Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

@Grenuach44
bist Du bezüglich Deines Problems inzwischen schlauer geworden?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 11. September 2020 um 09:32:39 Uhr:


@Grenuach44
bist Du bezüglich Deines Problems inzwischen schlauer geworden?

Leider nein!
Bis Donnerstagabend keine Auffälligkeiten.
Seit heute wieder Drehzahlschwankungen im 5.Gang zw. 2000 und 3000rpm.

Kurze Erklärung warum ich die 1.6TDI Maschine gekauft habe, obwohl ich eigentlich nur Kurzstrecken fahre. (aus Sicht eines Deutschen natürlich ein Irrsinn)
Ich bin vorher fast ausschließlich 3er BMW gefahren; tolles Auto, aber der Touring hat um über 100l weniger Kofferraumvolumen.
Meine Frau hat im Jahr 2012 einen 1.6 TDI mit 105 PS als Jahreswagen gekauft, mittlerweile 170.000km auf dem Tacho! Keine Beanstandungen, ein echt tolles Auto! (bis auf das lang übersetzte 5.Gang Getriebe)
Mittlerweile 2.Kind + Hund, wir brauchen viel Platz und somit 2 „große“ Fzg.
Lange eingelesen (kannte auch aus den verschieden Foren das Problem mit dem DQ 200; nur aus deutschen Foren), Preis Leistung, Verarbeitungsqualität Kofferraumvolumen u.v.m., ist der Golf Variant unschlagbar.
Die 1.4l (oder 1.5l) Maschine in Österreich als Jahreswagen bzw. als maximal 2 Jahre alten Gebrauchten mit DSG nicht verfügbar/auffindbar.
Wir sind halt immer noch ein Dieselland! (steuerlich immer noch begünstigt)
Der Diesel kostet an meiner Tanke zur Zeit 93Cent! Arbeitsstrecke unter 4,5l Autobahen unter 6l.
Mit dem 2.0 TDI dasselbe Problem; in Österreich bezahlt man für jedes einzelne PS deftig steuern.
(Hubraum ist bei uns egal)
Somit ist der Markt überfüllt mit 1,6 TDI und irgendwelchen kleinen Benzinern.
Jetzt gibt es den neuen Golf VIII mit 2.0TDI und wenn ich mich nicht irre 116 PS und wieder dem DQ 200, begrenzt auf 250 statt 300Nm.
Schade, es wäre sonst ein tolles Auto
PS.: Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass mittlerweile im VAG Konzern über 23.000 000 DSG verbaut wurden, wenn ich alleine an Österreich denke, fahren aus Steuerlichen Gründen vermutlich 90% mit dem DQ200. Ergo es betrifft nur wenige, aber nicht mich. Denkste 🙁

Zitat:

@Grenuach44 schrieb am 8. September 2020 um 20:07:27 Uhr:


Guten Abend
So habe jetzt mein Auto auf der BAB getestet, leider in jedem Modus dasselbe.
Leider ist auch der 7. Gang betroffen. (auch nur zwischen 2000 und 3000rpm).

Nach dem ich dann jeden Gang, in jedem Modus stark beansprucht habe, sind die Drehzahlschwankungen auf einmal weg. (der Motor und das Getriebe waren aber auch schon vorher warm)
Ich bin leider kein Techniker, vielleicht hat sich was gelöst, vielleicht hat auch der Drehzahlmesser etwas, ich weiß es nicht
Bin schon auf morgen gespannt.
Falls sich das Problem nicht von alleine gelöst hat, werde ich wohl einen Spezialisten aufsuchen.
MfG

Von Drehzahlsprüngen beim Schalten habe ich schon gehört
und könnte sie auch verstehen.

Aber für Drehzahlsprünge bei geschlossener Kupplung habe ich kein Verständnis
(und dann auch noch "unter Volllast, aber nicht bei Steigungen"? 😕).

Sind bei diesen Drehzahlsprüngen "Rucke" spürbar?

Ein weiteres Unverständnis habe für Dein Erlebnis, dass diese Drehzahlsprünge
auf einmal weg waren.

Ich bin daher an der Erklärung dieses Phänomens sehr interessiert.
Hast Du inzwischen einen Spezialisten befragt?

Gruß von WQ33

Ich hatte auch Drehzahlsprünge plus hartes Rucken beim Schalten von ungeraden zu geraden Gängen.
Nach Kupplungstausch keine Besserung. Aber nach der Mechatronik fuhr sich das DQ200 wieder optimal.

Ähnliche Themen

Ich hatte weiter oben gepostet, bis jetzt noch nichts unternommen, aber jetzt müssen wir ran denn in ca 4 Wochen sind wir auf den Wagen definitiv angewiesen.
Ich habe eine Werkstatt, die liefert meiner Meinung nach anständige Arbeit ab, aber ich überlege mir jemanden zu suchen, der beim Thema Kupplung und Getriebe für das DSG entsprechende Erfahrung hat. Meine bisherige Werkstatt ist zwar bemüht und kennt die Grundproblematik, aber vielleicht gibt es im Raum Stuttgart eine Werkstatt, die sich auf solche Themen eingeschossen hat, hauptsächlich Motor und Getriebe macht und mehr oder weniger direkt auf das Problem zugehen kann statt sich Stück für Stück voranzuarbeiten.
Kennt jemand so eine Werkstatt im Raum Stuttgart?
Ich habe gefunden www.getriebe-stuttgart.de - bei Maps finden sich gute Bewertungen, nur ob die echt sind bin ich mir nicht sicher.
Kennt jemand diese Werkstatt?

Diese Firma macht auf mich einen guten Eindruck!

Von Drehzahlsprüngen beim Schalten habe ich schon gehört
und könnte sie auch verstehen.

Aber für Drehzahlsprünge bei geschlossener Kupplung habe ich kein Verständnis
(und dann auch noch "unter Volllast, aber nicht bei Steigungen"? 😕).

Sind bei diesen Drehzahlsprüngen "Rucke" spürbar?

Ein weiteres Unverständnis habe für Dein Erlebnis, dass diese Drehzahlsprünge
auf einmal weg waren.

Ich bin daher an der Erklärung dieses Phänomens sehr interessiert.
Hast Du inzwischen einen Spezialisten befragt?

Gruß von WQ33

Die Automatische Handbremse wird beim Anfahren sehr sanft gelöst, kein Rucken, Rupfen oder ähnlichem; wie bei meinem alten Wandler.
Jeder Gang wird sehr sauber eingelegt.
Auf der geraden ohne Steigung (beides sehr selten auf meiner Strecke) warten bis der Drehzahlmesser bei 2000rpm ist, dann Vollgas bis zur Begrenzung vom Kickdown im 5. Gang bis 3000rpm. (den 7 kann ich mit dieser Drehzahl nur auf der BAB testen).
Bei Steigungen ist nichts erkennbar; wie schon geschrieben ist dieses Phänomen nur am Drehzahlmesser erkennbar. (Ich weiß, dass das komisch klingt, ist aber so)
Auch das stehen bleiben vor einer roten Ampel funktioniert sehr gut; langsam Bremsen und bei ca. 25km/h wird der 3 Gang angezeigt, ist aber im Leerlauf. Beim Stillstand wird dann eine 1 angezeigt. Schaltet die Ampel vor dem Stillstand noch auf Grün und das Gaspedal wird betätigt, wird der 2. Gang eingelegt.
Also sehr Kupplungsschonend.
Das schreibe ich deswegen, weil ich dieses Verhalten noch nirgends gelesen habe.
Aja, beim Bergabfahren im D Modus wird brav automatisch zurückgeschalten, aber nur bis in den 3. Gang, den 2 muss ich manuell einlegen.
Den S Modus, den ich gerne im Gebirge verwende (Serpentinen Modus 🙂 ), wird auch automatisch in den 2. Gang runter geschalten. (Steigung/Neigung 180 Grad Kurven)
Für einen Spezialisten fehlt mir gerade die Zeit.
Vielleicht kann ich am WE auf der BAB ein Video machen.
MfG

@Grenuach44 (warum auch "Grenuach"?)

Ich habe mir eine Erklärung "gebastelt" 🙂 und die betrifft die Software.

Wenn beim DQ200 eine Kupplung schließt,
wird sie bis zur Drehzahldifferenz = Null an die Treibscheibe herangefahren.
In diesem Zustand überträgt sie das im Augenblick anstehende Drehmoment.

Um nachfolgende Drehmomentspitzen verkraften zu können,
muss der Stellzylinder der Kupplung zusätzlich noch etwas nachschieben.

Wenn dieses Nachschieben fehlt, kann man damit Dein Problem erklären:

Dann rutscht die Kupplung bei einer Drehmomentspitze "weich" und kurz durch,
der Kupplungsdruck wird - ohne Ruck - schnell nachgeregelt
und Du merkst nur an der Drehzahlanzeige ein kurzes Überschwingen.
Dies wäre m.E. für Dein Getriebe ungefährlich.

Wenn diese Theorie stimmt, könnte evtl. ein SW-Update Dein Problem beseitigen.

Gruß von WQ33

Das hört sich sehr interessant an.
Wenn ich in den nächsten Wochen Zeit habe, werde ich zuerst zu einem Vertragshändler schauen bezüglich einem Update.

Danke für die Unterstützung

PS.: in tiefster Mundart bedeutet Grenuach (Panzer)Grenadier; lang ist´s her.

Schönes WE

Für die kurzzeitige Drehzahlüberhöhung nach dem Schließen der Kupplung gab es hier auch schon eine ganz andere Begründung:
erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme der neueren Kupplungsbeläge.
Dadurch, solange noch Feuchtigkeit in den Belägen ist, Dampfbildung zwischen Belag und Scheibe, was kurzfristig zu geringerer Reibung führt.
Wenn die Feuchtigkeit durch die Erwärmung der Beläge im Betrieb entwichen ist, keine Drehzahlüberhöhung nach dem Schließen der Kupplung mehr.

Hauptsache wir haben eine Erklärung, für die - m.E. harmlose - Drehzahlüberhöhung
(die ich noch nie gehabt habe).

Zitat:

@WQ33 schrieb am 11. September 2020 um 16:04:56 Uhr:


Hauptsache wir haben eine Erklärung, für die - m.E. harmlose - Drehzahlüberhöhung
(die ich noch nie gehabt habe).

...ob die Erklärung letztendlich stimmt, weiß ich aber nicht...und VW veröffentlicht m.E. nichts zu den Ursachen der ganzen Problemchen.

Das einzige woran ich mich diesbezüglich erinnere, war der Bockmist, den VW anfangs mit dem Öl im Getriebeteil des DQ200 gemacht hatte. Das mussten sie, zumindest indirekt, zugeben.

Warum die DQ200 z.B. teilweise bei Gangwechseln rucken oder gar die Kriechfähigkeit verlieren oder eben mit der Drehzahl bei Gangwechseln teilweise über das Ziel hinausschießen:
Von VW habe ich darüber noch nichts gelesen.

Wirst du mit aller Wahrscheinlichkeit auch niemals. 😁

Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2020 um 17:31:35 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 11. September 2020 um 16:04:56 Uhr:


Hauptsache wir haben eine Erklärung, für die - m.E. harmlose - Drehzahlüberhöhung
(die ich noch nie gehabt habe).

...ob die Erklärung letztendlich stimmt, weiß ich aber nicht...und VW veröffentlicht m.E. nichts zu den Ursachen der ganzen Problemchen.

Das einzige woran ich mich diesbezüglich erinnere, war der Bockmist, den VW anfangs mit dem Öl im Getriebeteil des DQ200 gemacht hatte. Das mussten sie, zumindest indirekt, zugeben.

Warum die DQ200 z.B. teilweise bei Gangwechseln rucken oder gar die Kriechfähigkeit verlieren oder eben mit der Drehzahl bei Gangwechseln teilweise über das Ziel hinausschießen:
Von VW habe ich darüber noch nichts gelesen.

Was auffällt, dass die Probleme mit DQ200 die letzten Jahre anscheinend geringer bis fast nicht vorhanden geworden sind. Ab 2017/18 hört man noch kaum was über die obligatorischen Drehzahlsprünge, obwohl das Getriebe die letzten Jahre massenweise verkauft wurde. Man dürfte die Macken in geheimer Mission langsam aber sicher in den Griff bekommen haben. Die Reparaturen wurden ja immer nur unter Verzögerungs/Beschwichtigungstaktik auf Druck des Kunden, und nie freiwillig ausgeführt. Auch bei mir scheint nach dem Tausch des Kupplungspaketes vor ca. 40tsd Km das Problem behoben, obwohl ich dies erst in ein paar Jahren exakt beurteilen kann.

Mit einer - versteckten - Macke des DQ200 werden VW
und die betroffenen Altkunden noch einige Zeit leben müssen und zwar
mit der Schwachstelle im Gewindebereich des Druckspeichers der Mechatronik.
Dieser Riss kann (muss aber nicht) - bei den "Altgetrieben", auch meinem -
immer noch auftreten.
Daher: Immer auf evtl. Fehlermeldungen in der MFA achten
und richtig reagieren (nicht die Meldung einfach wegdrücken)! 🙂
Meine Empfehlung: sofort zum DSG-Spezialisten!

Sonst passiert Folgendes: Druckabfall in der Hydraulik,
dadurch zu wenig Anpresskraft an den Kupplungen,
die Gangsteller werden nicht mehr richtig positioniert,
Ölpumpe und -motor werden überlastet und fallen aus!

Bei sofortiger Reparatur: Neuer Druckspeicher,
sonst mindestens neue Mechatronik!

Ähnliche Themen