Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
@UgolfZitat:
@Ugolf schrieb am 7. Februar 2019 um 08:40:38 Uhr:
Ehrlich gesagt - auf die Idee einer " Fehlbedienung " bin ich beim DQ200 nie gekommen.Für mich muß eine Automatik gleich welcher Bauart im Alltagsbetrieb bei normaler Fahr - und Bedienungsweise so gebaut sein daß sie diese Nutzung klaglos über lange Dauer ohne Verschleiß oder Schaden aushält.
Ist das nicht der Fall liegt es an der Konstruktion - nicht am Nutzer.Oder macht sich da jemand bei einem Schaltgetriebe jemals einen Gedanken ?
Allerdings war ich damals entsetzt als ich in meinem Handbuch das Rezept zum " Launch Control " fand und in YouTube dazu auch noch diese für mich " perversen " Spielchen ansehen konnte.
Also eine Anleitung des Herstellers - wie ich es sehe - zum nicht sachgemäßen Gebrauch. Denn " Launch Control " ist eine brutale Belastung von Kupplung und Getriebemechanik.
Auch wenn sie das aushalten mag.Dessen Folge man bei der Garantie aber anschließend in den Garantiebedingungen wieder ausschließt.
Was sich da damals einige gedacht haben könnten ? Wohl nichts .
Was aber heutzutage bei der vielen inflationären " Intelligenz " nicht ungewöhnlich ist.Daß man mit einem teuren Gegenstand pfleglich umgeht sollte eigentlich selbstverständlich sein. Zumindest wurde das früher so vermittelt.
Da heute die Wegwerfmentalität indirekt gefördert wird ist die Mißachtung von Werten angesagt.
In der " Wertegesellschaft " .Also vergeßt die Idee der " Fehlbedienung " sonst wird es noch peinlicher und die Politik muß neben dem " Pakt für das Auto " noch einen für das DSG gründen.
In meiner Online-BA zu meinem T-Roc, gilt für DQ200 + DQ381, gibt es keinen Hinweis mehr zu Lauch Control. Hat sich VW wohl mittlerweise anders überlegt.
Habe darüber aber schon mal in einer Skoda-BA gelesen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. Februar 2019 um 08:40:38 Uhr:
Oder macht sich da jemand bei einem Schaltgetriebe jemals einen Gedanken ?
Ich habe mir schon öfters Gedanken gemacht wenn es bei jemanden fürchterlich gekracht hat beim Gangeinlegen und mir gedacht, wie lange das das Getriebe noch aushält.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. Februar 2019 um 12:14:49 Uhr:
Ich habe mir schon öfters Gedanken gemacht wenn es bei jemanden fürchterlich gekracht hat beim Gangeinlegen und mir gedacht, wie lange das das Getriebe noch aushält.
In der Regel ein Fahrzeugleben lang. Das DQ200 schafft trotz ausgesprochen korrekter, ja gar penibelst genauer Bedienung bei vielen nicht mal die 10.000 km ohne Beanstandungen.