Probleme nach Getriebeüberholung

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,
ich war schon länger nicht mehr hier, der Golf hat jetzt auch ziemlich lange gestanden. Aber jetzt habe ich nochmal eine Frage.

Ich habe mein AUG-Getriebe überholen lassen bei der Firma CKR-Fahrzeugtechnik. Über die hört man ja nur gutes und nach ein paar Telefonaten glaube ich auch, dass die wirklich wissen was sie tun.
Trotzdem bin ich mit dem Schaltverhalten vom Getriebe nicht wirklich zufrieden. Der erste Gang geht teilweise nur sehr schwer rein. Beim 2. und 3. spüre ich auch Widerstand, manchmal kratzt es sogar beim Gang einlegen. Der 4., 5. und Rückwärtsgang schalten eigentlich gut. Im 5. höre ich aber bei niedriger Drehzahl ein leichtes Heulen. Das war vor der Überholung auch schon da.
Wenn ich die Rechnung richtig lese, wurde beim 2. und 3. Gang neue Synchronringe verbaut, bei den anderen gute gebrauchte. Und natürlich kamen diverse Dichtungen, Lager und Kleinteile neu.
Die Kupplung ist neu, das Seil richtig eingestellt und das Schaltgestänge ist auch ok. Ich hab zwar ne Schaltwegverkürzung drin, die das Schalten nicht gerade geschmeidiger macht, die war aber vorher auch schon verbaut und wird solche Probleme nicht verursachen.

Ich habe noch nicht mit der Firma gesprochen, weil ich mir hier erst ein paar Infos holen wollte von Leuten, die schon Erfahrungen mit überholten Getrieben gemacht haben, evtl. sogar von der gleichen Firma. Vielleicht ist das schwere Schalten am Anfang auch normal und bessert sicht mit der Zeit? Aber kratzen oder heulen darf es doch trotzdem nicht, oder? Am liebsten würde ich bei denen einfach mal vorbei fahren, damit die sich selbst ein Bild machen können. Leider ist das einmal quer durch Deutschland also nicht mal eben schnell zu machen.
Also wer kennt sich aus mit renovierten Getrieben? Was kann das Problem sein? Wie gehe ich am besten vor?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nach 6 Monaten hast du aber als Kunde die Beweispflicht. Das ist aber quasi unmöglich. Also lieber jetzt tätig werden...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Bau mal die Schaltwegverkürzung aus und ersetze alle Buchsen die Spiel haben. Dann noch einmal probieren. Heulen sollte es nicht. Ich hatte 2 von denen und es gab keinerlei Probleme. Kupplung trennt richtig? Wenn sie das nicht tut merkst Du es daran dass Du das Gefühl hast, irgendwas verpeilt zu haben beim hoch- oder runterschalten. Es geht dann ein kleiner "Ruck" durch's Auto

Hi dodo, was macht dein Renner?

Die Buchsen vom Schaltgestänge sind alle aus Metall, da hat nix Spiel.

Die Kupplung sollte passen. Das merkt man ja auch gut am Rückwärtsgang, weil der nicht synchronisiert ist. Wenn die Kupplung nicht ganz trennt kratzt der ja als erstes. Aber der geht meistens sauber rein.

Also bei deinen überarbeiteten Getrieben flutschten die Gänge ganz leicht rein?

Klingt so als wäre es per Versand gekommen, dann sind die ja meistens ohne Ölfüllung. Passt der Ölstand?

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:04:21 Uhr:


Hi dodo, was macht dein Renner?

Hi Snack 🙂 *klick*. Ganz runter scrollen. Das ist der Stand der Dinge. Ruht jedoch seit vergangenen Oktober weil ich anderweitig zu tun habe. Fahrbereit ist er. 🙂

Zitat:

Die Buchsen vom Schaltgestänge sind alle aus Metall, da hat nix Spiel.

Eingestellt ist es richtig? Da könntest mal ein wenig herumprobieren. Wie gesagt, ich würde die Verkürzung zum testen einmal ausbauen so dass die Hebelwirkungen Serie sind. Nur zum testen.

Zitat:

Die Kupplung sollte passen. Das merkt man ja auch gut am Rückwärtsgang, weil der nicht synchronisiert ist. Wenn die Kupplung nicht ganz trennt kratzt der ja als erstes. Aber der geht meistens sauber rein.

Wir haben am E 30 manchmal das Phänomen. Manchmal trennt sie nicht sauber. So was kann, gerade beim VW Getriebe, in Verbindung mit einem falsch eingestellten Schaltgestänge leicht zu Probleme führen. Wie gesagt: "kann" 😉

Zitat:

Also bei deinen überarbeiteten Getrieben flutschten die Gänge ganz leicht rein?

Die waren einwandfrei daher bin ich etwas irritiert. Insbesondere wegen dem heulen. Das darf auf keinen Fall sein außer Du hast das Auto ausgeräumt aber selbst da war bei mir nichts signifikantes zu hören.

Ich hatte mit dem ersten auch erst "Probleme" aber das lag am Schaltgestänge. Wenn das nicht 100% passt dann knarzt es. Insbesondere wenn alles spielfrei ist. Öl ist drinn?

Ähnliche Themen

Am Telefon meinte er, Öl ist drin. Habs auch gesehen in der Öffnung für die Tachowelle. Den Ölstand geprüft unten an der großen Schraube hab ich aber noch nicht. Werd ich dann auch noch machen.

Gestänge eingestellt hab ich mit der originalen Lehre. Sollte also passen. Jedenfalls wüsste ich nicht, was ich da noch besser machen kann. Die Verkürzung nehm ich probeweise mal raus. Gute Idee.

Wenn der 1. nicht rein will, roll ich ein Stück rückwärts, halt an und dann geht's meistens. So als würden zuerst die Zahnräder ungünstig zueinander stehen.
Und beim Fahren fühlt es sich teilweise wirklich so an, als ob die Kupplung nicht ganz trennt. Je nach Drehzahl. Mit Zwischengas und Zwischenkuppeln ists dann gut, aber genau das wollte ich ja nicht mehr machen müssen. Aber Kupplung kanns eigentlich auch nicht sein, weil alles neu. Und wie gesagt, der Rückwärtsgang geht meist gut rein.

dodo: Was war denn bei dir mit dem Schaltgestänge? Wie hast dus behoben?
Deinen Artikel les ich mal bei Gelegenheit.

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:46:35 Uhr:


Am Telefon meinte er, Öl ist drin. Habs auch gesehen in der Öffnung für die Tachowelle. Den Ölstand geprüft unten an der großen Schraube hab ich aber noch nicht. Werd ich dann auch noch machen.

Wurden bei mir auch befüllt angeliefert. Der Fahrer war glaub sogar bei denen angestellt. Hat vor Ort noch den Schalter für den Rückwärtsgang umgebaut 😁

Zitat:

Gestänge eingestellt hab ich mit der originalen Lehre. Sollte also passen. Jedenfalls wüsste ich nicht, was ich da noch besser machen kann.

Im Blick haben. 😉 Weißt ja: wer misst, misst Mist 😁

Zitat:

dodo: Was war denn bei dir mit dem Schaltgestänge? Wie hast dus behoben?
Deinen Artikel les ich mal bei Gelegenheit.

Ist ein paar Monde her aber wenn ich richtig erinnere hatte ich damals das Gestänge von sony eingebaut und dann war gut. Das müsstest Du grob aus der Erinnerung auch eingebaut haben?

Ich würd's mir einfach alles nochmal genau ansehen. Weißt ja selbst, meistens sind's ganz triviale Sachen. Aber das mit dem heulen...., hmmmm.., das hatte ich nicht. Das zweite Getriebe hatte eine Peloquin Sperre und hat den Rundstreckenbetrieb einwandfrei ausgehalten. War echt beeindruckend. Vollgas, kurze Gedenksekunde und ab ging's. Von allem was ich an dem Golf umgebaut hatte waren Fahrwerk inkl. H+R Stabis und Sperre die zwei Sachen, die man mehr als deutlich gemerkt hatte.

Kupplung könnte dennoch sein. Die mag relativ neu sein aber man bekommt seit einiger Zeit stellenweise nur gequirlten Müll im Aftermarket für die alten Autos. Kann auf der Schachtel draufstehen was will. 😠😠 Kupplungsseil wird ja das einstellbare sein, nehme ich an? Mit dem selbst nachstellenden hatte ich an 3 Gölfen nur Ärger.

Edit zum Thema Aftermarket: im weißen E 21, meinem ersten, hatte ich nach kürzester Zeit eine originale LUK aufgearbeitet. 🙄 Im Golf auch. Beide hatten dann eine Helix bekommen mit serienmäßiger Druckplatte und seit dem ist Ruhe im Karton

Hola,

ich habe mein 085 Getriebe von dem Getriebeguru eines kleinen Motorsport Teams ueberholen lassen.

Die ersten 10km schaltete es etwas hakelig, danach absolut butterweich.

Ich habe es mit diesem Oel befuellt: https://www.amazon.com/Motul-Gear-300-Gearbox-Oil/dp/B0057UJY7I

Das Getriebe hat noch nie geheult oder geknarzt. Es faehrt sich jetzt seit zwei Jahren absolut perfekt.

Gruss
Steiny

Moin Steiny, ich hatte am Omega auch Probleme und diese mit einem 75 W 90 behoben. API GL-5. Sind LS Öle. Bei den damaligen Opel Getrieben waren die Schwierigkeiten der Schaltbarkeit allerdings Serie. Ein VW Getriebe dieser Generation sollte nach einer Überholung einwandfrei funktionieren. Man kann beim zweiten Gang auch tricksen indem man nicht gerade nach hinten zieht, sondern vor dem einlegen kurz in die Mitte geht. Daher auch meine Hinweise zum Gestänge. Das muss "flutschen".

Ja, ich hab auch das Gestänge vom sony drin. Total super das Zeug.
Es pfeift halt im 5. Gang zwischen 1400 und 2000 Touren. Sogar im 4. kann ichs noch hören, da aber bei höherer Drehzahl und nur wenn das Öl noch kalt ist. Im 5. dafür immer.
Die Kupplung ist von LUK vom Wagner oder Teufel, weiß nicht mehr genau. Aber da hab ich immer nur gute Sachen gekriegt. Sah auch original aus.
Seil ist das manuelle. Das hab ich sogar probeweise so eingestellt, das so gut wie kein Spiel mehr vorhanden war, damit es auf jeden Fall richtig trennt. Bringt aber auch nix.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:40:40 Uhr:


Moin Steiny, ich hatte am Omega auch Probleme und diese mit einem 75 W 90 behoben. API GL-5. Sind LS Öle. Bei den damaligen Opel Getrieben waren die Schwierigkeiten der Schaltbarkeit allerdings Serie. Ein VW Getriebe dieser Generation sollte nach einer Überholung einwandfrei funktionieren. Man kann beim zweiten Gang auch tricksen indem man nicht gerade nach hinten zieht, sondern vor dem einlegen kurz in die Mitte geht. Daher auch meine Hinweise zum Gestänge. Das muss "flutschen".

Eigentlich kann man in (fast!) jedem Getriebe die GL-5 Oele fahren. Ausser in bspw. dem von meinem Fiat, da ist Gelbmetall verbaut und man braucht ein non-ep GL1 Oel. Das schimpft sich "Ford Tractor Transmission Oil" (kein Witz) und gibt es nur bei dei der Genossenschaft. Seit dem Wechsel kracht auch bei dem Auto der 4. nicht mehr 😰

@Snack-Attack

Kontollier auch mal deine Motor/Getriebelager an der Chassis. Ich hatte mal einen Astra F GSI, bei dem waren die so fertig, dass das Getriebe schoen hin und her schlagen konnte und es fuerchterlich anfing zu heulen. Aber auch immer nur im 4. Gang. Dein Auto klingt im Gegensatz zu diesem schrottigen Opel ziemlich gut sortiert...wer weiss. Nur was fuer die Checkliste. Viel Erfolg!

Ich grübel hier die ganze Zeit und kam dabei auch so in die Richtung von Steiny: Lagerung. Das könnte das Getriebe in bestimmten Bereichen durchaus in Schwingungen versetzten, welche dann ein heulen verursachen. Prüf doch mal alles ab und berichte dann wie gewohnt, was daraus geworden ist. 🙂 Meine Hinterachse heult auch gelegentlich. Ist aber auch alles uralt und es passiert nur in bestimmten Drehzahlbereichen daher ist der Hinweis vom Onkel durchaus beachtenswert

Den Ölstand im Getriebe werd ich wie gesagt noch prüfen. Bei der Ölsorte muss ich jetzt einfach davon ausgehen, dass der Fachbetrieb das richtige eingefüllt hat. In der Rechnung steht: SAE75-W90 Wolf.

Die Lager sind zwar nicht neu, aber härtere aus Vollgummi vom Claus von Essen. Wenn ich versuche am Motor zu rütteln setze ich eher das Fahrwerk in Schwingung als den Motor. Die sind ziemlich hart.
Vielleicht hab ich was verspannt beim Einbau. Aber die Lager selbst hab ich extra deswegen nicht losgeschraubt, damit nachher alles wieder so sitzt wie vorher.
Und ich hab das Pfeifen ja bei kaltem Öl in 2 Gängen bei verschiedenen Drehzahlen. Und wenn's Öl warm ist nur noch im 5. Spricht denk ich mal eher beides gegen die Theorie mit den Lagern, oder?

Ich weiß auch nicht, man steckt halt nirgendwo richtig drin. Kann dies und das sein.

Wieviel Kilometer bist du seit Einbau gefahren und für wieviel Kilometer gibt der Betrieb Garantie?

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:48:36 Uhr:


Wenn ich die Rechnung richtig lese, wurde beim 2. und 3. Gang neue Synchronringe verbaut, bei den anderen gute gebrauchte.

Wie ist das denn zu verstehen? Waren da die originalen noch gut gebraucht oder sind da "gute gebrauchte" von einem anderen Getriebe (oder vom 2./3. Gang) verbaut worden?
Wenn die Ringe gebraucht von einem anderen Getriebe stammen, könnte man (bzw. ich als Laie) vielleicht vermuten, dass die erst auf die (für sie) neuen Gangräder einlaufen müssen.

Ich hab mit instandgesetzten Getrieben keine Erfahrung. Allerdings hab ich selbst schon an mehreren gebastelt.
Das 020 in meinem GTI hatte ich komplett zerlegt und mit ausgiebigster Beratung (!) vom Nordhessen neu aufgebaut. Der Syncronring vom 2. Gang ist neu, alle anderen waren noch OK und sind wieder an "ihren" Gang gekommen. Das Getriebe funktioniert völlig einwandfrei (das soll kein Eigenlob sein, nur dem Vergleich dienen). Insofern aber möglicherweise nicht ganz vergleichbar, da ein Syncronring neu ist und die anderen vier wieder an gleicher Stelle eingebaut wurden.

Ansonsten sollte bei einem schrägverzahnten Getriebe eigentlich nichts singen. Wobei man, wie die anderen schon meinten, sicher sein muss, dass die akustische Entkopplung ok ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen