Probleme mit meinem 330i
Hallo E46 Drivers
Bin neu hier und fahre einen 330i E46 Jg01 VFL.
Es ist mein erster BMW. Daher noch nicht so die Erfahrungen mit BMW.
Ich selbst schraube schon ziemlich lange. Soll aber nicht bedeuten das ich alles weiss ??
Mein E46 hat mittlerweile 296000 km und läuft dem Alter entsprechend noch sehr gut.
Als ich ihn gekauft habe. War noch alles okay. Muss nix bedeuten. Da Vermutlich vorher kurz die Fehler gelöschen wurden. Bei der ersten richtigen Fahrt, ging nach den ersten 50km bereits die MKL an.
Zur dieser Zeit noch mit einem günstigen OBD ausgelesen.
Fehler: Bank1 & 2 zu mageres Gemisch.
Schnell ist mir aufgefallen das er Falschluft zieht.
Einen grossen Service gemacht und vieles erneuert.
Hier eine Liste:
- Thermostat neu
- Thermostat Öl Kühler neu
- Wasserpumpe neu
- Kühlwasser ersetzt
- Keilrippenriemen Satz mit Spannrolle neu
- Kerzen Bosch 6x neu
- Ölfilter neu
- Öl 10W40 LiquiMoly
- Vanos überholt. Neue Lager und Dichtungen
- VDD Dichtung neu
- Zündspulen NGK neu 6x
- Lambdasonde vor Kat beide neu
- Ansaugbrücke mit Dichtung neu & alle Unterdruckschläuche neu
- Lufttemperatur Sensor neu
- Saugstrahlpumpe neu
- Ansaugschlau 1 & 2 neu
- Pipercross Luftfiltereinsatz neu
- Motorkühler elektrisch neu
- KGE getauscht durch Oil Catch Can und Schläuche neu
- LMM Stark neu
- Ölleitung zu Ölfilter neu
- 27.04.21 Kraftstoff Filter Bosch neu mit neun Anschlüssen und Schellen
- 28.04.21 Öldeckel neu
LMM machte auch fehler. Hatte ich zumindest das Gefühl. Zuerst hatte ich einen neuen VDO bestellt. Wurde der falsche geliefert. Als schnellen Ersatz, erhielt ich einen von STARK.
Der tausch des Kraftstofffilters brachte eine deutliche verbesserung.
LMM auch dazu gewechselt. Läuft eigentlich sehr gut.
Trotz allem hatte ich immer noch Drehzahl schwankungen. Vor allem beim abbremsen an der Kreuzung und im Leerlauf. Beim Motor starten ( Kaltstart ) alles i.O. Nach ca. 1min geht der Leerlauf rauf auf 1600rpm und senkt sich wieder.
Ich kann ohne Probleme 120 km fahren ohne das die MKL angeht. Sobald ich nach einer solchen Fahrt das Auto abstelle. Nach ca. 30min wieder weiter will, leuchtet die MKL nach ca. 20km wieder auf.
Das erste auslesen mit Car Scanner:
P0174 System too Lean Bank2
P0171 System too Lean Bank1
P0118 Engin coolant temperature ( ECT ) Sensor
High Input
Habe mittlerweile auch INPA und werde es noch mit INPA auslesen und hier rein stellen.
Falschluft kann ich mir so nicht vorstellen. Der Motor hat dolle Vakuum. Sobald ich den Öldeckel öffne, läuft er nicht mehr rund und zieht richt luft rein. Eigentlich noch nie so erlebt.
Bei gezogenem Stecker der LMM kommt kein Fehler im System und läuft einwandfrei. Auch der Sensor wird nicht aufgelistet.
Ich stehe auf dem Schlauch und bräuchte Tipps. Falls ich Informationen dazu beitragen kann, schreibt was Ihr braucht. ????
Freundliche Grüsse
Ramon
31 Antworten
Zitat:
@Vigor46 schrieb am 30. April 2021 um 18:17:37 Uhr:
Zitat:
@Cougi schrieb am 30. April 2021 um 18:04:50 Uhr:
Unterdruck muss da sein. Wenn dieser zu hoch ist würde es in KGE die du ja jetzt nicht mehr hast ein Muuh geräusch vom Membran geben.
Ggf ist deine Verbaute nicht passend oder ggf nicht richtig angeschlossen.LMM hast du geschrieben das es keinen Unterschied gab als du den Stecker abgezogen hast, bedeutet LMM defekt.
Lambdasonden, falsch geht eigentlich nicht wirklich, ausser du verwechselst damit die Bänke, sonst passiert da nichts weiter, wäre natürlich schlecht bei der Fehler suche.
Okay. Habe ich das so geschrieben. Natürlich ist es besser ohne LMM. Mit abgezogenen Stecker bei der LMM funktioniert das Auto ohne Probleme. Ausser LMM Fehler nix hinterlegt.
Ist es wirklich so das nicht alle LMM bei BMW und vor allem beim E46 nicht richtig funktionieren?
Normalerweise müsste ein Fehler im Speicher erscheinen, wenn du den Stecker abziehst, zudem sollte man einen kurzfristigen Unterschied im Motorlauf haben.
Wenn kein Fehler erscheint, ist etwas anderes im Argen.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. April 2021 um 18:35:41 Uhr:
Wenn du die Stecker der beiden Lambdasonden vertauschst, geht eine Bank in den Bereich fett und gleichzeitig die andere Bank in den Bereich mager........Bei starkem Unterdruck im Kurbelgehäuse zieht man zwangsläufig über die VDD Falschluft, außer man klebt sie komplett ein 😉
Ich habe bei mir den Unterdruck von normal 20-30mBar auf 100-300mBar erhöht. Wenn du einen Ölcatch ohne Regelung dran hast, geht der Unterdruck bis 500 oder 600 mBar und das ist einfach viel zu viel...... 😉
Okay. Das hilft mir weiter. Das Problem ist wohl zu viel Unterdruck. Kannst du mir ein OCC empfehlen?
Ansonsten hat es eigentlich immer funktioniert. Ist aber mein erster BMW.
Einmal abtauchen! An der Rückseite vom Block ist ein stopfen. Der ist sicher tot. Dazu geht's noch zum bremskraftverstärker da ist auch gerne ein Schlauch undicht. Lmm würde ich auch noch mal gegen vdo tauschen. Habe meinen billigen von febi auch wieder raus geworfen. Was mich wundert, wenn ich meinen lmm abziehe geht die mkl an...
Ich habe einen Schlauch mit einem Rückschlagventil vom seitlichen Stutzen der KGE zu einem der hinteren Stutzen der ASB verlegt. Der Schlauch hat innen 3,5mm Durchmesser und das reicht aus 😉
Und schon mit dem Unterdruck hatte ich einige Probleme mit Falschluft, der M54B30 ist eine wahre Mimose........😁
Außerdem funktioniert der Zyklinabscheider der KGE wunderbar, da braucht man keinen Ölcatch, ist ja schließlich kein VW 😁
Ähnliche Themen
@ Cougi & looser16: Abgesteckter LMM wird auch als Fehler hinterlegt. Entschuldigt mich, bin nicht der beste schreiber. Auch die Rechtschreibung ist nicht immer i.O
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. April 2021 um 19:19:10 Uhr:
Ich habe einen Schlauch mit einem Rückschlagventil vom seitlichen Stutzen der KGE zu einem der hinteren Stutzen der ASB verlegt. Der Schlauch hat innen 3,5mm Durchmesser und das reicht aus 😉
Und schon mit dem Unterdruck hatte ich einige Probleme mit Falschluft, der M54B30 ist eine wahre Mimose........😁Außerdem funktioniert der Zyklinabscheider der KGE wunderbar, da braucht man keinen Ölcatch, ist ja schließlich kein VW 😁
Ich habe natürlich durchgehend den selben durchmesser vom Ventildeckel bis zur ASB.
Habe mir überlegt ob ich die originale KGE wieder einbaue.
Ich könnte natürlich auch den Schlauchdurchmesser von der CatchCan zur ASB reduzieren.
Momentan sind Schläuche mit dem Durchmesser von 14mm.
Was habe ich mir dabei gedacht?!
Wäre ja jetzt sinnvoll ein Reduzierstück einzubauen?
Bei den Lambdas kannst eigentlich nichts falsch machen, da die Stecker nahe der Sonden sibd.
Ich lese hier nirgendwo raus dass du ein PCV Ventil mit deiner Catch Can zusammen verbaut hast. Da hast du doch schon dein eigens verursachte Falschluftquelle…
Zitat:
@donBogi schrieb am 1. Mai 2021 um 06:53:32 Uhr:
Ich lese hier nirgendwo raus dass du ein PCV Ventil mit deiner Catch Can zusammen verbaut hast. Da hast du doch schon dein eigens verursachte Falschluftquelle…
Ja. Da hast du vollkommen recht.
Habe gestern das ganze WWW durchsucht.
Mir ist mittlerweile auch klar was ich falsch gemacht habe.
So, nun hast du zwei Möglichkeiten:
PCV Ventil verbauen (richtig rum) und mit brauchbarem Unterdruck im Fahrbetrieb leben, jedoch Falschluft ohne Ende im Leerlauf/unteren Drehzahlbereich, womöglich jedoch ausreichend wenig um die MKL nicht auszulösen.
Oder wieder auf die Originale KGE umbauen die das alles aus der Welt schafft. Alternativ kann man das bis zu einem gewissen Grad nur das Ventil benutzen mit „eigenen“ Schläuchen…
Zitat:
@donBogi schrieb am 1. Mai 2021 um 08:53:51 Uhr:
So, nun hast du zwei Möglichkeiten:PCV Ventil verbauen (richtig rum) und mit brauchbarem Unterdruck im Fahrbetrieb leben, jedoch Falschluft ohne Ende im Leerlauf/unteren Drehzahlbereich, womöglich jedoch ausreichend wenig um die MKL nicht auszulösen.
Oder wieder auf die Originale KGE umbauen die das alles aus der Welt schafft. Alternativ kann man das bis zu einem gewissen Grad nur das Ventil benutzen mit „eigenen“ Schläuchen…
Ich will es gerne mit diesem PCV Ventil probieren. Habe mir das ( Purolator PV1050 ) Ventil bestellt. Mache dieses Ventil zwischen OCC Out Ausgang und ASB rein in der richtigen Richtung rein. Ich lerne gerne immer dazu. Was ich auch jetzt wieder mache :-) Ich möchte mich bei dir und bei allen anderen bedanke das Ihr euch die Zeit genommen habt.
Vielen herzlichen dank!
Bild des PCV Ventil habe ich noch hinzu gefügt.
Jo der passt
Zitat:
@donBogi schrieb am 1. Mai 2021 um 09:30:54 Uhr:
Jo der passt
Habe die Leitung zur ASB still gelegt und vorübergehend den Filter auf die OCC montiert. Ich weiss es, nicht die saubere und feine Art.
Erstaunlich. Alle Fehler behoben und alle Werte im grünen Bereich. Keine Leerlauf Probleme und der Motor läuft ruhig! Top
Kurz noch eine Frage:
Wenn ich die ASB schliesse und von der OCC eine Leitung zum Luftfilterbox lege.
So das die Dämpfe/Gase vor den Filter leite. Die durch die Ansaugung angezogen werden.
Wäre das eine Lösung die auch gut wäre oder eher schlechter?
Du willst die Gase in den Luftfilter ableiten?
Dann mach gleich ein Abo damit du regelmässig den Filter wechseln kannst.
Wie sich das auf den Luftdurchsatz und die Werte auswirkt bleibt offen.
Entweder, es gibt einen vernünftige Vorgehensweise oder du baust die KGE wieder ein.
Fraglich bleibt zudem inwiefern das TÜV konform bleibt denn auch dein Umbau könnte für den EU bereich unzulässig sein.
Zitat:
@Cougi schrieb am 1. Mai 2021 um 13:17:12 Uhr:
Du willst die Gase in den Luftfilter ableiten?
Dann mach gleich ein Abo damit du regelmässig den Filter wechseln kannst.
Wie sich das auf den Luftdurchsatz und die Werte auswirkt bleibt offen.
Entweder, es gibt einen vernünftige Vorgehensweise oder du baust die KGE wieder ein.
Fraglich bleibt zudem inwiefern das TÜV konform bleibt denn auch dein Umbau könnte für den EU bereich unzulässig sein.
Wenn es kein Problem wäre würde ich es machen. Aber es war nur eine Frage. Ob das geht oder brauchbar ist u.s.w...
Aber ich lasse es so und probiere es mit dem PCV Ventil. Ansonsten schmeisse ich die originale KGE rein.