ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Prüfen eines Nockenwellensensors X18XE1

Prüfen eines Nockenwellensensors X18XE1

Opel Astra G
Themenstarteram 25. März 2016 um 18:32

Hallo

Phänomen bei unserem neuen Astra G mit X18XE1 Motor. Gelegentlich nach dem Motorstart kommt die Motorkontollleuchte, macht man den Motor wieder aus und startet erneut ist alles iO.

Fehlercode immerzu P0340 und dessen Nebenwirkungen, also Nockenwellensensor.

Was macht das Teil überhaupt, wozu wird es genötigt, sicherlich hat es seine Daseinsberechtigung. Ich habe mich diesbezüglich etwas eingelesen....und mal zum Testen den billigsten bestellt den ich bekommen konnte, ca. 18€

Ich fasse mich kurz:

Das Teil bekommt über das Motorsteuergerät 5V über Pin 2 u. 3. im Testaufbau 5.02V. Liegt das Ding an Spannung führt die Signalleitung Pin 1 gegen Pin 2 (Masse) eine Spannung von 3.76V. Nährt man sich dem eingegossenen Hallsensor mit einem Stück Metall schaltet der Hall IC duch und zieht die Spannung auf 0 V. So entsteht ein auswertbares Rechecksingnal in Abhängigkeit der erhabenen Zahnung der Nockenwelle. Die Stromaufnahme beträgt dabei zwischen 1.8 und 2.2 mA

Also der neue billisch Sensor funktioniert zumindest mal im Versuchsaufbau....der sporadisch Bemängelte im PKW kommt die Tage an den Versuchsaufbau...mal sehen wie der sich verhällt

Gruß Thomas

Durchgeschaltet
Nichtdurchgeschaltet
Beste Antwort im Thema

moin

Zitat-

Allerdings wird immerzu der NWS im Fehlerspeicher abgelegt ??

dazu habe ich eine andere Meinung .

vielleicht sollte man davon ausgehen,das der NWS keinen eigenen Fehler melden kann ,

sondern einen Fehler der unmittelbare Bauteile in seiner Peripherie meldet und das wäre

in erster Linie der KWS der in dem Moment keine Signale liefert oder wo die Signale nicht

übereinstimmen !

es ist Schwierig sich da festzulegen ,welchen Sensor man tauschen soll !

beide Sensoren sollte man bei einem P0335 oder P0340 auswechseln .

der DTC sagt ja nicht viel aus,nur sieht man leider nicht alle Setzbedingungen dafür,

man bekommt nur den P0340 angezeigt,

aber es gibt ja mehr DTC dazu ,die aber das MSTG nicht anzeigt -

P0340 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle/Unterbrechung

P0341 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle Bereich/Verhalten

P0342 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle niedrig

P0343 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle hoch

P0344 Stromkreis Stellungsgeber 1 Einlassnockenwelle sporadisch

P034A Kurbelwellenstellungsgeber - Startposition Kurbelwelle ist falsch

P034B Kurbelwellenstellungsgeber - Richtung der Kurbelwelle ist falsch

Ausfälle des KWS sind sehr oft durch die lange Betriebsdauer dieses Sensors bedingt.

das Gehäuse des KWS bekommt Mikroriisse ,Öl dringt ein und ist platt oder

der KWS verliert sein Signal durch Wärmeschädigung und der Motor geht aus.

nach einer Abkühlzeit geht Er wieder,bis zur nächsten Erwärmung .

bei Verwendung von EIS - Spray kann man den Motor sofort wieder starten !

eine Lambdasonde hat oft einen sogenannten vorgeschlagenen Wechselintervall ,

ein KWS leider nicht !

ich schätze die Lebensdauer eines KWS auf 150.000 Km oder 10 Jahre .

ich habe nur eine Datei wo es für den 2,2er Motor in Amerika differenziert angegeben wird !

evtl hilft die ja Dir !

mfg

 

116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

Hallo Gerd_7 und hallo rossi03677,

Danke zunächst einmal für eure schnellen Antworten.

Die Sensoren habe ich von DELPHI eingebaut. Vor ca. 2,5 Jahren. Ausgeblinkt habe ich die Fehler nicht. Das letzte mal im Dezember 2020 herum habe ich den Fehler auslesen lassen. Es ist nur noch der eine Fehler drinne: P-0340-8 Nockenwellensensor Signal Fehlerhaft.

Was ich damit meine:

Zitat:

Zitat:

Ich machte den Motor so lange an und aus, bis die MKL wieder leuchtete oder bessergesagt, der Motor nach einer zweiten Umdrehung erst angesprungen ist.

Es ist so, dass der Motor nicht immer sofort startet. Wenn er nicht sofort startet und nach einem zweiten ''orgeln'' erst anspringt, dann leuchtet die MKL. Wenn der Motor sofort startet, dann leuchtet die MKL nicht.

 

Wie ich bereits geschrieben hatte, ich musste den Fehler, wenn die MKL nicht leuchtet, absichtlich hervorrufen, durch mehrere startversuche, damit ich überhaupt sehen konnte, ob bei leuchtender MKL überhaupt die Drehzahl begrenzt wird. Und tatsächlich wird die Drehzahl begrenzt auf 4500/U pro min.

Ich habe jetzt selber gar keinen Plan mehr, was ich jetzt genau tun soll. Wenn, dann wollte ich den Wagen nochmal in die Werkstatt bringen, damit die Steuerzeiten geprüft werden und ggf. korrigiert werden. So ist der Plan. Ist wiederum mit Zeit und Geld verbunden. Ich fahre aber den Wagen jeden Tag. Mit dem Problem.

Arbeiten am Zahnriemen hatte ich machen lassen. Alles andere wie Kleinigkeiten, wo ich es mir zutraue, mache ich natürlich selbst.

Ich weiß nicht mehr weiter... MfG

EDIT:

Ich dachte, durch die begrenzung auf 4500/ U pro min wäre die Zündung auf spät gestellt, deshalb der Gedanke. MfG

EDIT 2:

Was ich aber auch gemerkt habe ist, dass wenn der Wagen rollt bei ca. 20 km/h und wenn ich abbiegen möchte (rechts oder links), dann habe ich das Gefühl, dass der Wagen nicht beschleunigt oder irgendwie ins Leere greift. Habt ihr da eine Idee??

EDIT 3:

Die Feldabhilfe wurde bei dem Wagen noch gar nicht angewendet, da ich die dazugehörigen Fehler gar nicht habe. Kabel sind im Originalzustand. Und der Signal vom NWS wurde auch nicht geprüft.

 

Rahmen,

schaue Dir noch einmal Bild 2 an,

Was dort für ein Fehlercodrs steht !

Das Provozieren mit den mehrmaligen Startversuchen ,

ergibt auch eine versuchte " Logik",

Da sich der Motor beim Abstellen immer

bevorzugt an 2 Stellen stehen bleibt.

Entweder ist Zyl 1+4 oben oder Zyl 2+ 3 oben.

Je nach Einspuren des Anlasser Ritzel verdreht sich dann der Nockenwellentrieb .

Das ist Sinnbildlich

dann wie ein Uhrpendel was einmal

nach rechts oder links aufschlägt!

Mfg

Hallo rosi03677,

Ich habe mir das Bild angeschaut und sehe die Zahnräder (Nockenwelle und Kurbelwelle), aber werde nicht schlau daraus. Ich hatte den Zahnriemen wechseln lassen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann würde der Motor nicht vernünftig laufen.

Da habe ich aber jetzt die Tage über deinen Beitrag nachgedacht und wenn die Steuerzeiten minimal vestellt sind, dann kann zwar der Motor ruhig laufen, sorgt aber für den Fehler.

Was meinst du, soll ich mal die Steuerzeiten in einer anderen Werkstatt prüfen und korrigieren lassen?

die Steuerzeiten kontrollieren wäre das mindeste,

allerdings erst oben auf Markierung stellen und dann

unten Schauen,

damit der Motor nicht hops geht !

dabei sollte man aber auch die Mittelschraube vom am Schwigungsdämpfer

entfernen und

Nachschauen ob das Nockenwellenantriebsrad auf der Kurbelwelle i.O ist .

evtl ist auch der Zahnriemen zu locker und schon rübergehüpft !

das dürfte kein großer Aufwand werden .

Gut. Wenn, dann lass ich es machen, da ich Erstens das dazugehörige Fixier-Werkzeug nicht habe und Zweitens da will ich definitiv kein Risko eingehen.

Deinen Hinweis werde ich in jedem Fall befolgen, sobald das Wetter dies zulässt und je nach dem, wann die Werkstatt Zeit hat.

Eine kurze Frage noch:

Die Nockenwellenräder, sollten die getauscht werden? Und was ist mit dem Kurbelwellenrad? Sollte das auch getauscht werden? Was kosten die Teile denn?

es geht erstmal um eine Bestandsaufnahme bzw Diagnose und

wenn geht es "nur" um das Rad auf der Kurbelwelle ,

was so im utopischen Bereich von 25 - 40 Euronen Materialmäßig liegen wird .

https://www.ebay.de/.../224266907440

Okay. Dann mache ich das so. Ich werde euch auf dem laufenden halten, sobald ich neues darüber weiß oder je nach dem, wenn ich von der Werkstatt dann entsprechend Rückmeldung erhalte, sobald ich natürlich den Wagen erstmal hingeracht habe. Danke erstmal für die Hilfestellung. Ich werde definitiv berichten.

Beim Lenken und ca. 20km/h beschleunigt er nicht gut sagst du.

Bei niedriger Drehzahl macht die Lima wenig Strom, die Servopumpe zieht beim Lenker aber viel Strom. Also muss viel Strom der Batterie entnommen werden. Wenn da jetzt ein Übergangswiderstand ist, fällt die Spannung stark. Sowas kann auch Fehler verursachen. Messe mal die Spannung zwischen Batterie-Minus und dem Motorblock während gelenkt wird. Das sollten nicht mehr als ~0,5V sein. Wenns deutlich mehr sind, hast du ein Masseproblem.

@raymankhan Du hattest meine Frage zum abgesteckten KWS noch nicht beantwortet. Ich gehe davon aus, dass das verzögerte Startverhalten dann genau deiner Beschreibung entspricht.

@makersting So ganz habe ich deine Beschreibung nicht verstanden. Die Pumpe ist direkt an der Batterie angeschlossen, da kann kein Strom von der Batterie über den Block fließen.

@rosi03677 Der 1.8er hat kein Schwigungsdämpfer den gab es erst beim 2.0. Ich nehme an du meinst die normale Riemenscheibe. Die Schraube darf nicht wiederverwendet werden. Aber aufpassen, die gibt es mit unterschiedlicher Steigung. Das soll die Werkstatt machen, wenn der TE das geprüft haben will.

Strom: Stimmt. Ich war im Geiste bei der Lima. Guck dir trotzdem die Masseverbindungen an, die sich die Servo mit anderen Verbrauchern teilt. Und wenn es nur direkt an der Batterie der Fall ist.

Hallo Gerd_7 und hallo makersting.

Ich kam bis jetzt noch nicht dazu, bei abgezogenem Stecker des NWS oder KWS den Wagen zu starten.

Das Wetter spielt derzeit nicht besonders mit. Ich werde berichten, sobald ich neueres bescheid weiß.

Wegen dem ''Leistungsverlust'' sag ich jetzt mal, beim einlenken, habe ich irgendwie die Benzinpumpe in Verdacht.

Die erste Benzinpumpe hatte vor ca. 5 Jahren gestreikt. Da hat man mir eine gebrauchte Benzinpumpe eingebaut. Samt Schwimmer.

Ich kann mich aber auch irren, wegen der Benzinpumpe, dass diese einen Fehler hat. Wollte mal den Benzindruckk prüfen, aber kam nicht dazu und nicht jede Werkstatt in meiner Umgebung hat einen Manometer mit entsprechenden Anschluss zur Benzin-Druckprüfung. Der sollte ab Werk bei 3.0 Bar liegen, oder?

Beim X18XE1 ? Info: Laut Opel.

Ich fahre jetzt erstmal, da ich den Wagen jeden Tag nutze. Bei dem Wetter wird da wohl nicht viel geschehen die nächsten Tage. Wie gesagt, ich werde berichten, sobald ich Neues in Kenntnis gebracht habe.

Eine Frage noch: Aus welchem Teil Deutschlands seit Ihr, wenn ich Fragen darf?

MfG

Benzindruckmessung brauchst Du nicht unbedingt.

Kostet aber auch kein Vermögen :

Manometersets gibt's für 20 €

Geht auch mit der Ermittlung der Förderleistung Benzinpumpe.

Sollwert: mehr als 120 Liter / Stunde.

Manche Pumpen schaffen auch 3.5 Liter/ min.

BP-RELAIS rausziehen und Relaisbrücke einbauen.

PIN 30 mit PIN 87

Prüfanschluss an der Einspritzleiste oder Rücklaufleitung abschrauben und in Reservekanister abfüllen.

BTW

Der Kollege, der die Bilder gemacht , hat da einen kleinen Fehler drin.

Der PIN 86 ist Kl.15-Zündungsplus und nicht Masse.

Kabelfarbe SCHWARZ is bei Opel Kl.15-Zündungsplus.

Selbstbau-Überbrückungskabel
K 16 Relais Benzinpumpe
Pins K 16 Relaissockel
Deine Antwort
Ähnliche Themen