Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

@navec
@Ugolf

Gut geschriebene Texte, die wie ich empfinde, gut darlegen, das man dem Fahrer der das Fahrzeug so nutzt und verwendet wie freigegeben, kein Vorwurf gemacht werden kann.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Februar 2019 um 13:44:45 Uhr:


@navec
@Ugolf

Gut geschriebene Texte, die wie ich empfinde, gut darlegen, das man dem Fahrer der das Fahrzeug so nutzt und verwendet wie freigegeben, kein Vorwurf gemacht werden kann.

Das hatte ich vorher wohl nicht deutlich gemacht:
Es gibt Bedienungs- und Nutzungsarten, die, wie wir wissen, nicht so "gut" sind.
D.h. aber nicht, dass man den Fahrer dann unbedingt eine Fehlbedienung unterstellen kann.

Sofern der es so macht, wie es der BA zu entnehmen ist, ist alles aus dieser Sicht in Ordnung, nur schließt das eben nicht aus, dass er Komponenten des Autos durch seine Art der (offiziell korrekten) Bedienung mehr in Mitleidenschaft zieht, als eigentlich nötig.

Ich meine, dass es schon wichtig ist, nicht so ganz unbedarft
dem DQ200 ausgesetzt zu werden.

"Mein" Verkäufer hat damals einen Samstagvormittag geopfert,
um mich vom DSG zu überzeugen und mir außerdem die Betriebsanleitung
vorab mitgegeben (die ich dann ausgiebig studiert habe).

Diese Vorgeschichte hat mir geholfen, mit dem DQ200 "vernünftig" umzugehen. 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 6. Februar 2019 um 14:09:01 Uhr:


Ich meine, dass es schon wichtig ist, nicht so ganz unbedarft
dem DQ200 ausgesetzt zu werden.

"Mein" Verkäufer hat damals einen Samstagvormittag geopfert,
um mich vom DSG zu überzeugen und mir außerdem die Betriebsanleitung
vorab mitgegeben (die ich dann ausgiebig studiert habe).

Diese Vorgeschichte hat mir geholfen, mit dem DQ200 "vernünftig" umzugehen. 🙂

und hatte er dir irgendetwas gesagt, was in der BA nicht drin steht bzw. anders beschrieben wird?

Ähnliche Themen

Ich kam damals vom Handschalter.

Er hat mir z.B. erklärt, dass die Kupplungen des DSG andersherum funktionieren,
als beim Handschalter.
Außerdem hat er mir erklärt wie wichtig es ist,
beim Anhalten die Fußbremse feste zu treten, um die Kupplungen zu öffnen
und einiges Andere mehr.

Wenn man so etwas in "natura" erlebt, ist das wesentlich einprägsamer,
als wenn man es nur liest.

Mich würde mal interessieren, ob sich das Rutschen bzw. Vibrieren negativ auf die Mechatronik auswirkt. Meine Mechatronik musste nach einem defekt bei 80t km getauscht werden.

Wahrscheinlich ist das Rutschen oder Vibrieren die Folge einer defekten Mechatronik?

Letztendlich sehr wahrscheinlich. Aber das hilft den Betroffenen nichts.

Ich hatte so ein Ding komplett zerlegt und so weit es mein technisches Wissen und Verständnis zuließ untersucht.

Mechanisch halte ich die Mechatronik für relativ robust. Ich konnte keine wirklich auffälligen Abnutzungsspuren finden so weit ich das beurteilen konnte. Macht einen guten Eindruck.

Aber aus Sicht des Elektronikers hat mir die ganze Bauweise der Steuerung nicht recht gefallen.
Diese ist in Zielrichtung Herstellungskosten gebaut. Was zu Lasten von Zuverlässigkeit geht.
Grundsätzlich bin ich kein Freund von elektronischen Lösungen welche sich nahe dem heißen Ölbad abspielen.
Also quasi mitschwitzen müssen.

Aber da könnte man jetzt eine eigene technische Diskussionslinie aufmachen was die Vor - und Nachteile dieses Aufbaues sind.

Falls jemand hier ist der dieses Teil ( Elektronikrahmen ) ebenfalls bereits durch eigene Anschauung kennt - dessen Ansicht dazu würde ich gerne lesen bzw. mit ihm diskutieren .

Aber nützen wird es allgemein niemanden denn es ist so wie es ist und wird sich auch nicht wegen unserer Meinung ändern.

Aber das tut das gesamte DSG ja nicht obwohl hier lange diskutiert wird und trotzdem machen wir weiter 😉

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 6. Februar 2019 um 12:15:56 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 6. Februar 2019 um 11:56:02 Uhr:



Beiträge die auf den Umgang mit dem DSG abzielen, sind ja nicht persönlich gemeint denke ich, sondern auch nur ein Weg auf der Suche nach einer Erklärung. Leider fühlen sich dann immer gleich welche auf den Schlips getreten. Mann muss aber auch zulassen und verstehen, dass es unterschiedliche Beanspruchungsgrade gibt.

Solange darauf hingewiesen wird, dass grundsätzlich Korrelationen zwischen "Beanspruchungsgraden" und bestimmten Problematiken existieren, wird sich sicherlich niemand auf den Schlips getreten fühlen.
Wenn aber behaupt wird, dass ganz generell sämtliche Problematiken pauschal auf Fehlbedienung zurückzuführen ist, weil das eigene Fahrzeug ja gut funktioniert (so wie hier neulich geschrieben wurde), kann ich sehr, sehr gut verstehen, dass Betroffene davon extrem angep* sind.

Wenn man einfach mal das Wort Fehlbedienung verbannen könnte wäre es im allgemeinen verständlicher.

Ich weiß gar nicht ob das Wort überhaupt von denen kommt die diesen Sachverhalt vertreten. Soviele sind das doch gar nicht.

Zitat:

Übrigens ist bisher keiner der "Fehlbedienungstheorie-Influencern" bisher darauf eingegangen, warum solche Problematiken von denselben fehlbedienenden Personen bei Fahrzeugen mit Nasskupplungs-DKG oder HS nicht provoziert werden.

Die Nasskupplung ist eben nicht nur nass, sondern hat auch viele andere technischen Unterschiede.
Vermutlich unterliegt die Belagsoberfläche nicht solchen Schwankungen.
Und dann kommt eben noch die wesentlich höhere Kuppelfläche zum tragen.
Dadurch verbessert sich die zeitliche Skalierung vom Erstkontakt bis zum Kraftschluss.
Obwohl ja auch bei den Nassen immer wieder von unsauberen Schalten berichtet wird.

Zitat:

@rob239 schrieb am 6. Februar 2019 um 13:32:43 Uhr:



Ja, das bedeutet eine Schonung. Das DSG schaltet frühestmöglich in den 2. Gang und lässt dann die Kupplung schleifen, was zwar einerseits komfortabel ist, aber andererseits Verschleiß bedeutet.

An einen übermäßigen Verschleiß glaube ich z.B. nicht, denn damit kann man eigentlich nichts erklären. Die Reibwertschwankungen und die vermutlich etwas zu kleine Kuppelfläche eher. Bei der kleinen Fläche denke ich auch wiederum nicht an einen vorzeitigen Verschleiß, sondern das sie aus einem Material gefertigt wird das die Größe kompensieren soll und es dabei zu Problemen kommt. So ungefähr wie bei NOx und Mehrverbrauch. wird das eine weniger wird das andere mehr.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 6. Februar 2019 um 15:20:30 Uhr:


Wahrscheinlich ist das Rutschen oder Vibrieren die Folge einer defekten Mechatronik?

Mechatronik wurde getauscht. Rutschen ist immer noch vorhanden.

Zitat:

Mechatronik wurde getauscht. Rutschen ist immer noch vorhanden.

Dann kann es sich nur um die Kupplungen handeln. Was aber auch noch nichts wirklich heißt.

Normalerweise wird bei einer guten Kupplungsdiagnose die Belagstärke und das Lüftspiel der beiden Kupplungen ermittelt. Das sollte eigentlich schon was aussagen.
Zumindest hat man das bei mir immer gemacht.

Denn wenn da was nicht stimmt ( Spiel zu groß ) rutscht es u.U. auch .
Ein gut auf Kupplungswechsel eingespielter Mechaniker kann durchaus beurteilen ob das nun die Kupplungen sind oder nicht.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:59:22 Uhr:


Gut beobachtet. Ich kann mir diesen Eifer nicht mehr erklären. Worin liegt bei einem verständigen Menschen denn bloß die Motivation dafür, bei einem Produkt, das man selbst doch gar nicht zu verantworten sondern lediglich gekauft hat, mögliche Problemmuster partout auf Bedienungsfehler abstellen zu wollen?

Der Versuch, aus der Problemfreiheit einer einzelnen Instanz herzuleiten, dass sämtliche möglichen Probleme aller anderen Instanzen auf Fehlbedienung zurückzuführen sind, ist der (vorläufige) Gipfel dieser Groteske.

Kann es sein, dass sich darin eine Geistehaltung spiegelt, die in weiten Bereichen der Gesellschaft um sich greift: Egozentrismus, Intoleranz, Besserwisserei und fehlende Empathie?
Und ja, ich habe auch das DQ200, und ja, ich habe (noch) keine Probleme, allerdings auch erst 5 Tkm runter.

Zitat:

@Rostfeind schrieb am 06. Feb. 2019 um 20:16:00 Uhr:


Und ja, ich habe auch das DQ200, und ja, ich habe (noch) keine Probleme, allerdings auch erst 5 Tkm runter.

😁 😁 😁

Ehrlich gesagt - auf die Idee einer " Fehlbedienung " bin ich beim DQ200 nie gekommen.

Für mich muß eine Automatik gleich welcher Bauart im Alltagsbetrieb bei normaler Fahr - und Bedienungsweise so gebaut sein daß sie diese Nutzung klaglos über lange Dauer ohne Verschleiß oder Schaden aushält.
Ist das nicht der Fall liegt es an der Konstruktion - nicht am Nutzer.

Oder macht sich da jemand bei einem Schaltgetriebe jemals einen Gedanken ?

Allerdings war ich damals entsetzt als ich in meinem Handbuch das Rezept zum " Launch Control " fand und in YouTube dazu auch noch diese für mich " perversen " Spielchen ansehen konnte.

Also eine Anleitung des Herstellers - wie ich es sehe - zum nicht sachgemäßen Gebrauch. Denn " Launch Control " ist eine brutale Belastung von Kupplung und Getriebemechanik.
Auch wenn sie das aushalten mag.

Dessen Folge man bei der Garantie aber anschließend in den Garantiebedingungen wieder ausschließt.

Was sich da damals einige gedacht haben könnten ? Wohl nichts .
Was aber heutzutage bei der vielen inflationären " Intelligenz " nicht ungewöhnlich ist.

Daß man mit einem teuren Gegenstand pfleglich umgeht sollte eigentlich selbstverständlich sein. Zumindest wurde das früher so vermittelt.
Da heute die Wegwerfmentalität indirekt gefördert wird ist die Mißachtung von Werten angesagt.
In der " Wertegesellschaft " .

Also vergeßt die Idee der " Fehlbedienung " sonst wird es noch peinlicher und die Politik muß neben dem " Pakt für das Auto " noch einen für das DSG gründen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 7. Februar 2019 um 08:40:38 Uhr:


Also eine Anleitung des Herstellers - wie ich es sehe - zum nicht sachgemäßen Gebrauch. Denn " Launch Control " ist eine brutale Belastung von Kupplung und Getriebemechanik.
Auch wenn sie das aushalten mag.

Genau weil sie das aushält ist es einfach nur erhöhter Verschleiß. Wo ist denn da das Problem? Wer das regelmäßig macht muss halt öfter in die Werkstatt. Das kann doch jeder machen wie er möchte. Es gibt einfach keinen unsachgemäßen Gebrauch weil das DSG sich selber schützt.

Ähnliche Themen