Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@jacky08151 schrieb am 4. Februar 2019 um 16:37:24 Uhr:


* Ich hab mal Konakte spielen lassen. Kurzzusammenfassung: aktuell wäre das DQ381 mit Problemen, DQ200 OK (Stand Okt18). Das deckt sich auch mit einigen Beiträgen hier. (zur Erklärung im letztes Jahr war nur die Wahl zwischen 1.6TDI und 2.0TDI DSG möglich)

Hast du genauere Infos in aller Kürze, welche Probleme das DQ381 macht? Kinderkrankheiten oder Funktionsmängel?

@jacky08151

Klasse Beitrag, endlich mal etwas Konstruktives zu dem Thema!
Ähnlich habe ich auch durchgezählt, sehr viele Beiträge aber nur wenige mit echtem Problem.
Auch dein Fazit gefällt mir, genau meine Meinung - obwohl ich einem anderen Unterforum angehöre.

Zitat:

* Es wurden inzwischen ca. 3 Millionen DQ200 produziert und verbaut,

Ja jährlich vielleicht.

Laut VW fahren aktuell 26 Mio DSG`s aller Arten. Skoda selber baut ca. 2200 DQ200 täglich. Das wird in Kasssel nicht anders sein vermutlich sogar mehr.
Da gibt es keine aktuellen Zahlen.
In China alleine wurden bis 2018 schon 5Mio. DQ200 hergestellt.

Zitat:

@foggie schrieb am 4. Februar 2019 um 17:46:34 Uhr:



Zitat:

* Es wurden inzwischen ca. 3 Millionen DQ200 produziert und verbaut,

Ja jährlich vielleicht.

Laut VW fahren aktuell 26 Mio DSG`s aller Arten.

Nicht rechnen können, aber weiter oben unnötige Kommentare über glaubwürdige Aussagen treffen wollen......

Ähnliche Themen

Auch wenn ich ins Touran-Forum gehöre meine Anmerkung hierzu.
Bei meinem Touran 1.6 TDI DSG fing das Rubbeln bei 18.000 KM an und jetzt mit 30.000 wechselt VW auf Garantie das beide Kupplungen. Ich interessiere mich für Autos und bin da sicherlich etwas sensibler für die Mechanik, aber ein weniger interessierter Fahrer würde den Fehler kaum bemerken und sorgenfrei fahren bis vielleicht die Kupplung irgendwann wirklich rutscht.
Ich denke daher dass etliche Fahrzeuge mit einem nicht mehr hundert prozentigen DQ200 durch die Lande fahren.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Februar 2019 um 20:42:12 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 4. Februar 2019 um 17:46:34 Uhr:


Ja jährlich vielleicht.

Laut VW fahren aktuell 26 Mio DSG`s aller Arten.

Nicht rechnen können, aber weiter oben unnötige Kommentare über glaubwürdige Aussagen treffen wollen......

Vielleicht kannst du einfach nicht lesen und im Zusammenhang bewerten. Wo hab ich denn was berechnet?

Bin ja nur "Beobachter" hier. Mein Eindruck:
Das Geisterhafte an diesem Thread (-einer von zahllosen über DQ200-Probleme) ist mal wieder, dass es Fans und Fahrer dieser Konstruktion gibt, die das Vorhandensein eingebauter Schwächen in Abrede stellen. Demnach gibt es berechtigte und zahlreiche (-Tausende!) Mängelberichte über das DQ200 gar nicht, außer ein paar Zufälligen hier und da, halt geschrieben von Leutchen, die offenbar unfähig sind, mit einem DQ200 richtig umzugehen. Und noch dazu unfähig, um korrekt über ihr Problem hier zu berichten, -ts, ts, ts!
Wie verbohrt kann man als DQ-Fan eigentlich sein, um da noch ernst genommen zu werden?
Über so viel vernagelte Chuzpe darf man sich doch als Leser zumindest wundern, -oder ist das auch schon zu viel? 🙂
MfG Walter

Gut beobachtet. Ich kann mir diesen Eifer nicht mehr erklären. Worin liegt bei einem verständigen Menschen denn bloß die Motivation dafür, bei einem Produkt, das man selbst doch gar nicht zu verantworten sondern lediglich gekauft hat, mögliche Problemmuster partout auf Bedienungsfehler abstellen zu wollen?

Der Versuch, aus der Problemfreiheit einer einzelnen Instanz herzuleiten, dass sämtliche möglichen Probleme aller anderen Instanzen auf Fehlbedienung zurückzuführen sind, ist der (vorläufige) Gipfel dieser Groteske.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:59:22 Uhr:


Worin liegt bei einem verständigen Menschen denn bloß die Motivation dafür, bei einem Produkt, das man selbst doch gar nicht zu verantworten sondern lediglich gekauft hat, mögliche Problemmuster partout auf Bedienungsfehler abstellen zu wollen?

Woher weißt du das Fettgedruckte?

Zitat:

@chrisdash schrieb am 5. Februar 2019 um 14:39:07 Uhr:



Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:59:22 Uhr:


Worin liegt bei einem verständigen Menschen denn bloß die Motivation dafür, bei einem Produkt, das man selbst doch gar nicht zu verantworten sondern lediglich gekauft hat, mögliche Problemmuster partout auf Bedienungsfehler abstellen zu wollen?

Woher weißt du das Fettgedruckte?

Dann sollen die ganzen Pro Dq200 User, die meinen, es gibt keine Probleme, doch Flagge zeigen und dazu stehen, daß Sie für den Misst verantwortlich sind, in Form von Konstruktion, oder Kosten Einsparung, unmotiviertes zusammenbauen einzelner Komponenten, oder in welcher Position sie auch immer sind.

Oder dazu stehen, daß sie von Agenturen Kohle bekommen um gute PR im Internet zu verbreiten.

Das liest sich hier teilweise wie in einer Hotel Bewertung, vielseitig und Reichhaltiges Frühstück usw...., die Realität sieht oft anders aus.

Komisch ist ja, daß User die es angeblich falsch bedienen, nach dem Wechsel auf ein Schaltgetriebe oder Nass Kupplung DSG oder im anderen Konzern ein Wandler fahren, keine Probleme mehr haben.

Zitat:

Das liest sich hier teilweise wie in einer Hotel Bewertung, vielseitig und Reichhaltiges Frühstück usw....

Die Leute lernen das von unseren Qualitätsmedien.
Jede Woche mehrere Talkrunden im Fernsehen. Claqueure inbegriffen . Kritische Meinung unerwünscht.
Damit man weiß was man zu denken hat .

Ich kann natürlich nur für mich sprechen und beteilige mich hier nicht an den Verallgemeinerungen die von manchen sooo gerne verwendet werden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:


Dann sollen die ganzen Pro Dq200 User, die meinen, es gibt keine Probleme, . . .

Ich habe noch nie geschrieben, dass es keine Probleme gibt, aber ich behaupte immer wieder, dass ich mit dem DQ200 noch nie Probleme hatte.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:


. . . . doch Flagge zeigen und dazu stehen, daß Sie für den Misst verantwortlich sind. . . .

Wer soll wofür verantwortlich sein?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:


Oder dazu stehen, daß sie von Agenturen Kohle bekommen um gute PR im Internet zu verbreiten.

Wieder mal eine haltlose Unterstellung, aber das ist man von dir ja schon gewohnt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:



Das liest sich hier teilweise wie in einer Hotel Bewertung, vielseitig und Reichhaltiges Frühstück usw...., die Realität sieht oft anders aus.

Deine Realität. Du kannst oder willst einfach nicht einsehen, dass es viele Fahrer gibt die keine Probleme haben und das willst du einfach nicht akzeptieren.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Februar 2019 um 14:54:10 Uhr:


Komisch ist ja, daß User die es angeblich falsch bedienen, nach dem Wechsel auf ein Schaltgetriebe oder Nass Kupplung DSG oder im anderen Konzern ein Wandler fahren, keine Probleme mehr haben.

Wundert dich das wirklich, dass jene die ein Schaltgetriebe oder einen Wandler fahren kein Problem mit einem DQ200 haben?
Bist echt witzig.

Ich komme ja vom Dorf. Vielleicht ist das deshalb zu hoch für mich. Aber wie kann man denn ein automatisiertes Schaltgetriebe fehlbedienen? Wo es nichts zu bedienen (außer auf die Bremse treten und den Wahlhebel auf D stellen) gibt, kann man auch nichts fehlbedienen.

Zitat:

@nothing-else schrieb am 5. Februar 2019 um 16:46:38 Uhr:


Ich komme ja vom Dorf. Vielleicht ist das deshalb zu hoch für mich. Aber wie kann man denn ein automatisiertes Schaltgetriebe fehlbedienen? Wo es nicht zu bedienen (außer auf die Bremse treten und den Wahlhebel auf D stellen) gibt, kann man auch nicht fehlbedienen.

du kannst auch mit einem Auto zu kurze Strecken fahren (= fehl bedienen), was dir der Serviceberater bei VW, falls deine Batterie schwächelt, gerne bestätigen wird....

Deine Auffassung ist zwar grundsätzlich verständlich, stimmt nur in der Realität nicht immer.....

Ich will mich nicht in die Diskussion einmischen, bin aber der Meinung, dass man sehr vieles, das vermeintlich automatisch funktioniert, fehlbedienen kann. Also zum Beispiel die Kriechfunktion nutzen, ohne auszukuppeln. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ein Wandlergetriebe gerne auf D bei gleichzeitig getretener Bremse steht (zumindest dauerhaft).

Ähnliche Themen