Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Walter4 schrieb am 14. Jan. 2019 um 16:56:20 Uhr:


Man könnte noch kürzer sagen: Die Wurzel des Übels ist eben doch die fehlende Ölkühlung.

Nein, glaube ich nicht.

https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...

Zitat:

@Walter4 schrieb am 13. Januar 2019 um 15:50:46 Uhr:


Vorstellbar wäre dagegen, dass andere als VW eben in der Lage sind, haltbare und dazu trocken laufende DSG zu bauen, -und VW kann es - warum auch immer- nicht. 🙂
MfG Walter

Darauf hatte ich auch gehofft. Aber weder Renault, noch Kia oder Hyundai konnten bisher problemlose und weich schaltende DKG bauen. Die leiden allesamt unter den selben Problemchen, wie das DQ200 auch. Rupfende Kupplungen, rutschende Kupplungen und mehr.
Vereinzelt fällt sowas sicher erst spät oder wenig auf, da die Absatzzahlen um Welten hinter VW/Audi zurückliegen, aber es fällt auf.

Beispiel:https://www.motor-talk.de/.../...ps-dct-kupplung-rutscht-t6124061.html

@DSG-Oje

Wow, den Thread kannte ich noch gar nicht.

Das ist ja wirklich genau das gleiche Trauerspiel wie hier: Kupplung rutscht --> Wunderupdate --> neue Kupplung --> Auto fühlt sich an wie ausgewechselt --> wieder zurück auf Anfang. Wir haben einen Kreislauf.

Kurios bleibt dennoch, warum manch ein DSG scheinbar "problemlos" auch 200Tkm erreicht. Mein zweites hat noch keine 15Tkm hinter sich und wieder rupft die Kupplung oder rutscht durch.

Ähnliche Themen

200tkm mit einen dq200?

Z.B.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1011008918-216-6195?...

Ja, die km hat er gepackt. Aber das wievielte Getriebe?

Das is ne andere Frage 😁

Fahren tun sie ja alle...die frage ist nur wie...

Im Polo, also ein kleines Auto, kann ich mir das noch am ehesten vorstellen, dort ist die Belastung am geringsten....

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 14. Januar 2019 um 22:16:14 Uhr:


Kurios bleibt dennoch, warum manch ein DSG scheinbar "problemlos" auch 200Tkm erreicht. Mein zweites hat noch keine 15Tkm hinter sich und wieder rupft die Kupplung oder rutscht durch.

Ist ja immer die Frage, ob die Fahrzeughalter das a) überhaupt merken und b) es als Mangel empfinden.
Nehmen wir als Beispiel man den SV 1,6TDI meines Vaters. Der wummert in D5, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Mindestens 3 Leute im Fahrzeug
- ordentlich was im Kofferraum (5 Sack Blumenerde oder so)
- Am Gewerbehaken hängt ein gut beladener Anhänger

Wir haben mal zusammengesessen und philosophiert, wer von den Nachbarn, Verwandten und Bekannten zur Werkstatt fahren würden, wenn ihnen das Auto meines Vaters gehören würde.

- Erstmal fallen die raus, die immer nur zu zweit unterwegs sind, keinen Anhänger haben und bei jeder Fahrt nur ein paar Dinge einkaufen.
- Dann sind da die Hobby-Stoiker ("Kiek mol, wenn wi dat Auto full häbt, denn brummmmt he ordentlich"😉. Die würden auch nicht in die Werkstatt fahren ("Ich mehn, dat mutt so wehn"😉.
- Dann haben wir noch die, die das als Mangel erkennen, aber dem Meister nicht vorführen können. Mein Vater hat dem Meister gleich gesagt, daß zwei gutgenährte Mechaniker mitfahren müssen. 😁
- Von denen, die es vorführen können, lassen sich noch einige mit dem "Stand der Technik" abspeisen.

-> Nur sehr wenige bleiben übrig, die hartnäckig am Ball bleiben und der Werkstatt/VW aufs Dach steigen würden.

...mein Vater war tierisch genervt, weil es nur ein Software-Update gab. Jetzt wummert er nicht mehr durchgehend, sondern pulsierend. 🙄 Wir haben jetzt endlich einen SV 2.0 TDi in passender Ausstattung gefunden. Nächste Woche wird getauscht.

Eine Frage der Wahrnehmung. Die meisten sind wie Lemminge. Immer nur nach vorne. 🙂
Dieses pulsartige "Wummern", würde ich als Kupplungsrutschen deuten. Kenne ich gut. Grade im Winter bei Temperaturen um 0°C.

Ich hab dieses Wummern bei unserem SV, 1.4TSI auch aber nur im kalten Zustand. Wenn man ganz langsam Gas gibt passiert es nicht. Auto hat jetzt 20tsd.km runter. Ich werde es beim ersten Service bemängeln.

Dieses pulsierende leichte Dröhnen hatte ich auch beim Beschleunigen im 5./7.Gang ab ca. 10tsd Km. Ein paar Tausend Km zuvor war das leichte Durchrutschen nur am Drehzahlmesser erkennbar. Vermute dass beim Rutschvorgang (wie immer der auch entstehen mag) entsprechende Resonanzen dieses niederfrequente Geräusch erzeugen. Nach dem Tausch des Kupplungspaketes war dann wieder Ruhe im Busch.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Januar 2019 um 22:51:03 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. Jan. 2019 um 17:15:15 Uhr:


Dann decken sich deine Schilderungen z.Teil nicht annähernd mit dem, was in der SSP zum DQ250 steht und von deren Inhalt ich ausgehen muss.

Um lediglich Öldruck für die Kupplung (ohne Kühlung) und zur Schmierung der Zahnräder zu generieren braucht man aber definitiv keine Ölpumpe mit 2Kw Leistung. Soviel steht fest und von daher bin ich eher bei dem, was in der SSP steht.

Nach welchen Ssp gehst du denn?
Ich habe grade mal gesucht und das Ssp 308 gefunden, das entspricht dem DSG Stand, welches ich aus Real kenne.

Kühler und Filter außen zu sehen, sind nur im Kreis für die Zahnradflanken.

Von 2kw Leistung wird dort nichts erwähnt,
Müsste jetzt nachrechnen, aber gefühlt würde ich behaupten, das bei den Nenn Werten in der normalen Nutzung von 20bar und 100l/min, mehr Leistung benötigt wird.
Als vergleich, die Kupplungskühlung wird mit maximal 20l/min und 2 bar angegeben, also nur ein Bruchteil von dem, was die Pumpe leisten muss.

Ansonsten bin ich mir selbst am nächsten, somit gucke ich mir lieber die Technik live an, mache mess Fahrten mit vcds um Funktionen zu dokumentieren und Prüfen, als mich blind auf ein Blatt Papier zu verlassen.

Zu den SSP:
Ich empfehle da mal die SSP 386, denn in der wird mehr ausgesagt, als in der SSP 308.
Dort kannst du auf Seite 25 einiges ausschließlich zur Ölkühlung erfahren. In der dort ersichtlichen Tabelle kannst du sehen, wann die max. Kühlleistung vorhanden ist, nämlich:
Grundsätzlich beim Anfahren, bei der Kriechregelung, beim Schalten und im Notlauf.

Auf Seite 46 kannst du dann nachlesen, dass die max. Leistung der Pumpe 2kW beträgt.

Das Kühlen des Öls ist beim DQ250 ein wesentlicher Bestandteil, ansonsten bräuchte man weder eine ständig mit dem Fz-Motor verbundene Pumpe mit 2kW-Maximalleistung, noch rund 7L-Getriebeöl, noch einen Extra Öl-Wasserwärmetauscher.

Dazu würde ich einen Artikel zur Vorstellung des DQ200 in der ATZ 08/2008 empfehlen, denn da wird das DQ200 dem DQ250 gegenüber gestellt.
Dort kann man lesen, dass das DQ250 eine durchschnittliche Pumpenleistung von 500W benötigt.
Der Großteil dieser Leistung wird zum Kühlen benötigt, denn für die anderen Aufgaben des Öls braucht man definitiv keine 500W durchschnittliche- und 2kW-maximale Pumpenleistung.

Zum Vergleich, laut ATZ:
Das DQ200 benötigt durchschnittlich eine elektrische Leistung (inkl. der Ölpumpe) von rund 30W.
Mit diesen 30W (max 50W) wird u.a. sowohl der benötigte Kupplungsdruck, als auch die hydraulische Ansteuerung für die Schaltaktoren realisiert.
Einen Wärmetauscher für das Öl gibt es nicht....

Selbstverständlich kann es beim DQ200 durch reine, völlig ungeregelte Kühlung der Kupplung durch atmosphärische Luft zu Schwierigkeiten führen. Bei dem Getriebe gibt es gerade beim Anfahren und bei der Kriechregelung nahezu keine Kühlung, weil nicht mal ausreichend Fahrtwind vorhanden ist.
Zu Erinnerung:
Beim DQ250 ist die Kühlung dann maximal.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Jan. 2019 um 11:8:18 Uhr:


Der Ölkühler befindet sich laut Zeichnung schlichtweg im gemeinsamen (einzigen) Rücklauf zum Ölsumpf….

Nö.. Guck dir die Zeichnung mal genau an und die entsprechenden Texte,
Die Zeichnung Spiegelt genau die Realität wieder, der Kühler sitzt einzig in der Leitung zur Zahnflanken kühlung/Schmierung.

Ähnliche Themen