Probleme nach Getriebeüberholung

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,
ich war schon länger nicht mehr hier, der Golf hat jetzt auch ziemlich lange gestanden. Aber jetzt habe ich nochmal eine Frage.

Ich habe mein AUG-Getriebe überholen lassen bei der Firma CKR-Fahrzeugtechnik. Über die hört man ja nur gutes und nach ein paar Telefonaten glaube ich auch, dass die wirklich wissen was sie tun.
Trotzdem bin ich mit dem Schaltverhalten vom Getriebe nicht wirklich zufrieden. Der erste Gang geht teilweise nur sehr schwer rein. Beim 2. und 3. spüre ich auch Widerstand, manchmal kratzt es sogar beim Gang einlegen. Der 4., 5. und Rückwärtsgang schalten eigentlich gut. Im 5. höre ich aber bei niedriger Drehzahl ein leichtes Heulen. Das war vor der Überholung auch schon da.
Wenn ich die Rechnung richtig lese, wurde beim 2. und 3. Gang neue Synchronringe verbaut, bei den anderen gute gebrauchte. Und natürlich kamen diverse Dichtungen, Lager und Kleinteile neu.
Die Kupplung ist neu, das Seil richtig eingestellt und das Schaltgestänge ist auch ok. Ich hab zwar ne Schaltwegverkürzung drin, die das Schalten nicht gerade geschmeidiger macht, die war aber vorher auch schon verbaut und wird solche Probleme nicht verursachen.

Ich habe noch nicht mit der Firma gesprochen, weil ich mir hier erst ein paar Infos holen wollte von Leuten, die schon Erfahrungen mit überholten Getrieben gemacht haben, evtl. sogar von der gleichen Firma. Vielleicht ist das schwere Schalten am Anfang auch normal und bessert sicht mit der Zeit? Aber kratzen oder heulen darf es doch trotzdem nicht, oder? Am liebsten würde ich bei denen einfach mal vorbei fahren, damit die sich selbst ein Bild machen können. Leider ist das einmal quer durch Deutschland also nicht mal eben schnell zu machen.
Also wer kennt sich aus mit renovierten Getrieben? Was kann das Problem sein? Wie gehe ich am besten vor?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nach 6 Monaten hast du aber als Kunde die Beweispflicht. Das ist aber quasi unmöglich. Also lieber jetzt tätig werden...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Bin etwa so 500 km gefahren.

Was das genau für Ringe sind weiß ich nicht. Die Ringe vom 1., 4. und 5. Gang stehen in der Rechnung unter Gebrauchtteile. Ich werd mal fragen.

Gibts eigentlich unseren Nordhesse noch? Hatte ihn vor Monaten schon mal an geschrieben, kam aber nie was zurück.

Gibts denn eigentlich einen sicheren Test, wie ich die Kupplung ausschließen kann? Wie gesagt, Verkürzung raus und Ölstand prüfen mach ich am Wochenende sowieso.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:01:31 Uhr:


Gibts eigentlich unseren Nordhesse noch? Hatte ihn vor Monaten schon mal an geschrieben, kam aber nie was zurück.

Laut Statistik war er letzte Woche noch bei MT. Hat aber länger nichts geschrieben.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:01:31 Uhr:



Gibts denn eigentlich einen sicheren Test, wie ich die Kupplung ausschließen kann?

Ja, wenn Du Schaltwagen fahren kannst bzw. genug Erfahrung hast, merkst Du das. 😉 So wie ich es beschrieben hatte: wenn beim treten der Kupplung ein Ruck durch's Fahrzeug geht zum Beispiel. Das muss nicht dauerhaft auftreten kann aber sporadisch für Probleme sorgen. Es gibt auch ein Geräusch, weil sich die Kupplung nicht von der Druckplatte trennen möchte in dem Moment, wo das Pedal getreten wird.

Ich vermute, wenn CKR keinen Mist gebaut hat, dass das so ein Konglomerat ist. Da muss man halt Geduld haben und eins nach dem anderen in Ruhe (!) abklopfen. Oder man hat über Jahrzehnte Erfahrung auf dem Fahrzeugtyp..., dann geht's auch in 5 Minuten... 😉

Ich hab jetzt die Verkürzung rausgenommen. Durch den veränderten Hebel schaltet es sich schon viel leichter, wohl einfach weil mehr Kraft dahinter ist. Es ist aber wenigstens bei kaltem Öl immernoch etwas kratzig beim Schalten in den 2. und 3. Der 1. geht auch immernoch manchmal schwer rein. Gefühlt also eine Verbesserung, aber die Ursache wars nicht.

dodo: Erfahrung hab ich wohl ein wenig, aber eben nicht mit nem überholten Getriebe. Deswegen frag ich ja.
Wie meinst du das mit dem Ruck beim Kupplung treten, in welcher Situation? Im Stand, beim Fahren? Beim Beschleunigen oder im Schubbetrieb? Nur das Pedal treten oder beim Gang einlegen?
Ich kenne es halt so: geht der Rückwärtsgang ohne Kratzen rein passt die Kupplung. Ich hatte es auch schon mal bei nem Lupo und auch beim Seicento, beim Einlegen vom 1. Gang ohne Bremse auf ebener Fläche, rollte der Wagen schon ganz langsam los, obwohl ich voll auf der Kupplung stand. In beiden Fällen hat die Kupplung nicht mehr sauber getrennt.

Ähnliche Themen

Kratzen im Rueckwaertsgang...da wuerde ich nicht viel drauf geben. Das machen fast alle aelteren Autos, weil der Rueckwaertsgang nicht synchronisiert ist. Bei jedem 085/084/02X etc Getriebe musste ich zur Sicherheit immer erst den 2. einlegen, dann den Rueckwaertsgang. Sonst gab's ab und zu Zaehneputzen.

Das ist bei meinem ueberholten 085 und frischer Kupplung genauso wie bei meinem Fiat 124 mit ausgelutschten Klamotten. Ist bauart bedingt, glaube ich.

Dodo's Rucken ist glaube ich im Schubbetrieb, wenn du bspw. vom 3. in den 4. wechselst. Quasi als ob das Pedal nur halb unten ist. Der Gang geht etwas schwerer raus (am Ganghebel meine ich) und es gibt ein kurzes Rucken durch's ganze Auto. Ich weiss genau was Dodo meint, ist aber schwer zu beschreiben.

hallo

die wiederverwendeten syncronringe hat ja hier niemand gesehen , nur der in dem instandsetzerbetrieb

eventuell sind die zähne an den syncronringen doch schon leicht rund ? dann trifft man schlechter mit der schiebemuffe in die gasse

reine spekulation

Mfg Kai

Steiny hat Recht: ist schwer zu erklären aber ich versuche es noch einmal. Also, wer kennt das Gefühl nicht, wenn er ewig Automatik gefahren ist und sich dann in den geliebten Schaltwagen setzt. 😎 Motor warm man gibt Gas und dreht den Sauger! 😎 Beim schalten (hohe Drehzahl) stellt sich dann ab und an das Gefühl ein, ups, der Schaltvorgang war aber nichts. 😁 Hat ja keiner gesehen, also weiter. Dieser vollkommen objektive Eindruck eines misslungenen Schaltvorgangs verschwimmt im Zweifel mit einer nicht richtig trennenden Kupplung. Man denkt sich, verdammt, schon wieder verpeilt..., aber dabei trägt man keine Schuld. Wenn die Kupplung dauerhaft richtig trennt, kann man fast nichts falsch machen. Da muss man wirklich 3 linke Füße haben. Ich weiß, manche bekommen das hin, meine Freundin zum Beispiel. 😁 Ne, ernsthaft. Ich setze voraus, dass Snack weiß, was er da macht und das auch richtig einschätzt.

Man kann das ganz gut wie folgt testen: Motor kalt, man fährt im ersten Gang los bis ca. 3.000. Dann muss man nach ca. 50 Metern bremsen, weil es rechts ab geht und kuppeln. Geht das mal gut und mal nicht, also kommt das rucken als wäre man zu doof Schalter zu fahren, trennt sie nicht richtig. Wichtig bei der Analyse ist, dass man nicht am Schalthebel herumreißt sondern nur kuppelt und aufpasst, was passiert. Man kann das auch anderweitig testen indem man einfach mal spontan die Kupplung tritt. Das merkt und hört man. Problem ist, dass das meist nicht dauerhaft auftritt. Reibpartner sind bisweilen recht flexibel in ihren Reaktionen. Man darf sich das nicht so einfach vorstellen.

Auf den Fall von Snack herunter gebrochen würde ich darauf achten, ob es mal geht und mal nicht. Das wäre schon ein Indiz dass es von der Kupplung her kommt. Ich sprach weiter oben von einem Konglomerat an Möglichkeiten.., auch das gilt es zu bedenken.

Ich finde überdies sehr gut, dass Snack die Tipps beherzigt hat. (Schaltwegverkürzung) So bekommt er ein besseres Gefühl was es ggf. sein könnte. Ausschlussverfahren 😉

also ich hab mein at-getriebe von gfk und da war kein öl drin!hatte wohl an der seite einen zettel dran hängen das eingefüllt werden muß.beim alten getriebe hatte ich im 5. gang auch geräusche welche nun weg sind.kann ich nicht verstehen wenn das getriebe überholt ist das man was hört!oder wurde das noch garnicht überholt sondern einfach weggeschickt?!

Ich habe jetzt ein wenig probiert die Kupplung zu testen, so wie ihr das beschrieben habt. Da konnte ich aber kein Rucken oder seltsame Geräusche feststellen. Eins ist mir aber aufgefallen: ich stand an der Tanke, Motor läuft, Kupplung getreten, kein Gang drin. Der Boden war ganz leicht geneigt, so dass der Golf millimeterweise rückwärts gerollt ist. Mit Einlegen des 1. Gangs stoppte die Bewegung. Gang wieder raus, Golf rollt zurück, usw. Die Bewegung war kaum sichtbar und sehr langsam, aber trotzdem hat das Einlegen des Gangs Einfluss darauf. Keine Ahnung, ob das was zu sagen hat oder so gehört.

Ölstand habe ich geprüft, da ist mehr als genug drin.

Das Getriebe wurde auf definitiv überholt. Von außen sehe ich neue Dichtungen. Auch das Öl ist ganz frisch. Und ich hab einen Karton mit den ausgebauten Teilen dabei bekommen.

Ich hab den Herrn von der Firma heute auch am Telefon gehabt. Er ist wirklich sehr nett und weiß auch wovon er redet. Dass der 1. Gang schwer reingeht ist wohl am Anfang normal. Zum Pfeifen im 5. meinte er, das kann von verschiedenen Dingen kommen, aber sollte für das Getriebe keine Gefahr darstellen. Zum Kratzen im 2. und 3. hatte er jetzt auch keine direkte Erklärung. Der Verdacht fiel aber auf das Öl. Er schickt mir jetzt einen Kanister mit nem andern Öl und dann sehen wir mal, wie es sich damit verhält.

Leider wird der Golf Ende des Monats über den Winter abgemeldet, somit gibts also erst im März einen neuen Stausbericht.

Das mit dem Einlegen des Gangs und er rollt schwerer ist normal. Trotz getretener Kupplung.

Dein Getriebe ist ja dann nicht mehr in der Leerlauf-stellung, so dass das Gefaelle minimal mehr Widerstand ueberwinden muss, damit er rollt.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 29. Oktober 2019 um 17:58:29 Uhr:


...
Leider wird der Golf Ende des Monats über den Winter abgemeldet, somit gibts also erst im März einen neuen Stausbericht.

Das ist natürlich keine gute Idee, wenn die Chance besteht, dass das Getriebe eigentlich im Rahmen Deines Gewährleistungsanspruchs in Ordnung gebracht werden müsste.

Die Gewährleistung geht über 12 Monate, also kein Problem.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 30. Oktober 2019 um 00:45:00 Uhr:


Die Gewährleistung geht über 12 Monate, also kein Problem.

Aha, das ist natürlich was Anderes. Ist aber trotzdem kein schönes Gefühl, so ein Problem in der Garage zu haben. Es hört sich ja schon so an, als müsste die Fa. da noch mal dran. Das wäre im Winter ja weniger störend und die haben auch mehr Zeit und Muße.

Nach 6 Monaten hast du aber als Kunde die Beweispflicht. Das ist aber quasi unmöglich. Also lieber jetzt tätig werden...

Ja, das ist tatsächlich ein Problem. Der Firmeninhaber scheint zwar sehr kulant, aber könnte trotzdem schwierig werden.
Leider ist auch der Tüv abgelaufen und ohne den gibts wohl auch kein Überführungskennzeichen. Da muss ich aber vorher noch ein paar Sachen dran machen.
Alles recht ärgerlich, aber hilft ja nix. Dann wechsel ich jetzt erstmal das Getriebeöl. Wenn das nix bringt mach ich Tüv und fahr dann mit Kurzzeitkennzeichen bei der Getriebebude vorbei. Darf ich überhaupt mit Saisonkennzeichen außerhalb der Saison zum Tüv fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen