
Musste jetzt bei 149t km die Steuerkette machen lassen.
Teile haben bei Mb fast 1600€ gekostet.
Die Wasserpumpe und der Keilriemen kamen dann auch noch dazu.
Waren dann mit Einbau fast 3000€
Immerhin wurden jetzt auch mal alle Flüssigkeiten gewechselt.
Zitat:
@Ahhuba schrieb am 4. Juli 2022 um 20:28:04 Uhr:
Musste jetzt bei 149t km die Steuerkette machen lassen.
Teile haben bei Mb fast 1600€ gekostet.
Die Wasserpumpe und der Keilriemen kamen dann auch noch dazu.
Waren dann mit Einbau fast 3000€
Immerhin wurden jetzt auch mal alle Flüssigkeiten gewechselt.
Da man an den Ersatzteilnummern erkennen kann das du einen CGI EVO Turbo also M271.8xx fährst, frage ich mich von wem die Arbeiten ausgeführt und wie der untere Stirndeckel oben am Kopf neu abgedichtet wurde?
Mir fehlt auf der Rechnung (wenn das wirklich alles verbaut und nicht gepfuscht wurde) zumindest noch O-Ringe, Dichtungsmittel, neue Kopfschrauben, Zylinderkopf- & Ansaug- & Krümmer- und natürlich die Ventilhaubendichtungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 5. Juli 2022 um 08:33:07 Uhr:
Zitat:
@Ahhuba schrieb am 4. Juli 2022 um 20:28:04 Uhr:
Musste jetzt bei 149t km die Steuerkette machen lassen.
Teile haben bei Mb fast 1600€ gekostet.
Die Wasserpumpe und der Keilriemen kamen dann auch noch dazu.
Waren dann mit Einbau fast 3000€
Immerhin wurden jetzt auch mal alle Flüssigkeiten gewechselt.Da man an den Ersatzteilnummern erkennen kann das du einen CGI EVO Turbo also M271.8xx fährst, frage ich mich von wem die Arbeiten ausgeführt und wie der untere Stirndeckel oben am Kopf neu abgedichtet wurde?
Mir fehlt auf der Rechnung (wenn das wirklich alles verbaut und nicht gepfuscht wurde) zumindest noch O-Ringe, Dichtungsmittel, neue Kopfschrauben, Zylinderkopf- & Ansaug- & Krümmer- und natürlich die Ventilhaubendichtungen.
Genau ist ein CGI EVO.
Danke für den Hinweis.
Bestellt/Verbaut hat es eine freie Werkstatt hier bei mir. Der Meister hat mir versichert das sie das schon öfter gemacht haben.
Muss heute nochmal wegen der ordentlichen Rechnung hin, werde das dann mal erfragen bzw. schauen ob es mit aufgeführt ist.
Ich bitte um Verzeihung. Ging davon aus der M271 sei überall die selbe Bauform.
SLK R171, Bj 2007, M 271 E 18 ML,
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_R_171
Danke für den Link mit der Anleitung!!!
Alles klar, so hatte ich das auch noch in Erinnerung.
Eben, das mit dem Nietwerkzeug ist ein echtes Thema. Erinnere mich an das selbe Problem.
Hat einer vielleicht schon mal gemacht und nen Link womit es denn gut geht?
Hallo in die Runde,
ich habe einen C180 1.6 Liter Kompressor (Blue Efficiency) mit mittlerweile 174 tkm. Der Steuerkettenantrieb wurde noch nicht gemacht.
Es sind keine Geräusche beim Kaltstart zu vernehmen, allerdings finde ich ist das Startverhalten unwilliger geworden.
Kann dies an den verstellten Steuerzeiten durch Kettenlängung liegen oder eher weniger? MKL leuchtet nicht.
Ich würde wohl bevorzugt bei MB die Steuerzeiten mit Xentry auslesen lassen. Für die Sichtkontrolle bei abgenommenem Ventildeckel will die Werkstatt meines Vertrauens bereits knapp 300€.
Danke Euch und guten Wochenstart!
Bei meinem - 200K - habe ich ebenfalls das nur manchmal unwilligere Starten zum Anlass genommen, den Steuerantrieb bei 100.000 km prüfen zu lassen. Kein Rasseln, keine ungewöhnlichen Geräusche, allerdings Kettenlängung.
Nach Austausch von Steuerkette, NWV usw. usw. startete der Motor wieder regelmäßig sehr schnell. Allerdings - und das gebe ich zu bedenken - wurde auch noch eine Benzin-Saugstrahlpumpe erneuert. Es könnte also sein, dass das Startverhalten auf diese Pumpe zurückzuführen war.
Danke für die schnelle Rückmeldung und den Erfahrungsaustausch, WWiesel!
Grundsätzlich würde ich erwarten, dass ein Fehlercode gesetzt wird, wenn die Toleranzwerte zu weit überschritten werden, sodass bereits das Startverhalten beeinträchtigt ist. Aber wer weiß.
Zitat:
@WWiesel schrieb am 18. Juli 2022 um 11:47:38 Uhr:
Allerdings - und das gebe ich zu bedenken - wurde auch noch eine Benzin-Saugstrahlpumpe erneuert. Es könnte also sein, dass das Startverhalten auf diese Pumpe zurückzuführen war.
Die Saugstrahlpumpe liegt in der linken Tankhälfte, funktioniert passiv, dh.stromlos.Sie hat die Aufgabe von der linken Tankhälfte das Benzin zur rechten Tankhälfte passiv zu pumpen,um den Tankinhalt beider Tankhälften auszugleichen.
Was hat nun das Startverhalten mit der passiv arbeitenden Saugstrahlpumpe zu tun ?
Übrigens.. Saugstrahlpumpen haben keine beweglichen Teile,welche kaputt gehen könnten. Sie verstopfen .Nach Reinigung ist ein Neukauft unnötig.
Zitat:
@Multimeter136 schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:50:12 Uhr:
Die Kette tausche ich jetzt im Winter aus. Ich hatte eher ein anderes Problem.Die meisten denken das kommt von der Kette aber es sind eher die Hydros die richtig rasseln.
Ich habe alle 16 ausgetauscht und nun ist Ruhe, das ging mir immer aufn Sack bei jedem Start.
Moin ist zwar schon ne Weile her, aber wie viel hat es gekostet alle Hydros austauschen zu lassen?
Danke
Hallo an alle, die auf ihre Steuerketten achten,
meinen 180er hat es jetzt zum zweiten Mal erwischt: Erster Wechsel bei 28 TKM, zweiter Wechsel jetzt bei 133 TKM. Gleichzeitig wurden u. a. die Zündkerzen gewechselt und das Ölfiltergehäuse mit Wärmetauscher erneuert. Kosten insgesamt 3.855 €.
Zu meiner Überraschung läuft der Motor nun schlechter als vor der Reparatur. Nach dem Anlassen dröhnt er deutlich, und z. B. beim Anhalten vor einer Ampel in der Fahrstufe D vibriert das Lenkrad und der Sitz.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte? Ist vielleicht die Kette nicht richtig montiert worden?
Beste Grüße, Bernd
Hat der M271 noch den Kettenspanner, den man händisch entspannen muss? Sonst bricht demnächst die Nockenwelle.