Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 14. September 2020 um 17:39:32 Uhr:
...
Komisch, mein Motor kann bei Leerlaufdrehzahl mein Fahrzeug bewegen.
Wie ist das möglich, wenn 0Nm Anliegen?
Das konnten sogar alle Fahrzeuge, die ich gefahren bin.
...
Wenn ich - in der Ebene - im Leerlauf (bei mir = 700 U/min) die Fußbremse löse,
beginnt die Kupplung des DQ200 zu schleifen.
Dadurch wird die Motordrehzahl etwas abgebremst
und das merkt die Motorsteuerung sofort.
Ohne dass ich Gas gebe, regelt nun die Motorsteuerung die Drehzahl
etwas höher, z.B. auf 800/min oder mehr,
um das nun erforderliche Drehmoment bereitzustellen.
Jetzt ist also die Motordrehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl!
Wenn dies nicht so wäre, würde der Motor "abgewürgt". 🙂
Gruß von WQ33
Deine Aussage mit 700U/min und 0Nm ist unabhängig unserer Diskussion falsch.
Eine gewisse Kraft hat der Motor, sonst könnte er nicht sich selbst "am Leben" erhalten. Die Kraft mag vllt. nicht reichen das Fahrzeug zu bewegen, aber 0 ist sie auch nicht.
Zudem Diagramme mit einem Stift zu erweitern ohne tatsächliche Messpunkte zu haben, ist nicht wissenschaftlich. 😉
Von älteren Fahrzeugen kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich dort ohne Gas zu geben einkuppeln konnte. Die Drehzahl wurde dort nicht angehoben und blieb auch nach dem Einkuppeln bei der Leerlaufdrehzahl. Dort war jedoch die Leerlaufdrehzahl bei 800U/min, bei manchen etwas mehr.
Die neueren TSI haben durch Bluemotion eine Absenkung der Leerlaufdrehzahl von 800U/min auf ca. 650U/min, sobald die Parameter stimmen. Dies dauert aber einen Moment, wenn der Motor noch kalt ist. Im Winter ist das gut zu beobachten.
Interessant wäre also, was passiert bei einem Handschalter ohne Gas zu geben. Beim DSG funkt immer die Steuerung dazwischen und erzeugt mehr Kraft, da das Anfahren sanft sein soll, aber das Material nicht unnötig belasten soll.
Also Motor ausbauen, kleinen Versuchsaufbau machen analog zu den Kleinen Spielzeugampfmaschinen früher.
Du wirst mit Sicherheit feststellen, dass der Motor selbst bei Leerlaufdrehzahl von 650U/min Dinge antreiben kann. Nicht unbedingt das Fahrzeug mit seinen 1,3t, aber kleine Sachen schon. Leider fehlt mir das Equipment für diesen Versuch und kann dir somit nicht selbst den Beweis liefern.
Naja,so allerlei Reibungswiderstand überwindet der Motor ja,auch im leeren,nicht eingekoppelten Lauf im Stand.
0.000000Nm sind es nicht :-)
Um einen Verbrennungsmotor "am Laufen zu halten"
ist eine Mindestdrehzahl = Leerlaufdrehzahl erforderlich
(für das 4-Takt-Verfahren, die innere Reibung,
Öl- und Wasserpumpe, Lichtmaschine u.ä.).
Der hierbei verbrauchte Kraftstoff wird verbrannt,
ohne dass - bis hierhin - auf der Getriebeseite
ein Drehmoment abgenommen werden kann.
Alles Weitere wurde hier bereits ausführlich behandelt!
Gruß von WQ33
Nachtrag zu "Handschalter":
Als ich noch Handschalter fuhr, habe ich beim Anfahren
Kupplung und Gaspedal gegenläufig betätigt.
Ähnliche Themen
Dann wundert es mich, dass du weiterhin behauptest, dass der Motor keine Kraft hat bei Leerlaufdrehzahl.
Selbst auf der Getriebeseite kann noch Kraft abgenommen werden.
Die Mindestdrehzahl ist noch einmal niedriger als die Leerlaufdrehzahl.
Nimm ein altes Auto, wo du noch an den Parametern rumdrehen kannst.
Da haste nen Leerlauf von zB 700 U/min und es wird nix angehoben wenn du die Kupplung trittst. Und trotzdem kann man mit Gefühl anfahren.
Du kannst sogar den Leerlauf unter diese 700 U/min drehen, auch dann läuft der Motor noch. Irgendwann unrund, aber er läuft. Und diese Drehzahl wo er gerade noch rund läuft würde ich als Mindestdrehzahl bezeichnen.
Im Prinzip geht es auch so mit einem neuen Fahrzeug und Schaltgetriebe. Tritt die Bremse, lass die Kupplung schleifen bis der Motor auf Leerlaufdrehzahl runtergebremst wird. Was du dann verbremst bzw was an der Kupplung „verrieben“ wird, da ist auch dein Drehmoment mit bei.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 5. September 2020 um 22:47:30 Uhr:
Die Drehzahl der Kurbelwelle ist die Drehzahl. . . .upps
Hätten wir es vor 10 Tagen bei dieser Expertise belassen, wäre uns der Ganze Klimbim bis jetzt erspart geblieben. 😁
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. September 2020 um 11:19:42 Uhr:
@innersunanliegend das gewünschte Diagramm.
Erläuterung:
Meine Leerlaufdrehzahl = 700/min -> 0 Nm (und 0 kW) - an der Getriebeseite
800/min -> ca. 50 Nm
900/min -> ca. 75 (oder 80) NmGruß von WQ33
Obwohl mein Beitrag etwas off topic ist, mal meine Meinung zu deinem Diagramm.
1. Als Abschätzung der Größenordnung ist deine Ergänzung grundsätzlich gut geeignet. Aber Drehmomente daraus zu ermitteln würde die Prinzipdarstellung total überfordern.
2. Bei einem Auto mit Schaltgetriebe (ich hab sowas) kannst du durchaus auf waagrechter Strecke ohne große Last im Leerlauf fahren (man kann dabei auch mal den Momentanverbrauch anzeigen lassen. Interessant dabei, auch mal Klima an / aus machen)
Aber wie gesagt, ist alles off topic und hat nichts mit den Problemen des DG200 zu tun😉
WQ33 kennt sich wohl besser aus als die überwiegende Mehrheit der übrigen Teilnehmer. Wer glaubt, einkuppeln zu können und Kraft abzunehmen ohne das elektronisch an der Drosselklappe oder einem Leerlaufregelventil die abgegriffene Leistung nachreguliert wird, hat im Physikunterricht wohl nicht aufgepasst oder es stumpf abgewählt.....
Gruß
Gravitar
Wer das glaubt ist auf dem falschen Weg....z.b. WQ33, denn genau das glaubt er ja nicht.
Der selbstgebastelte Niedrigdrehzahlbereich im offiziellen Diagramm von VW zeigt das.
Die Drehmomentkennlinie ist eine Linie des maximal möglichen Drehmoments und für WQ33 st das 0Nm bei 700 rpm.
Er streitet ja ab, dass bei 700rpm etwas nachreguliert werden könnte
Einfach ausgedrückt:
Bei 700rpm geht nicht mehr als 0Nm, egal was die Motorsteuerung machen würde.
Sobald bei 700rpm die Kupplung auch nur minimal schleift, geht der Motor aus.
Was schreibst Du denn da für einen Kokolores?
Um Deine Aussagen richtigzustellen,
brauchen wir wahrscheinlich mehrere Seiten "Streitgespräch".
Aber da mache ich nicht mit!
Zitat:
@Gravitar schrieb am 15. September 2020 um 10:44:37 Uhr:
WQ33 kennt sich wohl besser aus als die überwiegende Mehrheit der übrigen Teilnehmer. Wer glaubt, einkuppeln zu können und Kraft abzunehmen ohne das elektronisch an der Drosselklappe oder einem Leerlaufregelventil die abgegriffene Leistung nachreguliert wird, hat im Physikunterricht wohl nicht aufgepasst oder es stumpf abgewählt.....Gruß
Gravitar
Alles ab Satz 2 bestreitet keiner. Fakt ist, dass eingekuppelt werden kann, ohne dass sich die Drehzahlen merklich erhöhen. Das die Steuerung im Hintergrund andere Parameter ändern kann, ist klar. Die sehe ich als Fahrer aber nicht.
Sehen kann ich nur die Drehzahlen und wenn ich bei diesen niedrigen Drehzahlen einkuppeln kann, ohne dass der Motor ausgeht, liegen da wohl mehr als 0Nm an.
Beim DSG ist das Spielchen allerdings nicht möglich, da die Steuerung automatisch auch die Drehzahlen erhöht.
Soweit Offtopic
Zitat:
@navec schrieb am 15. September 2020 um 11:17:14 Uhr:
Die Drehmomentkennlinie ist eine Linie des maximal möglichen Drehmoments und für WQ33 st das 0Nm bei 700 rpm.
Das liegt einfach daran das das Diagramm mit 0 anfängt. Das ist ein kleiner Schönheitsfehler. Denn das würde ja auch bedeuten das die Leistung 0 wäre und der Motor nicht mal seine eigene Reibung überwinden könnte.
Schon aus dem einfachen Grund weil der Motor ab einer bestimmte Drehzahl schlagartig ausgeht und nie das gesamte Drehzahlband bis 0 durchfahren kann sollten wir dort auch sprunghaft mit einer 5 anfangen, dann passt auch dass wieder, was er eigentlich erklären wollte.
Nämlich das bei 700 U/min die maximale mögliche Leistung so gering ist dass das daraus resultierende maximal mögliche Drehmoment so klein ist, dass es nicht für das Fahren bei 700 U/min ausreicht weil das Gegenmoment des Autos größer ist als das maximale Drehmoment bei 700U/min. Was soll er auch nachregeln, wenn dort maximal ca.5 PS erreicht werden können. Da hilft auch kein Vollgas. Es gibt natürlich Autos bei denen das geht, die haben aber eine andere Leistungskurve. Und wer hat dass nicht schon erlebt dort wo es geht, man hat eingekuppelt und trotz Vollgas beschleunigt dass Auto keinen mm. Das heiß auch ohne Gasgeben ist die Motorregelung schon am Anschlag bei 700U/min. Man muss eben beachten die Motorsteuerung spritz ja nur das nötige Benzin ein was es braucht, deshalb kommt es einem so vor es gibt noch Reserven, weil man noch kein Gas gegeben hat.
Ich hoffe ich habe den Kern getroffen @WQ33
Deinem Kommentar stimme durchaus zu.
Die Aussage von WQ33 war aber, dass bei 700U/min 0Nm Drehmoment Anliegen.
Diese Aussage ist nicht richtig. Der Motor wird bei diesen Drehzahlen zwar keine Wurst vom Teller ziehen, aber etwas Kraft hat er dann doch und nicht nur um sich selbst am Laufen zu halten. Die Kurve würde nicht nach unten fallen wie im Bild der Leistungskurve eingezeichnet, sondern einen anderen Verlauf haben.
Sollte deine Aussage die von ihm gewünschte Aussage sein, so hat sich WQ33 eben unklar ausgedrückt.