Probleme Regensensor
Hallo,
am Wochenende ist mir aufgefallen das der Regensensor meiner Meinung nach nicht richtig funktioniert.
Wenn ich die Empfindlichkeit auf höchste Stufe stelle wischt mein Scheibenwischer bei trockener Scheibe manchmal im Dauerbetrieb, wenn aber Regen auf der Scheibe ist tut sich nichts. Wenn ich dann den Wischer abschalte und wieder einschalte arbeitet er wieder normal.
Der Regensensor im 3BG und im BMW E46 funktioniert meiner Meinung nach wesentlich besser als der im neuen Passat (zumindest in meinem neuen Passat)
Hat vielleicht jemand das selbe Problem und war damit schon beim Händler?
Gruß Ralf
76 Antworten
Mein Regensensor arbeitet ebenfalls sehr unzuverlässig. Anfangs funktioniert alles, dann wischt er ununterbrochen, obwohl es die Regemenge gar nicht hergibt. Den Sensor schalte ich dann einmal ab und wieder an und der ganze "Spaß" beginnt von neuem. So hab´ ich es mir nicht vorgestellt!
Svejo
Einstellung Regensensor
Hallo,
wie sieht es eigentlich bei euch aus? Wenn ich den Einstellhebel für den Regensensor ganz nach links stelle tut sich gar nichts mehr.
Müsste der Scheibenwischer nicht auch auf der unempfindlichsten Stufe noch wischen?
Re: Komisch, komisch
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Also bei meinem Golf IV Highline klappt es ja auch problemlos...
Bei meinem G 4 funktionierte der Sensor auch problemlos. Jetzt kann ich keine Veränderung der Sensitivität feststellen, wenn ich den Einstellschalter bewege: Der Wischer wischt häufig in zu langen Intervallen. Leider regnete es nicht als ich das Auto in die Werkstatt brachte. Die meinte, es sei alles i. O.. Beim nächsten Regen fahre ich wieder hin ...
War gestern nochmals beim Händler,
eine Lösung hat er noch nicht.
Bei einem Vorführwagen hatten sie das selbe Problem, der Verkäufer und auch der Werkstattmeister sind mit diesem Wagen gefahren und waren mit dem Sensor auch absolut nicht zufrieden.
Zumindest kann man mir jetzt nicht mehr vorwerfen ich würde den Sensor falsch bedienen bzw einstellen.
Solange VW keine Lösung hat, müsste ich aber mit dem Problem leben. Bei einem Auto von 36000 Euro kann das eigentlich nicht sein.
Vor allem da es auch Passis gibt in denen der Sensor einwandfrei zu funktionieren scheint. Also kann es ja nicht grundsätzlich am Sensor oder an der Software liegen.
Ähnliche Themen
@ Ralf
Ja dann lass' den Sensor wechseln bzw. falls es eine andere Software-Version gibt, diese aufspielen?!?
Eigentlich sollte einem der Händler das von sich aus anbieten finde ich!!! Bei meinem Seat war das auch nach ein paar Wochen so (am Anfang hat's nicht geregnet *smile*) und da hat der Händler das austauschen müssen. Das war für mich gar keine Frage!! ;-)
Versuch's nochmal !
Hallo,
ich werde wohl mal beim Händler vorbei fahren wenn es regnet.
Auf jeden Fall sollte sich VW was einfallen lassen, denn ich werde nicht 4 1/2 Jahre mit einem Auto rumfahren wo der Wischer nicht richtig funktioniert. Vof allem da es ja mit Regensensor keine normale Intervallschaltung mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Ralf
Vor allem da es ja mit Regensensor keine normale Intervallschaltung mehr gibt.
Genau! Ich brauche den blöden Sensor nicht. Aber dann bitte
eine konventionelle Lösung!
Diese Woche wurde bei mir die komplette Anlage (Sensor, Steuergerät, Wischermotor, Wischergestänge) getauscht.
Also bis jetzt sieht es so aus als wenn der Regensensor nun vernünftig funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Ralf
Diese Woche wurde bei mir die komplette Anlage (Sensor, Steuergerät, Wischermotor, Wischergestänge) getauscht.
Also bis jetzt sieht es so aus als wenn der Regensensor nun vernünftig funktioniert.
Heisst das, der Wischer wischt nach dem Einsteigen und Losfahren sofort los wenn man mit völlig nasser Scheibe losfährt, wischt sich nicht mehr den Wolf auf trockener Scheibe, ändert nicht alle 4 Millisekunden die Intervall-Stärke, man muss die Sensor-Empfindlichkeit nicht dauernd nachstellen, der Wischer neigt nicht mehr dazu im Stand trotz wenig Tropfen schnell zu wischen, und dann beim Losfahren nur noch Loooong-term-Intervall? Echt?
Wenn ja wäre das toll, dann werd ich meinen 🙂 demnächst mal heimsuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Mills
Heisst das, der Wischer wischt nach dem Einsteigen und Losfahren sofort los wenn man mit völlig nasser Scheibe losfährt, wischt sich nicht mehr den Wolf auf trockener Scheibe, ändert nicht alle 4 Millisekunden die Intervall-Stärke, man muss die Sensor-Empfindlichkeit nicht dauernd nachstellen, der Wischer neigt nicht mehr dazu im Stand trotz wenig Tropfen schnell zu wischen, und dann beim Losfahren nur noch Loooong-term-Intervall? Echt?
Wenn ja wäre das toll, dann werd ich meinen 🙂 demnächst mal heimsuchen.
Einsteigen und losfahren, den Rest erledigt dann der Sensor.
Und zwar so wie es sich gehört.
Vielleicht stand es hier schon irgendwo drin, dann muss ich es wohl übersehen haben. Wie groß war der Arbeitsaufwand? Musste das Auto für einen Tag in die Werkstatt? Oder gar mehrere?
Möglicherweise hab ich mich in diesem Thread schon mal geäußert und berichtet, dass bei mir alles bestens sei, aber dem ist anscheinend doch nicht so. Vor wenigen Tagen ging mir dieser Sensor nämlich so ziemlich auf die E..r! Die Scheibe war zwar nicht sauber, aber so richtig dreckig war sie ja auch nicht. Der Sensor ging während der Fahrt gut und dann an der Ampel auf der nahezu trockenen Scheibe gewischt wie verrückt(niedrigste Stufe). Ich mach den aus und wieder an, fahr los, und an der nächsten Ampel wieder der gleiche Spaß. Und das mehrere Male hintereinander. Der 🙂 sagte, ich solle Mal vorbeikommen und das ganze zeigen, aber wie immer - wenn man Regen braucht, scheint den ganzen Tag die Sonne und wenn man sich Mal gutes Wetter wünscht, schifft es den ganzen Tag. Na ja morgen solls wieder regnen...
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
Vielleicht stand es hier schon irgendwo drin, dann muss ich es wohl übersehen haben. Wie groß war der Arbeitsaufwand? Musste das Auto für einen Tag in die Werkstatt? Oder gar mehrere?
Möglicherweise hab ich mich in diesem Thread schon mal geäußert und berichtet, dass bei mir alles bestens sei, aber dem ist anscheinend doch nicht so. Vor wenigen Tagen ging mir dieser Sensor nämlich so ziemlich auf die E..r! Die Scheibe war zwar nicht sauber, aber so richtig dreckig war sie ja auch nicht. Der Sensor ging während der Fahrt gut und dann an der Ampel auf der nahezu trockenen Scheibe gewischt wie verrückt(niedrigste Stufe). Ich mach den aus und wieder an, fahr los, und an der nächsten Ampel wieder der gleiche Spaß. Und das mehrere Male hintereinander. Der 🙂 sagte, ich solle Mal vorbeikommen und das ganze zeigen, aber wie immer - wenn man Regen braucht, scheint den ganzen Tag die Sonne und wenn man sich Mal gutes Wetter wünscht, schifft es den ganzen Tag. Na ja morgen solls wieder regnen...
Da ich für ein paar Tage auf einer Messe war und den Wagen nicht gebraucht habe hat mein Händler das Auto für drei Tage gehabt. Wie lange die für den Umbau gebraucht haben kann ich leider nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Ralf
Diese Woche wurde bei mir die komplette Anlage (Sensor, Steuergerät, Wischermotor, Wischergestänge) getauscht.
Also bis jetzt sieht es so aus als wenn der Regensensor nun vernünftig funktioniert.
Heisst das, es gibt eine Lösung? Mein Verkäufer meint, das Problem sei bei VW bekannt, aber es gäbe noch keine Lösung... Oder hat dein Händler aus Eigeninitiative die Teile gewechselt?
Doch. Das Problem sei bei VW bekannt, und es gäbe schon die Lösung. Im Beanstandungsfall wechseln Sie bitte den Regensensor. Volkswagen liefert nur noch optimierte Regensensoren.
Mein Freundlicher dazu: "Ja da gibt es tatsächlich eine Anweisung von VW: Finger weg ! Wer da was macht bekommt von VW keinen Ausgleich !" - Was soll ich nun glauben ?