Probleme Regensensor
Hallo,
am Wochenende ist mir aufgefallen das der Regensensor meiner Meinung nach nicht richtig funktioniert.
Wenn ich die Empfindlichkeit auf höchste Stufe stelle wischt mein Scheibenwischer bei trockener Scheibe manchmal im Dauerbetrieb, wenn aber Regen auf der Scheibe ist tut sich nichts. Wenn ich dann den Wischer abschalte und wieder einschalte arbeitet er wieder normal.
Der Regensensor im 3BG und im BMW E46 funktioniert meiner Meinung nach wesentlich besser als der im neuen Passat (zumindest in meinem neuen Passat)
Hat vielleicht jemand das selbe Problem und war damit schon beim Händler?
Gruß Ralf
76 Antworten
Deaktivieren des Sensor
Lässt sich das Teil nicht deaktivieren, d.h. die Automatik ausschalten und dann hat man eine "ganz normale" manuelle Intervallschaltung?
Wer kennt einen Autoelektriker, der das hinkriegt? Ist mir zu blöde, auf VW zu warten und mich regelmässig darüber zu ärgern.
Gruss, T
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Mein Freundlicher dazu: "Ja da gibt es tatsächlich eine Anweisung von VW: Finger weg ! Wer da was macht bekommt von VW keinen Ausgleich !" - Was soll ich nun glauben ?
Der Freundliche hätte mich zum letzten mal gesehen, für mich ist der Scheibenwischer eigentlich ein Bauteil welches zur Fahrsicherheit beiträgt. (ich fahre auf jeden Fall besser Auto wenn ich etwas sehe und nicht im "Blindflug" unterwegs bin)
Mein Freundlicher hat sich von Anfang an mit dem Problem befasst, zuerst wurde der Sensor getauscht, als das nichts gebracht hat Steuergerät und alles was sonst noch mit dem Wischer und dem Sensor zu tun hat.
Seitdem funktioniert das Teil einwandfrei, ich muß nur im dunklen die Empfindlichkeit etwas höher stellen.
also manchmal finde ich die reaktionen in diesem forum schon sehr übertrieben. da wird an spaltmassmilimetern herumgemessen, über die verschmutzung des wagens geschimpft, seitenweise über longlife gepostet und an allen erdenklichen kleinigkeiten herumgemäkelt und oft sogar nach wandlung gerufen - viele dieser dinge sind mit ein wenig abstand betrachtet eigentlich ziemlich unrelevant. ein auto ist ein sehr komplexes gebilde und bei jedem fahrzeug wird irgendein anderer minimangel auftreten -auch mein scheibenwischer legt nicht sofort nach dem starten los, sondern denkt erst mal 40 sekunden nach...wenn ich es nicht erwarten kann betätige ich den wischer gleich nach dem starten einmal händisch, danach übernimmt ohnehin die automatik. die manchmal nicht 100%ig nachvollziehbaren wischfrequenzen sind aus meiner sicht nicht so schlimm und treten beispielsweise auch beim 5er bmw meines bekannten auf.
ein mangel, der wirklich nicht sein sollte ist die sache mit den bremsen, da dies uu sehr gefährlich enden könnte und ich verstehe in diesem zusammenhang die defensive kommunikation von vw nicht - aber sonst sehe ich die dinge eigentlich relativ gelassen und freue mich über die unzähligen features an meinem passi, die ausgesprochen gut funktionieren.
lg,
donaugold
Re: Deaktivieren des Sensor
HierZitat:
Original geschrieben von trinity4
Lässt sich das Teil nicht deaktivieren, d.h. die Automatik ausschalten und dann hat man eine "ganz normale" manuelle Intervallschaltung?
Wer kennt einen Autoelektriker, der das hinkriegt? Ist mir zu blöde, auf VW zu warten und mich regelmässig darüber zu ärgern.
wurde das für den Golf V bejaht. Meine Werkstatt hat es verneint. Ich habe mich u. a. deshalb schriftlich an VW gewandt - endgültige Antwort steht aus.
Ähnliche Themen
Danke, habe ich auch gesehen. Aber eben, dass Teil lieber heute als morgen abstellen und zur guten alten und stufenweise manuell einstellbaren Intervallsteuerung zurück kehren.
Falls doch noch Info von VW kommt, bitte hier weitergeben.
Zitat:
Original geschrieben von Donaugold
also manchmal finde ich die reaktionen in diesem forum schon sehr übertrieben... die manchmal nicht 100%ig nachvollziehbaren wischfrequenzen sind aus meiner sicht nicht so schlimm und treten beispielsweise auch beim 5er bmw meines bekannten auf...
Na ja, bei dir scheint es ja zu funktionieren! Das Problem ist dauerwischen auf trockener Scheibe. Man muss dann den Scheibenwischer ausschalten, ein paar Sekunden warten, wieder einschalten (Interval funktioniert dann wieder ein paar Sek.) bis kurz darauf das gleiche Spiel wieder von vorne anfängt.
Falls jemand die offizielle Stellungnahme (oder ein Lösungsvorschlag) von VW kennt, bitte hier reinstellen. Danke!
Regensensor "spinnt"
es gibt zwei Ausführungen des Regensensor (ist hier bekannt)
ältere Version (muss erst nach dem Motorstart manuell immer neu aktiviert werden) und neue Version (ab 09/05), die sich automatisch ab einer Geschwindigkeit von über 15Km/h selbst aktiviert...
Mein Regensensor fing auch beim Leerlauf an der Kreuzung bei besten Sonnenschein und trockener Scheibe an wie wild zu wischen.
Die Empfindlichkeit ließ sich eigenwillig regeln...
In der Werkstatt wurde stets Fehler (???) aus dem Speicher gelesen und widerholt gelöscht, dazu kam der "Vorführeffekt" - jetzt Regensensor getauscht > Er funktioniert jetzt bestens! So stelle ich mir einen Regensensor vor! Er arbeitet so präzise, dass ich heute nicht merkte, dass es anfing zu regnen (ein paar ganz kleine Tropfen!). Plötzlich wischte der Scheibenwischer einmal kurz die Scheibe - ja, stimmt, es regnete!
Auch das Licht anschalten (incl. coming home) funzt jetz einwandfrei!
In meiner Werkstatt wurde mir gesagt, dass das nicht unbekannt sei (komisch, anfangs haben sie mir auch nicht geglaubt...) und auch bei neueren Modellen (nach 09/05) "falsche" Regensensoren eingebaut wurden. Fazit: Bei mir lag es am Regensensor! Der Werks KD hätte selbst den Werkstätten bei Kundenklagen den Austausch empfohlen.
xxxxxx
Zitat:
TPL 2007033/3 Fehlwischungen auf trockener Frontscheibe
Weiß man, welche Fahrzeuge davon betroffen sind? Also sagen wir mal bis zur welchen KW des Jahres 2005? Unser wurde glaub ich 48/49KW gebaut
bis März 2005
Zitat:
Original geschrieben von waskadagama1
xxxxxx
}> ????
Habe jetzt fast 200 Km Autobahnfahrt bei feinen Nieselregen hinter mir (...schei... Osterwetter wird das!) - so etwas hatte ich bislang beim Passat noch nicht erlebt, alles funktionierten mit den Wischern und die Empfindlichkeit des Sensors ließ sich erstmals richtig dosieren - so wünsche ich es allen Leidgeprüften hier im Forum!
Hi,
habe gestern auch meinen Regensensor beim Freundlichen reklamiert. Der wußte aber nicht das es da Probleme mit gibt. Mal sehen was da raus kommt.
AUch wenn es Euch nicht hilft, mittlerweile scheint VW das Problem im Griff zu haben. Dank des tollen Osterwetters habe ich den Regensensor nun ausgiebig testen können, alles funktioniert nun ohne Probleme (Auslieferung des Fahrzeugs 05.04.)
Gruß MH
P.S. Ich drück Euch die Daumen, daß es irgendwann auch bei Euch richtig funktioniert!
Also mit dem Regensensor hatte ich auch noch keine Probleme.Wischt bei viel Regen schnell und wird bei weniger Regen immer langsamer bis hin zum Sillstand,wenn es nicht mehr regnet.Geht gut.Hoffe mal es bleibt so.Produktionstag 22.02.06
Alex
Zitat:
Original geschrieben von waskadagama1
bis März 2005
Kann fast nicht sein - ich meine das Problem zu haben (und meiner wurde Anfang 2006 gebaut) und Rudineu müsste dann aber auch einen SEHR frühen 125kW TDI haben...