Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Der "Fehler" an dem Diagramm liegt darin, dass VW
die Kennlinien einfach bei 1000 U/min abgebrochen hat.

Die Frage, was ist die - und was passiert bei der - Leerlaufdrehzahl,
konnte so nicht geklärt werden.
Die von mir ergänzend nachgezogenen Linien können nur die Tendenz darstellen.
Die Endpunkte bei "meiner" Leerlaufdrehzahl von 700/min
liegen nach wie vor bei 0 Nm und 0 kW auf der Getriebeseite.

Das ganze "Theater" entstand aus meiner Behauptung,
dass - vor der Ampel stehend - die Kupplung nicht schleift,
wenn (beim DQ200) die Leerlaufdrehzahl angezeigt wird.
Hierzu stehe ich weiterhin!

Dies ist mein letzter Beitrag zu diesem Thema!

Gruß von WQ33

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. September 2020 um 09:06:17 Uhr:


Der "Fehler" an dem Diagramm liegt darin, dass VW
die Kennlinien einfach bei 1000 U/min abgebrochen hat.

Der Fehler war, dass du die Drehmoment-Kennlinie nach deinen Bauchgefühl ergänzt hast, mit dem Ergebnis 0Nm im Leerlauf

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. September 2020 um 09:06:17 Uhr:


Das ganze "Theater" entstand aus meiner Behauptung,
dass - vor der Ampel stehend - die Kupplung nicht schleift,
wenn (beim DQ200) die Leerlaufdrehzahl angezeigt wird.
Hierzu stehe ich weiterhin!

NEIN! Das ganze Theater entstand durch deine immer wieder wiederholte Aussage, dass im Leerlauf 0Nm anliegen.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. September 2020 um 09:06:17 Uhr:


Dies ist mein letzter Beitrag zu diesem Thema!

Wäre schön, wenn du dich diesmal daran hältst.

@Jubi TDI/GTI

Bei Dir mache ich mal eine Ausnahme und schicke Dir 2 + 1 Diagramme
zum Thema "Leerlaufdrehzahl -> 0 Nm und 0 kW

Die kleinsten Drehzahlsteigerungen
(so klein, dass man sie manchmal gar nicht sieht)
ergeben einen relativ großen Zuwachs beim Drehmoment!

Gruß von WQ33

Img028
1.4 TSI-Motor

Es ist eigentlich Schade das es nicht möglich ist alle auf einen Verständnisnenner zu bringen trotz widersprüchlicher Ansichten. Denn ich finde

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. September 2020 um 12:25:33 Uhr:


Wäre schön, wenn du dich diesmal daran hältst.

kann man sich nun wirklich sparen.

@WQ33 PM

Ähnliche Themen

Zitat:

@WQ33 schrieb am 15. September 2020 um 08:40:06 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 14. September 2020 um 17:39:32 Uhr:


...
Komisch, mein Motor kann bei Leerlaufdrehzahl mein Fahrzeug bewegen.
Wie ist das möglich, wenn 0Nm Anliegen?
Das konnten sogar alle Fahrzeuge, die ich gefahren bin.
...

Ohne dass ich Gas gebe, regelt nun die Motorsteuerung die Drehzahl
etwas höher, z.B. auf 800/min oder mehr,
um das nun erforderliche Drehmoment bereitzustellen.

Wie schafft es die Motorsteuerung die Drehzahl eines Motors der bei 700rpm dreht und der bei 700rpm absolut kein zusätzliches Drehmoment mehr abgeben kann, zu erhöhen?
(und das nahezu augenblicklich)
Physikalisch unmöglich.

Wenn es dennoch funktioniert, kann die Motorsteuerung bei 700rpm anscheinend doch mehr als 0Nm abgeben. Um die Drehzahl so eines Motors plus Lichtmaschine und mindestens leer drehendem Klimakompressor "mal schnell" von 700 auf 800rpm zu erhöhen, gehört schon einiges.
Mit 0Nm geht es jedenfalls absolut nicht. Das wäre tatsächlich Kokolores, denn mit 0Nm wäre es gerade eben möglich 700rpm zu halten.

Zitat:

Der "Fehler" an dem Diagramm liegt darin, dass VW die Kennlinien einfach bei 1000 U/min abgebrochen hat.

Das ist kein Fehler.....

Der Fehler in deinem, veränderten Diagramm ist, dass du die Drehmomentkurve von 700rpm bis 1000rpm nach eigenen Vorstellungen, welche z.B. die obigen Überlegungen nicht beinhalten können, kreiert hast.....

Noch ein kleiner, weiterer Schönheits-"Fehler" deinerseits:
Das von dir gezeigte Diagramm gehört m.E. ursprünglich zum älteren 1,4TSI mit 90kW der Baureihe EA111, den es im Golf 7 nie gegeben hat. Vergleich: SSP 405

Beim EA211, um den es hier geht, fangen die Kurven im Diagramm in den SSP 511 und 616 erst bei rund 1250rpm an und das maximale Drehmoment von 200Nm ist bereits ab 1400rpm vorhanden.
Der Bereich maximaler Leistung reicht beim EA211 von 5000 bis 6000rpm und nicht nur bis 5500rpm, wie auf deinem Diagramm zu sehen.
Von 1400rpm bis ca 1250rpm existiert im Diagramm des "richtigen" Motor zudem kein Knick. Wenn man diese Gerade weiter herunter zeichnet, kommt man allerdings nicht auf 0Nm bei 700rpm......
Musste jetzt schon das Diagramm eines anderen Motors für deine Idee herhalten, weil es bis 1000rpm herunter geht und noch mal einen Knick macht, den du für deine Behauptung unauffälliger verlängern konntest....?
Auch wenn man die erste Drehmomentgerade des alten Motors, die von 1000 bis ca 1300rpm geht, nach unten verlängert, kommt bei 700rpm beim besten Willen keine 0Nm heraus, sondern ca 75Nm.
Dass deine dazu gedichtete Gerade unterhalb von 1000rpm steiler verläuft, ist daher nur deiner zwanghaften Idee zu verdanken, dass bei 700rpm 0Nm heraus kommen muss.
Keines der Drehmomentdiagramme, weder das vom EA211 noch vom EA111, lässt aufgrund der dargestellten Kurven darauf schließen.

------

Ich habe heute mit kleinem Wohnwagen in der Ebene im Stau getestet:
Meine Leerlaufdrehzahl ist 750rpm. Wenn ich die Kupplung beim Anfahren ohne Gas zu geben kommen lasse, wird die Drehzahl auf feste 850rpm eingeregelt.
Anfahren ist damit möglich.
Da ich diese mindestens 850rpm nicht ändern kann (das geht eben automatisch), habe ich beim nächsten Anfahren einfach mal die Kupplung etwas schneller kommen lassen und dabei ging die Drehzahl kurz auf ca 600rpm zurück. Das Gespann setzte sich trotzdem in Bewegung und der Motor wurde nicht abgewürgt.

Von daher:
Zumindest mein Motor kann sogar bei 600rpm mehr als 0Nm abgeben...

Zitat:

Zumindest mein Motor kann sogar bei 600rpm mehr als 0Nm abgeben...

Das ist aber im eingekuppelten Zustand.

Vielleicht mal was zum überlegen in die Runde.

Die Leistung wird berechnet aus Drehmoment x Drehzahl. Da es im Leerlauf kein Gegenmoment gibt, gibt es auch kein Drehmoment. Das wären dann 0kW. Also rechnerisch ist 0 bei 700U/min schon mal drin. Erst wenn ich jetzt eine Last ran hänge fängt die Motorsteuerung an dass Drehmoment zu erhöhen und siehe da es gibt Leistung.

Zitat:

@innersun schrieb am 17. September 2020 um 18:08:12 Uhr:



Zitat:

Zumindest mein Motor kann sogar bei 600rpm mehr als 0Nm abgeben...

Das ist aber im eingekuppelten Zustand.

Vielleicht mal was zum überlegen in die Runde.

Die Leistung wird berechnet aus Drehmoment x Drehzahl. Da es im Leerlauf kein Gegenmoment gibt, gibt es auch kein Drehmoment. Das wären dann 0kW. Also rechnerisch ist 0 bei 700U/min schon mal drin. Erst wenn ich jetzt eine Last ran hänge fängt die Motorsteuerung an dass Drehmoment zu erhöhen und siehe da es gibt Leistung.

und das kannst du bei jeder Drehzahl erhalten.....
Gib in Neutralstellung des Getriebes so viel Gas, dass du z.B. 2000rpm hältst.
Wieviel Drehmoment gibt der Motor dann an das Getriebe ab?
genau: 0Nm
Warum steht dann im hier genannten Drehmomentdiagramm 200Nm bei 2000rpm?
Haben die realen 0Nm bei 2000rpm in Neutralstellung etwas mit der eingezeichneten Drehmomentkurve zu tun?

Die im Diagramm dargestellte Kurve ist eine Kurve des maximal möglichen Drehmomentes in einem bestimmten Drehzahlbereich.

WQ33 hat die Drehmomentkurve so verlängert, dass bei 700rpm 0Nm

maximal

heraus kommt und das stimmt eben nicht, denn die Motorsteuerung kann selbstverständlich auch bei 700rpm mehr als 0Nm am Motorausgang zustande bringen. Es muss lediglich die Last am Motorausgang entsprechend erhöht werden.

Genau wie du geschrieben hast:

Zitat:

Also rechnerisch ist 0 bei 700U/min schon mal drin. Erst wenn ich jetzt eine Last ran hänge fängt die Motorsteuerung an dass Drehmoment zu erhöhen und siehe da es gibt Leistung.

WQ33 behauptet, unterstrichen durch seine Drehmomentdiagramm-Erweiterung, dass es bei 700rpm der Motorsteuerung nicht möglich ist, mehr als 0Nm am Motorausgang zu generieren.
0 Nm in einem Diagramm bei einer bestimmten Drehzahl, welches die Kurve des maximal möglichen Drehmomentes zeigt (ich hoffe, dass zumindest das unstrittig ist....), bedeutet, dass bei dieser Drehzahl maximal, also bei Last, nicht mehr möglich ist, als 0Nm.

Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2020 um 18:20:21 Uhr:


Warum steht dann im hier genannten Drehmomentdiagramm 200Nm bei 2000rpm?

Ganz einfach weil bei der Ermittlung durch das Prüfverfahren "Bremsen bei voll geöffneter Drosselklappe" das Drehmoment entsteht. Ohne Prüflast kein Drehmoment.

Also im Leerlauf ohne Last ist es nur ein könnte.

Wie oft wollt ihr das denn noch durch diskutieren

@navec PM

Zitat:

@innersun schrieb am 17. September 2020 um 18:35:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. September 2020 um 18:20:21 Uhr:


Warum steht dann im hier genannten Drehmomentdiagramm 200Nm bei 2000rpm?

Ganz einfach weil bei der Ermittlung durch das Prüfverfahren "Bremsen bei voll geöffneter Drosselklappe" das Drehmoment entsteht. Ohne Prüflast kein Drehmoment.

Also im Leerlauf ohne Last ist es nur ein könnte.

Du redest von verschiedenen Zuständen.
WQ33 machte da aber keinen Unterschied und behauptete, dass kein Drehmoment bei der Leerlaufdrehzahl vorhanden ist. Das ist genau der Knackpunkt. Es ist immer welches da. Ansonsten würde der Motor ausgehen. Wieviel der Motor noch zusätzlich zur Verfügung stellen kann, hängt von anderen Parametern ab.

Die Diskussion ging nur los, weil es eine Pauschalaussage gab.
700U/min = 0Nm (mehr kann der Motor nicht leisten)

Die stimmt so nicht. Selbst im "Selbsterhaltungstrieb" wird mehr als 0Nm vorhanden sein, da der Motor sich selbst, die Lichtmaschine umd den Klimakompressor antreiben muss.
Es wird getriebeseitig keine Leistung abgefordert und der Motor kann somit auf Sparflamme laufen.

Vielleicht sollten wir das auslagern ist ja etwas OFF Topic und vielleicht schauen da auch ein paar Experten mit rein.
DQ200 ignorieren vielleicht zu viele.😁

Zitat:

@innersun schrieb am 17. September 2020 um 19:42:42 Uhr:


Vielleicht sollten wir das auslagern ist ja etwas OFF Topic und vielleicht schauen da auch ein paar Experten mit rein.
DQ200 ignorieren vielleicht zu viele.😁

Ich denke mal, dass auch dir klar ist, dass 0 Nm bei 700rpm nicht bei voll geöffneter Drosselklappe und entsprechender Einspritzung zustande kommen, sondern nur bei minimal geöffneter Drosselklappe.
Jedenfalls beschreibst du es ja selbst richtig.

Von daher sollte man das Thema 0Nm bei offizieller Leerlaufdrehzahl jetzt tatsächlich lassen (obwohl das sicherlich schwer wird...)

Eine Erkenntnis ist aber in Bezug auf das Threadthema schon wichtig:
Die Drehzahl wird beim Anfahren automatisch erhöht, weil dann potentiell mehr Drehmoment generiert werden kann, als bei niedrigeren Drehzahlen.

@Jubi TDI/GTI
PN von mir! Deine Meinung?
WQ33

Zitat:

@navec schrieb am 18. September 2020 um 08:55:43 Uhr:


Ich denke mal, dass auch dir klar ist, dass 0 Nm bei 700rpm nicht bei voll geöffneter Drosselklappe und entsprechender Einspritzung zustande kommen, sondern nur bei minimal geöffneter Drosselklappe.
Jedenfalls beschreibst du es ja selbst richtig.

Unbedingt, kann man übrigens auch testen einfach mal AC zu und abschalten. Da bleibt die Drehzahl bei 700 U/min mit zugeschalteter Last. Natürlich im Regelbereich LO, falls hier wieder Einwände kommen bzgl abschalten des Kompressors.🙂😛

Ähnliche Themen