Probleme mit Parkbremse / 3C Variant Sportline
Mahlzeit Ihr Lieben
Vorweg, die SuFu hab ich genutzt, dennoch bleiben Fragen offen.
Und nu von Anfang an.
Gestern wollte ich mit meinem Passarati (Bj 2006 / Mj 2007) losfahren.
Da ich aber was vergessen hatte, drückte ich kurz auf den Schalter der Parkbremse um nicht den Motor aus zu machen.
Und da ging es los.
Im Kombiinstument erschien das gelbe durchgestrichene P und das rot blinkenden P. Des Weiteren wurden die
Fehlermeldungen "Probleme mit Parkbremse, Bordbuch" angezeigt.
Na gut dachte ich, das mechanische Geräusch des Stellmotors der Bremsen hast ja gehört. Also löst du Sie mal wieder.
Aber an den blinkenden und erscheinenden Meldungen änderte sich nichts.
Hab dann noch mehrfach gedrückt und festgestellt, dass nur noch die rechte Parkbremse funktioniert. Merkt man ganz deutlich, wenn man leicht an fährt.
Diese löst sich auch wieder.
Wenn ich dann aber los fahre, erscheint die Meldung "Achtung Parkbremse über Taster aktiviert" , obwohl keine Parkbremse aktiviert ist.
Nun hatte ich gelesen, dass es sowohl am Taster als auch an einem defekten Stellmotor der Parkbremse liegen kann.
Könnt ihr mir anhand der Fehlerbeschreibung sagen, ob es wirklich nur der Motor ist oder ob auch der Taster gewechselt werden muss??
Der Online Shop bzgl des günstigeren Stellmotors ist der noch aktuell oder gibt es da noch einen besseren??
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag.
MfG
Beste Antwort im Thema
Was willst du denn jetzt hören. Es steht in vielen Anleitungen nicht umsonst, dass die Motoren mit VCDS oder VAG zurückgestellt werden MÜSSEN!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremssattel kaputt beim zurück drehen des Zylinder?' überführt.]
107 Antworten
Zitat:
@Autokaeufer schrieb am 20. August 2016 um 00:16:27 Uhr:
rückwirkend betrachtet...es war nie einer angeschnallt...owned
Es muß auch niemand angeschnallt sein, um die EPB zu lösen. Dafür gibt es den Taster. Was meinst Du mit "zugestanden"?
Zitat:
Wenn du mir jetzt sagst das es einzig und allein daran liegt das sie sich nicht löst wenn man nicht angeschnallt ist dann hast du mich vermutlich vor nem Stellmotorwechsel bewahrt. Der Taster ist nämlich schon getauscht. Darauf soll mal einer kommen^^
Worauf? Auf eine falsche Schlußfolgerung? Die EPB läßt sich immer mittels Taster von Hand lösen, dafür steht dann extra im MFD "Bitte Bremse betätigen" oder so ähnlich. Damit ist gemeint, daß man zum Lösen die Fußbremse treten muß, sonst geht das nicht.
Die EPB löst
automatisch, wenn man angeschnallt ist und die Kupplung kommen läßt.
Der Verschleißanzeiger ist am Inneren Belag, zur Achse hin.
@Reader236: Der Kreislauf wird beim Erreichen der Verschleißgrenze nicht geschlossen sondern geöffnet (Leitung wird "durchgescheuert"😉 .
Wenn Du unten den Stecker abziehst, hast Du den gleichen Effekt und die Meldung.
Achso? Und ich dachte, die beiden Kontakte kriegen ne Verbindung dann durch die Bremsscheibe. Wieder was gelernt, danke 🙂
Ähnliche Themen
Das mit dem automatisch Zu- und Auffahren beim Abstellen des Fahrzeugs kann ich als EPB-Wenignutzer bestätigen. Siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...st-rein-aber-nicht-immer-t4595468.html
Interessant, danke!
Ich habe die normale Handbremse früher so gut wie nie benutzt. Die EPB ist so bequem, die nutze ich immer, das ist in meinen Augen ein Entwicklungsfortschritt.
Naja ganz zu Ende gedacht ist das System der EPB auch nicht. Aber die hat schon ihre Vorteile, allein die Notbremsfunktion in Gefahrensituationen ist sehr hilfreich.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 22. August 2016 um 21:45:36 Uhr:
. Aber die hat schon ihre Vorteile, allein die Notbremsfunktion in Gefahrensituationen ist sehr hilfreich.
Kennst du jemanden der es schon mal gebraucht hat, ich nicht ?
Ich wüßte jetzt auch nicht, was daran "hilfreich" ist, es ist schlicht eine vom Gesetzgeber geforderte Funktion. Nicht mehr und nicht weniger hilfreich als eine Standard-Handbremse.
BTW: Beim Fahrsicherheitstraining ausprobiert, funktioniert.
Ja, ich kenn mich, mir hats schon 2 mal geholfen. Ich will nich zu weit vor preschen, wage aber zu behaupten, das die Situationen schlimmer für meinem 3C ausgegangen wären, hätt ich nicht zur Notbremsung geistesgegenwärtig die Handbremse gedrückt. Und wenns nur 2-3 Meter sind, die könnten entscheidend sein...
Wenn das ABS einsetzt hast du die Maximale Bremsleistung gegenüber der Notbremsung mit der Handbremse.
Gut sehr geübte Fahrer Bremsen ohne ABS noch besser.
Zitat:
@big-mo schrieb am 23. August 2016 um 15:27:54 Uhr:
Wenn das ABS einsetzt hast du die Maximale Bremsleistung gegenüber der Notbremsung mit der Handbremse.
Das ist korrekt. Die Handbrems-Notbremse bremst nicht mit maximal möglicher Bremskraft. Anders gesagt: voll reintreten ist wirkungsvoller.
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. August 2016 um 15:06:05 Uhr:
Es muß auch niemand angeschnallt sein, um die EPB zu lösen. Dafür gibt es den Taster. Was meinst Du mit "zugestanden"?Zitat:
@Autokaeufer schrieb am 20. August 2016 um 00:16:27 Uhr:
rückwirkend betrachtet...es war nie einer angeschnallt...owned
Zitat:
@ampassator schrieb am 20. August 2016 um 15:06:05 Uhr:
Worauf? Auf eine falsche Schlußfolgerung? Die EPB läßt sich immer mittels Taster von Hand lösen, dafür steht dann extra im MFD "Bitte Bremse betätigen" oder so ähnlich. Damit ist gemeint, daß man zum Lösen die Fußbremse treten muß, sonst geht das nicht.Zitat:
Wenn du mir jetzt sagst das es einzig und allein daran liegt das sie sich nicht löst wenn man nicht angeschnallt ist dann hast du mich vermutlich vor nem Stellmotorwechsel bewahrt. Der Taster ist nämlich schon getauscht. Darauf soll mal einer kommen^^
Die EPB löst automatisch, wenn man angeschnallt ist und die Kupplung kommen läßt.
Dann muss bei mir irgendwas anderes nicht hinhauen, habe es jetzt über die Tage probiert. Bei mir ist es so "kontinui(e)rlich:
Zustand angeschnallt:
-Taster lässt sich problemlos betätigen, sie löst sich und schließt
-bei betätigter Feststelltbremse löst sie sich egentständig beim anfahren
Zustand nicht angeschnallt:
-Taster spinnt rum, teilweise erst beim 2ten Mal betätigen erfolgt ein Lösen oder Feststellen (vorher normale Fehlermeldung;lampe und piepen
-bei betätigter Feststellbremse löst sie sich NICHT eigenständig beim Anfahren
vermutlich sind die Sachen beim nicht angeschnallten Zustand fehlerhaft aber letztendlich kann ich damit leben da es ja nun für mich immer ein Hinweis ist: ACHTUNG ANSCHALLEN
Zitat:
@Autokaeufer schrieb am 23. August 2016 um 20:13:44 Uhr:
Zustand nicht angeschnallt:
-bei betätigter Feststellbremse löst sie sich NICHT eigenständig beim Anfahren
Wie oft soll man es noch schreiben: das ist gewollt und normal!
Zitat:
-Taster spinnt rum, teilweise erst beim 2ten Mal betätigen erfolgt ein Lösen oder Feststellen (vorher normale Fehlermeldung;lampe und piepen
Das hingegen ist nicht normal. Es gibt diverse Berichte im Forum, daß so ein Verhalten auf einen defekten Taster zurückzuführen ist.
... oder darauf, dass der Fuß nicht auf der Bremse steht?