Prüfen eines Nockenwellensensors X18XE1
Hallo
Phänomen bei unserem neuen Astra G mit X18XE1 Motor. Gelegentlich nach dem Motorstart kommt die Motorkontollleuchte, macht man den Motor wieder aus und startet erneut ist alles iO.
Fehlercode immerzu P0340 und dessen Nebenwirkungen, also Nockenwellensensor.
Was macht das Teil überhaupt, wozu wird es genötigt, sicherlich hat es seine Daseinsberechtigung. Ich habe mich diesbezüglich etwas eingelesen....und mal zum Testen den billigsten bestellt den ich bekommen konnte, ca. 18€
Ich fasse mich kurz:
Das Teil bekommt über das Motorsteuergerät 5V über Pin 2 u. 3. im Testaufbau 5.02V. Liegt das Ding an Spannung führt die Signalleitung Pin 1 gegen Pin 2 (Masse) eine Spannung von 3.76V. Nährt man sich dem eingegossenen Hallsensor mit einem Stück Metall schaltet der Hall IC duch und zieht die Spannung auf 0 V. So entsteht ein auswertbares Rechecksingnal in Abhängigkeit der erhabenen Zahnung der Nockenwelle. Die Stromaufnahme beträgt dabei zwischen 1.8 und 2.2 mA
Also der neue billisch Sensor funktioniert zumindest mal im Versuchsaufbau....der sporadisch Bemängelte im PKW kommt die Tage an den Versuchsaufbau...mal sehen wie der sich verhällt
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
moin
Zitat-
Allerdings wird immerzu der NWS im Fehlerspeicher abgelegt ??
dazu habe ich eine andere Meinung .
vielleicht sollte man davon ausgehen,das der NWS keinen eigenen Fehler melden kann ,
sondern einen Fehler der unmittelbare Bauteile in seiner Peripherie meldet und das wäre
in erster Linie der KWS der in dem Moment keine Signale liefert oder wo die Signale nicht
übereinstimmen !
es ist Schwierig sich da festzulegen ,welchen Sensor man tauschen soll !
beide Sensoren sollte man bei einem P0335 oder P0340 auswechseln .
der DTC sagt ja nicht viel aus,nur sieht man leider nicht alle Setzbedingungen dafür,
man bekommt nur den P0340 angezeigt,
aber es gibt ja mehr DTC dazu ,die aber das MSTG nicht anzeigt -
P0340 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle/Unterbrechung
P0341 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle Bereich/Verhalten
P0342 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle niedrig
P0343 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle hoch
P0344 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle sporadisch
P034A Kurbelwellenstellungsgeber - Startposition Kurbelwelle ist falsch
P034B Kurbelwellenstellungsgeber - Richtung der Kurbelwelle ist falsch
Ausfälle des KWS sind sehr oft durch die lange Betriebsdauer dieses Sensors bedingt.
das Gehäuse des KWS bekommt Mikroriisse ,Öl dringt ein und ist platt oder
der KWS verliert sein Signal durch Wärmeschädigung und der Motor geht aus.
nach einer Abkühlzeit geht Er wieder,bis zur nächsten Erwärmung .
bei Verwendung von EIS - Spray kann man den Motor sofort wieder starten !
eine Lambdasonde hat oft einen sogenannten vorgeschlagenen Wechselintervall ,
ein KWS leider nicht !
ich schätze die Lebensdauer eines KWS auf 150.000 Km oder 10 Jahre .
ich habe nur eine Datei wo es für den 2,2er Motor in Amerika differenziert angegeben wird !
evtl hilft die ja Dir !
mfg
116 Antworten
Hallo
Nönö, ich mag keine Werkstatt fragen....
Das Zitat stammt aus dem Omegaforum, geschrieben hat es kurtb.
.....Selbst FOH's sind hier oft überfordert und wechseln und wechseln immer wieder andere Teile, bis der Kunde arm ist und die Karre in die Presse gibt, oder der Wagen zufällig wieder tut was er soll, weil dann inzwischen alles komplett ersetzt wurde was möglich ist.....
Gruß Thomas
Super interessanrer Thread, der den Dingen auf den Grund geht. Fundierte Kritik von einigen ist gut, aber lass dich von dem inhaltsfreien Gemoser zweier Motzköppen nicht vom Untersuchen abhalten. Die Meisten hier wollen mehr verstehen vom Astra.
Naja, der OPPA ist weg, und der Hase hat sich den Thread schlichtweg einfach nicht durchgelesen, soll´s geben😉😁😉
Hallo
So wird es wohl sein. Manch einer urteilt all zu Oberflächlich u. Voreilig. Seis drum...
Fundierte Kritik ist nicht nur gut, sie ist selbstverständlich erwünscht.
Weiter gehts mit dem Nockenwellensensor
Im Anhang das Datenblatt des Hall IC im Nockenwellensensor, Angaben nach bestem Wissen u. Gewissen, oder sollte ich lieber sagen...Glaskugel 😁
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hallo liebe Forengemeinde und Motor-Talker,
Es ist nun wieder soweit und ich brauche einen fachlichen Rat von euch bzw. von jemanden, der sich mit der Materie auskennt.
Zunächst einmal, war ich in letzter Zeit im Forum weniger Aktiv, da ich für die meisten Probleme, am Fahrzeug, die Such-Funktion genutzt hatte und meistens eine Lösung finden konnte.
Ich hole hier ein etwas älteres Thema raus, da dies mich auch von der Beschreibung exakt betrifft.
Ich habe euch eine etwas längere Geschichte zu erzählen.
Zu meinem Fahrzeug erstmal:
Bin im Besitz eines Opel Astra G 1.8 16V mit dem Motor-Code: X18XE1. Ich habe dieses Fahrzeug seit 5 Jahren.
Ich Hege und Pflege das Fahrzeug, soweit ich nur kann. Seit ich es gekauft hatte, lebe ich allerdings mit dem Problem der Motorkontrollleuchte.
Das Problem verschlechterte sich im Laufe der Zeit. Aber ich habe natürlich auch was dagegen unternommen. Nämlich viele Teile auf gut Glück getauscht bzw. gereinigt um das Problem zu lösen. Hatte bis jetzt einen Teil-Erfolg. Aber ich konnte zur Wurzel des Problems noch nicht vordringen.
Habe natürlich auch den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der hatte vor 2 Jahren nur den Fehler-Code: P-0340 drinnen gehabt. Bedeutung des Fehler-Codes: Nockenwellensensor Signal Fehlerhaft. Gut, dachte ich: Da muss der Nockenwellensensor getauscht werden, dann sollte das Problem vom Tisch sein, dachte ich.
Pustekuchen. Der Alte Sensor sah aber genauso aus, wie der Neue. Vom Zustand. Keine Abisolierung oder ähnliches, wie auch oft im Forum berichtet wurde.
Ich tauschte im Eifer des Gefechts nicht nur den Nockenwellensensor, sondern auch den Kurbelwellensensor.
Zur Info: Ja, ich habe die Teile aus der Bucht gekauft. Aber keine No-Name-Teile, sondern von DELPHI.
Am Anfang (vor 2 oder 3 Jahren) war es nur, wenn man das Fahrzeug startete, dann leuchtete die MKL. Machte man das Fahrzeug aus und dann wieder an, blieb die MKL aus. Genau wie am Anfang des Themenstarters beschrieben worden ist.
Außerdem leuchtete die MKL auch während der Fahrt auf, und das Fahrzeug verlor an Leistung. Beispielsweise, wenn man einen Berg rauf gefahren ist.
Daraufhin reinigte ich die Drosselklappe und konnte auch sehen, dass die verdreckt und verölt war.
Hatte diesbezüglich auch im Forum nachgelesen, dass das auch eine Ursache sein kann. Da hatte ich dann auf jeden Fall einen Teil-Erfolg, wodurch die MKL nicht mehr während der Fahrt aufleuchtete und das Fahrzeug auch wieder seine Leistung hatte. Auch bei Bergauffahrten.
Allerdings, das die MKL beim starten des Motors aufleuchete, war nach wie vor da.
Ich dachte gut, dann muss ich doch noch weitere Teile tauschen, auf gut Glück, dass das Problem endlich behoben wird.
Diesbezüglich wurden in den letzten 2 Jahren, abgesehen vom NWS und KWS, folgende Teile am Fahrzeug getauscht:
Luftmassenmesser, Lambdasonde, AGR-Ventil, Zündkerzen und Zündspulenleiste und sogar der Katalysator. Der Zahnriemensatz mit Keilriemen und Wasserpumpe wurden auch getauscht. Den Kat schon zum zweiten mal.
Den Kat deshalb, da ich vorher eine Komplett Nagelneue Auspuffanlage gekauft hatte mit Kat, da die so günstig war, obwohl bei meinem Wagen nur der Endtopf kaputt war. Eine Fehlentscheidung, worauf ich eines Besseren belehrt worden bin bzw. mein Lehrgeld dafür bezahlt habe.
Zur Info: Ich habe die Teile selbst aus- und eingebaut, wordurch ich nur die Kosten der Teile hatte.
Der Werkseitig verbaute Kat war noch in Ordnung. Ich habe ihn leider weggeschmissen.
Der Billig-Kat hielt nur 2 Jahre und wurde bei der AU im Sommer diesen Jahres bemängelt.
Wie dem auch sei: Kat Neu, AU bestanden.
Seit Frühjahr/Sommer diesen Jahres erweiterte sich das Problem mit der MKL. Das Fahrzeug ruckelte, schaukelte und stotterte während der Fahrt. Auch bei einer Rechts- oder Links-Lenkung stotterte das Fahrzeug. Mal mehr und mal weniger und mal war das Fahrzeug im Notlaufprogramm und mal nicht.
Ich dann wieder zur Fehlerauslese zur Werkstatt. Es waren diesmal 2 Fehler im Fehlerspeicher vorhanden: Einmal wie gehabt, den Fehler-Code: P-0340 und der zweite Fehler-Code lautete: P-1405.
Der zweite Fehlercode bedeutet: Abgasrückführventil unplausibles Signal.
Ich erneuerte das AGR-Ventil bereits schon zum zweiten mal. Das vorherige AGR-Ventil war aus der Bucht und war ein Billig-Teil, was allerdings funktionierte. Das jetzt eingebaute Ventil kostete mich deutlich mehr. Dies tat ich auf anraten der Werkstatt.
Allerdings hatte ich durch den Tausch dieses Bauteil, leider keinen Erfolg. Diesmal hat man eine Fehlerauslese gemacht aber man konnte die Fehler aus dem Fehlerspeicher nicht löschen.
Daraufhin sagte mir die Werkstatt, dass wenn die beiden Fehler in Kombination auftreten, dass die darauf hindeuten, dass das MotorSteuerGerät definitiv einen Schaden intern haben muss.
Ich habe dann vor zwei Wochen das MTSG zur Reparatur eingeschickt. Die bestätigten mir das auch und setzten meinen Steuergerät instand bzw. haben es repariert.
Dadurch habe ich am Fahrzeug einen größeren Teilerfolg gespürt. Ich habe aber gehofft, dass das Problem mit der MKL auch beim Startvorgang gelöst sein muss.
Leider ist das nicht der Fall. Das Fahrzeug ruckelt und stottert nicht mehr. Das ist schonmal gut. Und springt auch problemlos an. Nur es ist so, wie am Anfang, seit ich das Fahrzeug habe. Die MKL leuchtet manchmal beim Startvorgang. Macht man das Fahrzeug wieder aus und dann wieder an, leuchtet die MKL nicht.
Beim Startvorgang ist aber zu erwähnen, dass der Motor immer eine zweite Umdrehung benötigt, damit die MKL aufleuchtet. Tut sie das nicht und wenn das Fahrzeug sofort startet, dann leuchtet die MKL auch nicht.
Ich dann natürlich zur Fehlerauslese: Diesmal war nur noch ein Fehler-Code Vorhanden: P-0340: Nockenwellensensor Signal unplausibel. Der Fehler lies sich auch löschen. Jedoch beim Sarten des Fahrzeuges, tauchte der Fehler wieder auf und die MKL leuchtete wieder.
Was ich jetzt überlegt habe, bzw. was meine Vermutung ist, dass ich mir doch einen Original-NWS bei Opel besorge, damit das Problem endlich in den Griff zu bekommen. Aber bevor ich das tue, wollte ich mich an euch wenden. Denn ich möchte diesmal nicht unnötig Geld verbrennen, wordurch mein Problem nicht gelöst wird.
Die Sache ist auch die, dass ich mir auch von mindestens 4 Werkstätten in meiner Nähe eine Meinung zu meinem Problem geholt hatte. Jeder ist da einer anderen Meinung.
Der eine Sagt: keine Kompression, obwohl das Fahrzeug volle Leistung hat, der andere sagt: Steuerzeiten stimmen nicht. Dann dürfte das Fahrzeug doch nicht laufen, oder?
Es ist bei meinem Opel leider eine sogenannte never ending story geworden mit der MKL.
Ich hoffe, dass man das versteht, was ich hier verfasst habe. Ich hoffe sehr, dass mir jemand aus dem Forum helfen kann bezüglich dieses Problems.
Über eine Antwort und eine Hilfstellung würde ich mich sehr sehr freuen.
Ich würde die Fehler selber ausblinken und nicht immer gleich zur Werkstatt gehen, das geht schneller und spart Geld. Dann kannst du dir auch selber einen Tester zulegen, es gibt nur einen brauchbaren für OPEL, Infos dazu wirst du hier schon finden.
Das Fehlerbild klingt nach KWS. Zum Eingrenzen einfach mal den NWS anziehen, wenn er dann gar nicht oder schlechter anspringt hast du den Fehler gefunden.
Auf Verdacht Teile zu tauschen ist ganz schlecht, damit baut man sich meist weitere Fehler ein und dann wird es echt schwer die Fehler zu finden.
Hallo Gerd_7,
Danke für deine schnelle Antwort und Hilfestellung.
Der KWS wurde auch schon bereits getauscht, als ich den NWS getauscht hatte.
Was ich auf jeden Fall noch sagen kann ist, das als ich vor ca. 2 Jahren die beiden Teile getauscht hatte, ist mir ein kleiner Fehler passiert: namlich beim zusammenstecken des Steckers des NWS. Habe es verkehrtherum drangemacht. Daraufhin konnte man den Motor gar nicht starten. Er drehte nur.
Als ich das bemerkt hatte, habe ich natürlich dies in Augenschein genommen und dann als ich es richtig drauf gemacht habe, konnte der Motor problemlos gestartet werden. Nur das Problem mit der MKL ist nach wie vor vorhanden.
Was muss man sich denn für das ausblinken denn zulegen? Ist das die gleiche Methode, wie beim Mercedes-Benz 190er? Da hat man auch die Möglichkeit die Fehler ausblinken zu lassen. Das sind die sogenannten Blink-Codes.
Da gibt es diese Bananenstecker (bei Conrad zu kaufen) und das dazugehörige Kasten und die Leuchte, was man sich holen muss und zusammenbauen muss. Ist es das?
Der Astra hat aber eine OBD-2 Schnittstelle.
Und: Was meinst du mit anziehen? Meinst du etwa den Stecker vom NWS abstecken? Da geht der Wagen doch gar nicht an.
EDIT: Die jenigen, die mein Steuergerät repariert haben, sagten mir, dass das Signal vom NWS mal geprüft werden soll, mit Hilfe eines Oszilloskops. Wer kann das bloß machen? Oder wie macht man das?
Ja, den Stecker vom NWS abziehen. Der Motor startet dann ganz normal.
Wenn du den KWS abziehst und nur der NWS dran ist, startet der Motor etwas verzögert.
Zum Ausblinken musst du nur 2 Pins am OBD Stecker kurzschließen, ein Stück Draht oder Büroklammer reicht. Es blinlt dann die MKL. Eine Anleitung wirst du bestimmt finden.
Ein Oszilloskop hat jede Werkstatt, meist sind die auch in die Tester integriert. Was brauchbares bekommst du ab 200€. Das sollte aber für den Fehler nicht notwendig sein.
Steuerzeiten, kannst du, wenn du willst, auch mal kontrollieren. Musst nur die obere Zahnriemenverkleidung abschrauben und auf OT stellen.
Moin Rayman
ist die Motordrehzahl irgendwann in dem ganzen Prozedere
auf ca 4500 U/min begrenzt ?
mfg
Hallo Gerd_7,
Danke für deine schnelle Antwort und Hilfestellung.
Ich werde die Tage, wenn es nicht so kalt draußen ist, mal probieren, ob der Wagen mit abgezogenem Stecker des NWS überhaupt angeht.
Hallo rosi03677,
Der Drehzahlmesser geht laut Tacho bis zur 7. Also im roten Bereich. Einschränkungen solcher Art habe ich nicht. Wagen zieht gut durch. Einen Drehzahlbegrenzer habe ich nicht, oder ich wüsste nichts davon.
Ich müsste nochmal im Fahrzeugschein schauen, auf wieviel Umdrehungen pro Minute und max. Geschwindigkeit der Wagen Begrenzt ist.
Das werde ich bei Gelegenheit sogar heute noch, da ich noch Einkaufen gehen wollte, das Prüfen, ob der in irgend einer Form einen Begrenzer hat. Ich glaube zwar nicht, aber werde später darüber genaueres Berichten.
EDIT: Genau. Mit Leerlauf meine ich im Stand.