Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 3. September 2020 um 18:17:51 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. September 2020 um 10:07:20 Uhr:
...
Das habe ich gar nicht behauptet!Man macht m.E. keinen großen Fehler, wenn man in dem obigen Diagramm
eine gerade Linie von 125 Nm und 1000 U/min nach 0 Nm bei 700 U/min zieht.
(700 U/min ist die Leerlaufdrehzahl bei meinem Auto.)
Damit hat man die ungefähren Zwischenwerte bis zur Leerlaufdrehzahl.Es geht mir bei diesem Thema einzig und allein um meine Behauptung,
dass bei Anzeige der Leerlaufdrehzahl kein Kupplungsschleifen vorliegen kann! 🙂Gruß von WQ33
...
Mein Motor läuft im Leerlauf mit ca 750rpm. Sobald ich die Kupplung durchdrücke erhöht sich die Drehzahl nahezu augenblicklich auf ca 850rpm. Wie macht der Motor das, wenn er bei 750rpm kein zusätzliches Drehmoment mehr zustande bringt?
Gibt es da im Motor eine Art Hilfszwerg, der dem Motor bei gedrückter Kupplung noch mal Extra-Schwung gibt, damit der auf 850rpm kommt?.
...
Vielen Dank für Deine Argumentationshilfe.
Genau das, was Du hier beschreibst passiert auch, wenn die Kupplung schleift.
Der "Hilfszwerg" ist die Motorsteuerung. 🙂
Zitat:
@WQ33 schrieb am 4. September 2020 um 08:53:31 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. September 2020 um 18:17:51 Uhr:
...
Mein Motor läuft im Leerlauf mit ca 750rpm. Sobald ich die Kupplung durchdrücke erhöht sich die Drehzahl nahezu augenblicklich auf ca 850rpm. Wie macht der Motor das, wenn er bei 750rpm kein zusätzliches Drehmoment mehr zustande bringt?
Gibt es da im Motor eine Art Hilfszwerg, der dem Motor bei gedrückter Kupplung noch mal Extra-Schwung gibt, damit der auf 850rpm kommt?.Vielen Dank für Deine Argumentationshilfe.
Genau das, was Du hier beschreibst passiert auch, wenn die Kupplung schleift.
Der "Hilfszwerg" ist die Motorsteuerung. 🙂
und wie macht die Motorsteuerung das, bei einem Motor der bei Leerlaufdrehzahl maximal nur soviel Drehmoment aufbringen kann, dass es gerade für die Leerlaufdrehzahl ohne Zusatzbelastung reicht?
Kann die Motorsteuerung zaubern?
Lässt die vielleicht ne kleine Feder am Schwungrad rausspringen, die diesem einen Zusatzanschwung gibt, damit der Motor auf 850rpm kommt.
Dass eine Drehzahlerhöhung aus der Leerlaufdrehzahl heraus überhaupt stattfinden kann, ist eine Argumentation geben deine Theorie.
Ich fürchte, dies wird eine unendliche Geschichte! 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@WQ33 schrieb am 4. September 2020 um 09:05:25 Uhr:
Ich fürchte, dies wird eine unendliche Geschichte! 😕
Für dich mag das stimmen....für jemand, der zumindest schon mal neben jemandem gestanden hat, der sich mit Motoren auskennt, wäre es logisch, dass eine Drehzahlerhöhung nicht ohne zusätzlichen Drehmoment zustande kommen kann und dass das reine Halten der Leerlaufdrehzahl ohne zusätzliche Belastung bei weitem nicht alles ist, was der Motor mithilfe der Motorsteuerung zustande bringen kann.
Was genau der Motor bei Leerlaufdrehzahl an Drehmoment zum Getriebeeingang maximal liefern kann, wissen wir nicht.
Das weiß bestenfalls nur der Hersteller, denn nur der macht i.d.R. derartige Tests.
Dass es aber mehr als 0 Nm sein müssen, sollte eigentlich klar sein.
Können wir diese Diskussion vielleicht ins Fahrzeugtechnik - Forum auslagern, ich sehe den Bezug zu konkreten DQ200-Problemen nicht mehr so wirklich.
Ich würde mich freuen, wenn zum Thema "Leerlaufdrehzahl und Drehmoment"
Experten für Motorsteuerung Stellung nehmen würden. 🙂
Speziell: Drehmoment bei Leerlaufdrehzahl, leer und
Kupplungsschleifen beim Anfahren,
für 1.4 TSI-Motoren mit DQ200.
Hab' ich schon. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Vielleicht ergänzend noch, die Schwungmasse spielt eine große Rolle.
Ein Lanz läuft mit 300 1/ min. Hat auch 10 l Hubraum. Und damit fährt man an. Der braucht kein Gas.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 4. September 2020 um 17:13:37 Uhr:
Hab' ich schon. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Vielleicht ergänzend noch, die Schwungmasse spielt eine große Rolle.Ein Lanz läuft mit 300 1/ min. Hat auch 10 l Hubraum. Und damit fährt man an. Der braucht kein Gas.
Ein Lanz hat im 1. Gang aber auch eine etwas andere Untersetzung, als ein VW Fz mit 1,4TSI.....
Auch ein etwas höheres Gewicht.
Anfahren auf der Str im 3. Gang. Auch mit dem Eiler. Ist nämlich unsynchronisiert.
Gelesen haben ich bei einem bestimmten Typ von maximal 3,3km/h im 1. Gang und die maximale Drehzahl beträgt irgendetwas bei 600rpm. Hubraum ca 10L.
Da sollte das Anfahren mit 300rpm, auch bei 4T Leergewicht kein Problem darstellen...
aber das ist nun wirklich OT und das hat mit einem Pkw und 1,4TSI-Motor inkl. elektronischer Motorsteuerung nahezu nichts zu tun.
Die Frage war ja wohl eher, weswegen die Drehzahl beim DSG automatisch angehoben wird, wenn der Bremsdruck zu gering ist und die Kupplung 1 (in einer Vorwärtsfahrstufe) schleift und somit Drehmoment an das Getriebe überträgt.
Dass der Motor ohne Leerlaufdrehzahlanhebung gar kein Drehmoment an das Getriebe übertragen könnte, ist in jedem Fall nicht der Grund....
Zitat:
@navec schrieb am 4. September 2020 um 18:47:16 Uhr:
...
Die Frage war ja wohl eher, weswegen die Drehzahl beim DSG automatisch angehoben wird, wenn der Bremsdruck zu gering ist und die Kupplung 1 (in einer Vorwärtsfahrstufe) schleift und somit Drehmoment an das Getriebe überträgt.
Dass der Motor ohne Leerlaufdrehzahlanhebung gar kein Drehmoment an das Getriebe übertragen könnte, ist in jedem Fall nicht der Grund....
... genau das ist der Grund.
Das alles macht die Motorsteuerung! 🙂
Nebenbei, es wird hier nicht die Leerlaufdrehzahl angehoben, sondern die Drehzahl.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 5. September 2020 um 10:21:19 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 4. September 2020 um 18:47:16 Uhr:
...
Die Frage war ja wohl eher, weswegen die Drehzahl beim DSG automatisch angehoben wird, wenn der Bremsdruck zu gering ist und die Kupplung 1 (in einer Vorwärtsfahrstufe) schleift und somit Drehmoment an das Getriebe überträgt.
Dass der Motor ohne Leerlaufdrehzahlanhebung gar kein Drehmoment an das Getriebe übertragen könnte, ist in jedem Fall nicht der Grund....... genau das ist der Grund.
Das alles macht die Motorsteuerung! 🙂Nebenbei, es wird hier nicht die Leerlaufdrehzahl angehoben, sondern die Drehzahl.
Wenn du meinst...
bei meinem Wagen (Handschaltung) wird übrigens tatsächlich die Leerlaufdrehzahl angehoben...
Ist es nicht egal wie die Drehzahl heißt? Leerlaufdrehzahl ist doch nur ein definierter Wert der Drehzahl, die der Motor halten soll, wenn keiner Gas gibt.
Erhöhe ich die Vorgabe, so steigt die Drehzahl auf den neuen Wert an, ob das dann immer noch Leerlauf ist wenn es geschieht um den Motor auf eine Last vorzubereiten ist dann doch Haarspalterei.