Probleme mit Parkbremse / 3C Variant Sportline
Mahlzeit Ihr Lieben
Vorweg, die SuFu hab ich genutzt, dennoch bleiben Fragen offen.
Und nu von Anfang an.
Gestern wollte ich mit meinem Passarati (Bj 2006 / Mj 2007) losfahren.
Da ich aber was vergessen hatte, drückte ich kurz auf den Schalter der Parkbremse um nicht den Motor aus zu machen.
Und da ging es los.
Im Kombiinstument erschien das gelbe durchgestrichene P und das rot blinkenden P. Des Weiteren wurden die
Fehlermeldungen "Probleme mit Parkbremse, Bordbuch" angezeigt.
Na gut dachte ich, das mechanische Geräusch des Stellmotors der Bremsen hast ja gehört. Also löst du Sie mal wieder.
Aber an den blinkenden und erscheinenden Meldungen änderte sich nichts.
Hab dann noch mehrfach gedrückt und festgestellt, dass nur noch die rechte Parkbremse funktioniert. Merkt man ganz deutlich, wenn man leicht an fährt.
Diese löst sich auch wieder.
Wenn ich dann aber los fahre, erscheint die Meldung "Achtung Parkbremse über Taster aktiviert" , obwohl keine Parkbremse aktiviert ist.
Nun hatte ich gelesen, dass es sowohl am Taster als auch an einem defekten Stellmotor der Parkbremse liegen kann.
Könnt ihr mir anhand der Fehlerbeschreibung sagen, ob es wirklich nur der Motor ist oder ob auch der Taster gewechselt werden muss??
Der Online Shop bzgl des günstigeren Stellmotors ist der noch aktuell oder gibt es da noch einen besseren??
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag.
MfG
Beste Antwort im Thema
Was willst du denn jetzt hören. Es steht in vielen Anleitungen nicht umsonst, dass die Motoren mit VCDS oder VAG zurückgestellt werden MÜSSEN!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremssattel kaputt beim zurück drehen des Zylinder?' überführt.]
107 Antworten
Probiert immer zuerst den Schalter .... mit knapp 30€ ein Schnäppchen! Ein und Ausbau hier: https://www.youtube.com/watch?v=K2Y3xMJDh80
Musst du das in 150 alten Freds über den Wechsel des Handbremsschalters posten? Hätt nich einer gereicht...? ...
Nein, weil ich auf Anhieb NUR diese alten Threads gefunden habe und nicht EIN EINZIGES Ausbaubeispiel! Nimms mir nicht übel aber der Suchende findet diese Threads in den Suchmaschinen zuerst! Und wenn ich was suche will ich nicht stundenlang 150 Threads durchsuchen sondern meine Lösung finden!
Hallo schon mal geschaut wie die Sensorringe, also die Gegenstücke der Drehzahlfühler aussehen? Oft sind diese gebrochen oder verrostet.
Zitat:
@konrad3C schrieb am 15. Februar 2014 um 08:34:05 Uhr:
Dann vielleicht erstmal um den Sensor kümmern!?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse, ABS, ESP Fehler kriege ich nicht Weg - Steuergerät?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
muss da Thema mal heraus kramen. Habe den folgenden Fehler im Speicher der elektronischen Handbremse.
02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00111100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 20
Kilometerstand: 222904 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.07.14
Zeit: 06:47:09
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 11.50 V
Anzahl: 23
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Hex Wert: 0x1161
Hex Wert: 0x0008
Hex Wert: 0x1008
Bisher hat sich die Bremse immer noch lösen lassen.
Woran könnte es liegen und besser kloppen Bremssattel erneuern?
Steckkontakt ist noch in Ordung, hatte ich letztes WE nach gesehen und gleich die Kontakte mit Elektrospray gereinigt! Muss mal schauen ob das Gehäuse kaputt ist.
Wird das Gehäuse sein dann dringt Feuchtigkeit ein und es fängt an zu gammeln. Wirst du wohl tauschen müssen oder nicht mehr benutzen.
Greife das Thema mal auf und schildere mal mein Phänomen...
Vor ca. 1 1/2 Monaten beim abstellen des Passats führte er die Bremsbelagkontrolle durch. Während des Aussteigens hatte ich keinen Fehler bemerkt. Nachdem ich wiederkam, wurde Fehler Parkbremse im Kombinstrument angezeigt.
Hab daraufhin die Zündung ausgeschalten gehabt, kurz gewartet und wieder angemacht. Fehler war weg und alles i.O.
Vor 2 1/2 Wochen fand wieder die Bremsbelagkontrolle statt und der gleiche Fehler trat wieder auf, nur dass er nicht wieder Verschwand. Nachdem ich den Parkbremsschalter ausgebaut, ein paar mal gedrückt und wieder eingebaut habe, war der Fehler weg. Das aktivieren und deaktivieren der Parkbremse über den Schalter war ohne Probleme möglich. Fehler wurde im Kombiinstrument keiner angezeigt.
Vor 1 Woche trat der Fehler wieder bei der automatischen Bremsbelagkontrolle auf. Daraufhin wieder den Schalter ausgebaut, wieder ein paar mal gedrückt, eingebaut und es lief alles. Diesesmal war der Fehler des gelben P im Kombiinstrument aber sichtbar geblieben. (immerhin war das rote blinkende Symbol und der nervende Ton weg). Also losgefahren und beim Freundlichen einen neuen Parkbremsschalter bestellt.
Als der dann geliefert wurde habe ich diesen eingebaut. Die Teilenummer des neuen Schalters deckte sich 1:1 mit der vom neuen. Das letztemal wurde der Schalter vor ca. 3 Jahren wegen defekt durch den Freundlichen getauscht.
Heute an einer Ampel stehend, schaltete ich Auto Hold ein und das Fahrzeug blieb stehen. Bin losgefahren und an der nächsten Ampel habe ich mit dem losrollen als grün war Auto Hold wieder ausgeschalten und es kam die Fehlermeldung im Kombiinstrument die jeder kennt. Der nervige Piepton ebenfalls.
Daheim angekommen, wollte ich den neu eingebauten Schalter ausbauen, was mir aber nicht gelang. Der sitzt irgendwie fester als der alte. Da muss ich nochmal "fummeln".
Das merkwürdige ist, die Parkbremse lies sich über den Schalter ganz normal aktivieren und deaktivieren. Die Stellmotoren fuhren auf und das Fahrzeug konnte rollen. Im unangeschnalten Zustand löste die aktivierte Parkbremse, so wie es sein soll, nicht. Im angeschnallten Zustand löste die Parkbremse dann wieder selbsständig beim anfahren. Die Fehler bleiben aber sicht- und hörbar bestehen.
Fahrzeug ist ein BMP MJ 2006 als Handschalter.
Kann damit irgendwer was anfangen oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
P.S. Ich verwende den Parkbremsschalter wenns hochkommt, 20 mal im Jahr. Hab in einem Winter mal schlechte Erfahrungen gemacht und seit dem benutz ich eigentlich nur Auto Hold an Steigungen oder Ampeln.
Erstmal interessiert mich, was eine automatische Bremsbelagkontrolle ist. Kenn ich so nicht. Mal beschreiben was du meinst.
Dann mal Fehlerspeicher auslesen (lassen), da sagt er dir dann, was das Problem ist. Lass dich nicht von einem neuen Parkbremsschalter täuschen, ich hab 3 gebraucht bis ich endlich nen funktionierenden hatte...
Zitat:
@Reader236 schrieb am 19. August 2016 um 19:55:16 Uhr:
Erstmal interessiert mich, was eine automatische Bremsbelagkontrolle ist. Kenn ich so nicht. Mal beschreiben was du meinst.
An den originalen Bremsbelägen ist entweder vorne rechts oder vorne links ja dieses Kabel für die Bremsbelagverschleißanzeige.
Mit automatischer Bremsbelagkontrolle meine ich, dass der Passat in regelmäßigen Abständen beim abstellen des Motors selbstständig den Zustand der Bremsbeläge kontrolliert (Verschleiß). Die Parkbremse fährt dann ohne das Zutun des Fahrers zu und direkt wieder auf. Wenn dann zu wenig Bremsbelag vorhanden ist, dann muss/soll in der Anzeige des KI genau das angezeigt werden und das man sich doch bitte neue Bremsbeläge besorgen soll. (so steht das natürlich nicht da)
Das merkwürdige ist, die Parkbremse lies sich über den Schalter ganz normal aktivieren und deaktivieren. Die Stellmotoren fuhren auf und das Fahrzeug konnte rollen. Im unangeschnalten Zustand löste die aktivierte Parkbremse, so wie es sein soll, nicht. Im angeschnallten Zustand löste die Parkbremse dann wieder selbsständig beim anfahren.
Habe ich das richtig verstanden???? Das überprüfe ich morgen bei mir.
Grund:
-ich selbst hatte ab und an die Fehlermeldungen mit der Bremse auf der Boardanzeige (nur beim Lösen, nicht beim aktivieren)
-Der Tüvprüfer wollte mich durchfallen lassen als er nicht von der Stelle gekommen ist
-In der Werkstatt nach Bremsenwechsel wollte sie sich partout nicht lösen lassen als der Mechaniker rausfahren wollte
-letztens vor dem Zahnriehmenwechsel ist der MEister auch nicht von der Stelle gekommen als er reinfahren wollte
rückwirkend betrachtet...es war nie einer angeschnallt...owned
Wenn du mir jetzt sagst das es einzig und allein daran liegt das sie sich nicht löst wenn man nicht angeschnallt ist dann hast du mich vermutlich vor nem Stellmotorwechsel bewahrt. Der Taster ist nämlich schon getauscht.
Darauf soll mal einer kommen^^
@tek2z Das so ein System im B6 existiert bezweifle ich. Die Bremsbelagkontrolle ist ein einfaches System. In 1 von 8 Belägen sind Kontakte eingearbeitet. Wenn der Belag runter ist und die Kontakte freiliegen und mit der Bremsscheibe in Berührung kommt, wird der Kreislauf geschlossen. Im KI kommt dann die Meldung, das die Beläge nieder sind und die bleibt dann auch.
@Autokaeufer Wie die EPB funktioniert steht aber im Handbuch. Man muss angeschnallt sein und ich glaube die Fahrertür muss zu sein. Hast du Auto Hold aktiviert, geht die EPB auch automatisch rein, wenn du dich abschnallst, den Motor abstellst oder die Fahrertür öffnest.
Zitat:
@tek2z schrieb am 19. August 2016 um 23:23:02 Uhr:
An den originalen Bremsbelägen ist entweder vorne rechts oder vorne links ja dieses Kabel für die Bremsbelagverschleißanzeige.
Vorne links. Und auch nur an einem Belag, ich meine es ist der äußere.
Zitat:
Mit automatischer Bremsbelagkontrolle meine ich, dass der Passat in regelmäßigen Abständen beim abstellen des Motors selbstständig den Zustand der Bremsbeläge kontrolliert (Verschleiß). Die Parkbremse fährt dann ohne das Zutun des Fahrers zu und direkt wieder auf. Wenn dann zu wenig Bremsbelag vorhanden ist, dann muss/soll in der Anzeige des KI genau das angezeigt werden und das man sich doch bitte neue Bremsbeläge besorgen soll. (so steht das natürlich nicht da)
Das kann nirgendwo stehen, weil es so etwas im Passat nicht gibt.