Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@WQ33 schrieb am 12. September 2020 um 09:37:46 Uhr:
Mit einer - versteckten - Macke des DQ200 werden VW
und die betroffenen Altkunden noch einige Zeit leben müssen und zwar
mit der Schwachstelle im Gewindebereich des Druckspeichers der Mechatronik.
Dieser Riss kann (muss aber nicht) - bei den "Altgetrieben", auch meinem -
immer noch auftreten.
Daher: Immer auf evtl. Fehlermeldungen in der MFA achten
und richtig reagieren (nicht die Meldung einfach wegdrücken)! 🙂
Meine Empfehlung: sofort zum DSG-Spezialisten!Sonst passiert Folgendes: Druckabfall in der Hydraulik,
dadurch zu wenig Anpresskraft an den Kupplungen,
die Gangsteller werden nicht mehr richtig positioniert,
Ölpumpe und -motor werden überlastet und fallen aus!Bei sofortiger Reparatur: Neuer Druckspeicher,
sonst mindestens neue Mechatronik!
Was bedeutet 'Altgetriebe'? Welche sind noch betroffen?
Der Druckspeicher war bei mir im G6 auch defekt, anscheinend wirklich Schwachstelle?
Ich kann leider kein Modelljahr angeben, ab dem VW
keine "Druckspeicher mit Schwachstelle" mehr eingebaut hat. 🙁
Vielleicht weiß jemand anders hier bei MT Genaueres?
anliegend das gewünschte Diagramm.
Erläuterung:
Meine Leerlaufdrehzahl = 700/min -> 0 Nm (und 0 kW) - an der Getriebeseite
800/min -> ca. 50 Nm
900/min -> ca. 75 (oder 80) Nm
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 2. September 2020 um 16:11:59 Uhr:
@Sebastian1209Versuche mal "Anfahren an einer - möglichst steilen - Steigung",
dann ist - zumindest bei meinem DQ200 - der 1.Gang viel länger aktiv
(die Umschaltung in den 2.Gang erfolgt später als in der Ebene)
und beobachte, ob diese Umschaltung ruckfrei ist.
Moin, ich bin’s nochmal und melde mich aus Italien, so und zwar habe ich null Probleme mit dem dq200 egal ob Steigung oder Wärme oder mit Klima oder mit bergab. Das dsg schaltet optimal und kein geruckel oder rupfen. Ich denke jz mal, das diese dq200 einfach kein Bock hat bei Wärme in der Hamburger Stadt auf stop&go weil ich dort nur dort leichtes ruckeln beim anfahren habe, wenn ich über 100grad Öl komme. Was meint ihr ist es normal das es jz bei 115tkm kommt oder sollte ich so mal zum freundlichen fahren ihn das so Beichten und gucken was der dort sagt.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Kann ich nicht haha, ich meine nicht Start stop Automatik sondern den Verkehr, andauern stehen anfahren stehen anfahren. Darauf würde liebend gerne verzichten
Was hat Stop&Go mit Motor aus und Motor an zu tun?
Erstmal nichts.
Stop&Go ist eine übliche Bezeichnung im Verkehr, wenn dieser ständig anhalten, also stoppen muss und wieder losfährt, also Go.
Was du meinst nennt sich Start/Stop-Automatik (Motor aus, Motor wieder an), die beim stoppen aktiviert wird.
Der ACC hat Eine Zusatzfunktion namens Stop&Go, sodass dieser im Stau sich nicht abschaltet, sondern aktiv bleibt.
Ah so, naja ich meine den Verkehr, sorry. Also bei mir erscheinen dann nur wirklich Probleme, mit dem ruckeln wenn ich im dichten Stadt Verkehr bin und öfters neu anfahren muss, und somit sich dann das dsg nicht richtig abkühlen kann, denke ich mal.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 14. September 2020 um 14:19:24 Uhr:
Was hat Stop&Go mit Motor aus und Motor an zu tun?
Erstmal nichts.
Stop&Go ist eine übliche Bezeichnung im Verkehr, wenn dieser ständig anhalten, also stoppen muss und wieder losfährt, also Go.
Was du meinst nennt sich Start/Stop-Automatik (Motor aus, Motor wieder an), die beim stoppen aktiviert wird.
Der ACC hat Eine Zusatzfunktion namens Stop&Go, sodass dieser im Stau sich nicht abschaltet, sondern aktiv bleibt.
Dankeschön dann hatte ich es doch richtig formuliert.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 14. September 2020 um 14:19:24 Uhr:
Was hat Stop&Go mit Motor aus und Motor an zu tun?
Erstmal nichts.
Stop&Go ist eine übliche Bezeichnung im Verkehr, wenn dieser ständig anhalten, also stoppen muss und wieder losfährt, also Go.
Was du meinst nennt sich Start/Stop-Automatik (Motor aus, Motor wieder an), die beim stoppen aktiviert wird.
Der ACC hat Eine Zusatzfunktion namens Stop&Go, sodass dieser im Stau sich nicht abschaltet, sondern aktiv bleibt.
Da habe ich was verwechselt, sorry, aber vielen Dank für die Belehrung.
(Das kann nur jemandem passieren, der kein Start/Stop hat,
oder heißt es Stop/Start? 🙂)
Zitat:
@WQ33 schrieb am 14. September 2020 um 11:19:42 Uhr:
@innersunanliegend das gewünschte Diagramm.
Erläuterung:
Meine Leerlaufdrehzahl = 700/min -> 0 Nm (und 0 kW) - an der Getriebeseite
800/min -> ca. 50 Nm
900/min -> ca. 75 (oder 80) NmGruß von WQ33
Danke, das hättest du gleich reinstellen sollen, denn es beweist, dass du recht hast.🙂😉
Der Motor kann bei 700 U/min nicht die Leistung aufbringen und dürfte mit700 U/min auch Probleme in der Ebene beim Rollen haben.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.😛
Komisch, mein Motor kann bei Leerlaufdrehzahl mein Fahrzeug bewegen.
Wie ist das möglich, wenn 0Nm Anliegen?
Das konnten sogar alle Fahrzeuge, die ich gefahren bin.
@innersun
Schau dir mal das Diagramm genau an.
WQ33 hat ein Diagramm mit Bleistift erweitert. Er geht davon aus, dass er die Kurve weiterzeichnen kann. Tatsächlich wurde nie bestimmt, welche Kraft bei Leerlaufdrehzahl anliegt, sofern K1 geschlossen wird. Somit ist sein erweitertes Diagramm falsch.
Edit:
Ich vermute, du hast die gleiche Schlussfolgerung.
Habe vorhin deinen Smiley übersehen.
Mea culpa
Ich meine dass schon wie ich es sagte
Zitat:
Wie ist das möglich, wenn 0Nm Anliegen?
Das ist dann aus, 0 stimmt nicht. Ich denke das Raster ist dafür einfach zu grob.
Aber der Erklär Ansatz ist zu erkennen.
Zitat:
Komisch, mein Motor kann bei Leerlaufdrehzahl mein Fahrzeug bewegen.
Bei 700U/min?
Leerlaufdrehzahl ist halt nicht JEDE Drehzahl aus dem Stand,ohne das Gaspedal zu betätigen :-)
Wir nähern uns so langsam dem Konsens :-)