Probleme Travel- und LaneAssist (inkl. Updates und Maßnahmen)

VW Passat B8

Guten Morgen zusammen,

ich fahre seit ca. 5 Monaten eine Passat FL MJ 20 und habe seit beginn an Probleme mt dem Lane Assist und Travel Assist.
Mein Lane Assist reagierte einfach deutlich zu spät, meist erst wenn die Linie überfahren war... und der Travel Assist versagte im Stau.

Es wurde direkt ziemlich anstandslos die Kamera neu kalibriert, als dies allerdings keine Besserung brachte stellte sich VW erstmal quer. Zitat: "Das System arbeitet im Rahmen seiner Systemgrenzen" anscheinend das neue Stand der Technik. Nach mehrmaligem hin und her wurde jetzt die Kamera getauscht. Der Lane Assist funktioniert jetzt definitv besser aber es hat sich ein neues Problem ergeben:

Auf einer geraden Landstraße schafft er es OFT nicht sich mittig in der Fahrspur zu positionieren.
Darauf hin wieder die Antwort: "Das System arbeitet im Rahmen seiner Systemgrenzen"

Die Thematik bezüglich Stau konnte ich seit dem Kamerawechsel nicht mehr testen.

Gibt es hier Leute mit dem selben oder einem ähnlichen Problem?

Was mich zusätzlich ärgert ist die arroganz die von VW an den Tag gelegt wird.. das Thema zieht sich seit übernahme des Fahrzeugs.

88 Antworten

Zitat:

@julehase schrieb am 4. Januar 2021 um 15:19:49 Uhr:



Zitat:

@geomo schrieb am 4. Januar 2021 um 13:58:29 Uhr:


Bin mittlerweile ziemlich genervt von meinem neuen Passat:

Meine Navidaten sind seit dem 18.12. auf 19.11, ohne das sich was tut. Wahrscheinlich mit dadurch habe ich ca. 30-40 % Fehlreaktionen beim TA. Z.B. auf der Kreisstraße in einer 70er Zone plötzlich TA auf 50 km/h, ohne Vorankündigung oder Anzeige des km/h Symbols im der TA Anzeige.

Das Problem wird durch Updates der Navidatenbank nicht wirklich gelöst. Ich habe EZ09/19 und inzwischen die Navidaten von 11/20. Die neuralgischen Punkte, die ich seit Anbeginn als nervig, teilweise auch gefährlich empfinde, sind bis heute nicht korrigiert worden.
Da kannst Du nur selber tätig werden und auf HERE Map Creator Korrekturen beantragen.
Ich habe das jetzt im Dezember erstmalig gemacht und warte auf eine Auswirkung - laut HERE-Forum kann das aber Monate dauern.

Interessant ist es auch, das "echte" HERE über z.B. Carplay laufen zu lassen. Die Karten sind, sofern man sie am Handy aktualisiert, deutlich aktueller, inklusive der Geschwindikeitsbeschränkungen.

Der TA (bzw. das serienmäßige pACC) greift auf Kartendaten und auf "erkannte" Schilder zurück, entscheidet sich aber mit schöner Regelmäßigkeit falsch. Das liegt auch daran, dass die GPS-Positionierung schlechter als am Smartphone ist und deshalb die Fahrspur oft nicht richtig erkannt wird ("Bin ich jetzt auf der rechten Autobahnspur mit unbeschränkt oder auf dem Rastplatz mit 30 km/h? Ach, sicherheitshalber auf 30 runterbremsen. Dafür bei der nächsten Baustelle bei 60 wieder "unbeschränkt" erkennen."😉
Das System ist ungefähr so praktisch wie ein geisteskranker Fahrlehrer, der neben einem sitzt und alle 50 km willkürlich in die Eisen steigt oder Gas gibt. Gemeingefährlich.
Irgendwann wird VW vermutlich die Funktion per Rückruf rauscodieren müssen, wahrscheinlich muss es aber zuvor erst zu schweren Unfällen kommen.

Zitat:

@robber duck schrieb am 4. Januar 2021 um 16:44:35 Uhr:


Mein VFL hatte ACC bis 210 und ging auch bei starken Schnee noch, das FL ist da gleich gut. Konnte keine Verschlechterung feststellen.

War Schneeregen, schöne dicke 1 cm Matschschicht auf dem VW Zeichen. Mein Kollege hat sich einen A5 geholt und 0 Probleme mit Schnee. Ist halt Premium 😕

Dann muss Dein Kollege auch erklären, wie ein Radarsystem durch Schneematsch etwas sieht.

Teils ist es bei den Systemen so, dass sie den Schnee gar nicht bemerken und blind weiterfahren. So von Mazda gelesen.

Was auch ein Grund sein kann: Beim B8 hat VW die Heizung des VW-Logos eingespart. Das ist vermutlich die naheliegendste Erklärung und würde ins Bild passen. Oder die Anordnung ist einfach schlecht. Bei anderen Autos sitzt der Sensor nicht hinter dem Logo, sondern leicht versetzt oder das Logo ist kleiner. Der Sensor selbst scheint warm zu werden, wenn ich das richtig gelesen habe.

Tja, Audi etc haben den Sensor und auch alles davor beheizt. Sieht man schön bei Schnee. BMW, Audi, Mercedes, alles schön frei geschmolzen... und bei VW: alles dicht. Warum? Sensor ist beheizt, aber das Logo davor nicht und zu allem Überfluss ist auch noch ein Abstand zwischen Sensor und Logo damit das Logo auch ja schön halt bleibt :-(. Und jetzt mit FL such die Scheinwerfer da keine SWRA mehr angeboten wird. vw bietet viel, ist auch der Grund warum ich gerne Passat fahre. Aber das sind halt die Unterschiede zu aufgrund der 15k+ Preisunterschied...

Ähnliche Themen

Vor richtig Schnee gruselt es mir ebenfalls wenn man hier mal Bilder von komplett zugeschneiten Scheinwerfern gesehen hatt... Alle 10 Minuten auf den Rastplatz und die scheinwerfer befreien... 😁

Beim nächsten Passat kommen die Features warscheinlich alle als ''großes'' winter Paket + für 1000-2000€ Aufpreis wieder.

Das mit dem nicht beheizten Sensoren in Kombi mit dem sowieso schon merkwürdigen System ist echt gruselig, da bekommt man regelrecht ein ungutes Gefühl wenn man an Schnee oder Eis denkt.

Passend zum Thema beginnt es hier gerade zu schneien. 😉

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 5. Januar 2021 um 15:38:35 Uhr:


Passend zum Thema beginnt es hier gerade zu schneien. 😉

Na dann kannst du sicher bald berichten. 😁

Jetzt braucht den Schnee doch auch keiner mehr 😉

Es ist mitnichten so, dass die Premium-Marken von diesen Problemen nicht betroffen wären. Ich werde nie vergessen, wie erstaunt ich war, dass bei Schnee wirklich alle Assistenzsysteme (mit Sensoren außen) eines gemieteten 535Dx mit absoluter Vollausstattung ausgefallen sind. Auf dem recht kurzen Weg von Garmisch nach Innsbruck hielt ich mehrfach an und entfernte Schnee von allen möglichen Sensoren, damit zwischendurch wenigstens mal was funktionierte. Tempomat war da auch ans ACC gekoppelt und funktionierte faktisch den ganzen Tag nicht. Das Fahrzeug hatte LP jenseits von 100K.

Ist mir in einem Touareg auch passiert, der war allerdings aus dem Baujahr 2014.

Bei der E-Klasse meine Schwiegermutter, EZ 11/2019 ist es genauso schlecht wie bei meinem Passat. Also ist Premium auch nicht besser.

Also mal schön weiter 50.000 km/a fahren. Dann ist das Problem mit dem Winter auch bald gelöst.

Sorry für den Zynismus.

Zitat:

@DerRadi schrieb am 5. Januar 2021 um 18:58:15 Uhr:


Es ist mitnichten so, dass die Premium-Marken von diesen Problemen nicht betroffen wären. Ich werde nie vergessen, wie erstaunt ich war, dass bei Schnee wirklich alle Assistenzsysteme (mit Sensoren außen) eines gemieteten 535Dx mit absoluter Vollausstattung ausgefallen sind. Auf dem recht kurzen Weg von Garmisch nach Innsbruck hielt ich mehrfach an und entfernte Schnee von allen möglichen Sensoren, damit zwischendurch wenigstens mal was funktionierte. Tempomat war da auch ans ACC gekoppelt und funktionierte faktisch den ganzen Tag nicht. Das Fahrzeug hatte LP jenseits von 100K.

Was hatte der 5er denn noch alles an Sensoren, die man vom Schnee befreien musste?

Warum VW das Radar hinter das Logo packt, versteh ich aber bis heute nicht.. Nur der Optik wegen? Von den Modellen mit verstecktem Sensor liest man jeden Winter wieder von den Problemen...
Der Octavia hat ihn mit dem Facelift auch hinter eine Fläche im oberen Kühlergrill bekommen, in meinem vFL sitzt er aber noch offen im unteren Grill. Ich hatte im Winter bisher nur ein einziges Mal einen Ausfall "keine Sensorsicht", da hatte ich halb im Schneehaufen geparkt und der Sensor war komplett voll Schnee. Die Sensorheizung hat den innerhalb von ca 10 Minuten wieder frei bekommen.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 6. Januar 2021 um 00:32:56 Uhr:


Also mal schön weiter 50.000 km/a fahren. Dann ist das Problem mit dem Winter auch bald gelöst.

Sorry für den Zynismus.

Naja, 80 % davon geschäftlich (ohne Arbeitsweg). Ich weiß garnicht, wie ich meine Arbeit schaffe soll, wenn ich unterwegs alle 250-300 km laden müsste. Außerdem gibts noch keinen ID mit ausreichend Kofferraum.
Hätte schon Lust auf einen, hat jetzt aber noch nicht gepasst. Vielleicht dann beim nächsten mal einen IDBuzz.

Aero B, der wird Kofferraum bekommen !

Zitat:

@geomo schrieb am 6. Januar 2021 um 05:14:49 Uhr:



Zitat:

@brokerjoker schrieb am 6. Januar 2021 um 00:32:56 Uhr:


Also mal schön weiter 50.000 km/a fahren. Dann ist das Problem mit dem Winter auch bald gelöst.

Sorry für den Zynismus.

Naja, 80 % davon geschäftlich (ohne Arbeitsweg). Ich weiß garnicht, wie ich meine Arbeit schaffe soll, wenn ich unterwegs alle 250-300 km laden müsste. Außerdem gibts noch keinen ID mit ausreichend Kofferraum.
Hätte schon Lust auf einen, hat jetzt aber noch nicht gepasst. Vielleicht dann beim nächsten mal einen IDBuzz.

Vielleicht ist ja die Lösung nicht der Umstieg auf ein anderes Auto, sondern eine Modernisierung des Geschäftsmodells. Aber sorry, ich breche hier eine Grundsatzdiskussion vom Zaun, die hier nicht hingehört. Ich wollte dich persönlich auch nicht damit angreifen, sondern kann nur staunen, was hier im Forum so einige Passatfahrer so an Kilometern herunterspulen. Gerade dienstlich muss es doch 2021 andere Möglichkeiten geben, als sein halbes Leben auf der Autobahn zu verbringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen