Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Saicis schrieb am 14. Januar 2019 um 08:42:06 Uhr:


Zur Erheiterung am frühen Morgen.....gerade den Wagen zur Inspektion abgegeben und die Symptome geschildert. Der nette Mitarbeiter an der Annahme guckte mich verdutzt an und meinte: " das müssen wir uns anschauen, das habe ich so noch nie gehört....." .

Ohne Worte.....

Dieser Spruch wird denen in der schule schon eingeprägt! Kenne ich zu haufe! Muss aber auch sagen dass ich eine Werkstatt gefunden habe wo ich mich sehr wohl fühle.

Azubi bei VW am erste Berufsschultag, siehe Anhang....... 😁

Azubi bei VW

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Januar 2019 um 08:05:18 Uhr:



Zitat:

Den Ersatz Leihwagen(vw T6 Transporter) mit weniger Leistung, mehr Größe und Gewicht, konnte ich mit etwas Anlauf auf über 200 laut Tacho drücken, dabei hat er über 5l auf 100km weniger verbraucht...., dabei sollen die Benziner doch so Sparsam sein.... 15-16l/100km!!

Muß ein Transporter mit 200 km/h gefahren werden ? Ist das der Sinn dieser Fahrzeugklasse ?

Muss ein PKW mit 100 km/h auf der mittleren oder linken Spur gefahren werden? Ist das der Sinn einer Autobahn bzw. des Rechtsfahrgebot?

Daher sollte man den Sinn außen vor lassen, es ging faktisch darum, daß er es kann und das haltbar...., während der Koreaner aus Garantie/Haltbarkeits Gründen begrenzt war, was jetzt nicht soviel ausgemacht hätte, dieser dennoch keine 10000km geschafft hat.

Möchte ein bisschen für die geprügelten Serviceberater in die Bresche springen.

Als ich mein ruckendes und in Ansätzen rutschendes DQ200 bemängelte, hatte der Serviceberater gar keine andere Wahl als eine VCDS-Logfahrt durchzuführen und diese Daten nach Wolfsburg zu übermitteln. Dort wurde dann anhand der berichteten Symptome und erfassten Daten entschieden, dass kein Mangel vorliege. Der Serviceberater war in der Sache völlig machtlos. Er ist nur der arme Tropf, der die schlechte Botschaft überbringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saicis schrieb am 14. Januar 2019 um 08:42:06 Uhr:


Zur Erheiterung am frühen Morgen.....

Das ist wirklich heiter 08:42 und früher Morgen, lustig . . .

Zitat:

@Saicis schrieb am 14. Januar 2019 um 08:42:06 Uhr:


" das müssen wir uns anschauen, das habe ich so noch nie gehört....." .

Was soll er denn sagen? 😕
Dass sie es sich nicht anschauen und du wieder fahren sollst, oder wie?
Es ist doch komplett egal ob er das schon mal gehört hat oder nicht. Sie müssen sowieso bei VW nachfragen was zu tun ist.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 14. Januar 2019 um 12:25:19 Uhr:


Möchte ein bisschen für die geprügelten Serviceberater in die Bresche springen.

Als ich mein ruckendes und in Ansätzen rutschendes DQ200 bemängelte, hatte der Serviceberater gar keine andere Wahl als eine VCDS-Logfahrt durchzuführen und diese Daten nach Wolfsburg zu übermitteln. Dort wurde dann anhand der berichteten Symptome und erfassten Daten entschieden, dass kein Mangel vorliege. Der Serviceberater war in der Sache völlig machtlos. Er ist nur der arme Tropf, der die schlechte Botschaft überbringt.

Du hast recht. Das einzige, was die Serviceberater tun können, ist ein Software-Update, das das Problem jedoch nicht löst. Das Problem kommt zurück und es wird Ihnen gesagt, dass es sich um eine Produkteigenschaft oder ähnliches handelt.
Das einzige, was das Problem löst, ist DSG-Software.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:28:39 Uhr:


[.....]
@Saicis schrieb am 14. Januar 2019 um 08:42:06 Uhr:
" das müssen wir uns anschauen, das habe ich so noch nie gehört....." .

Was soll er denn sagen? 😕
[.....]

Zum Bspl. die Wahrheit und nicht diesen Standardspruch den jeder hier schon zig mal bei VW gehört hat und worüber man sich hier auf MT schon vor 10 Jahren und länger lustig gemacht hat?! Okay, ich korrigiere mich, jeder hier außer DU.

Oder glaubst du wirklich, das der Servicemann noch nie was von ruckelnden Fahrzeugen im kalten Zustand gehört hat? Is klar....., gibt es bei VW natürlich nicht.

Ich kann und will ihm das nicht unterstellen, ob der das schon gehört hat, oder nicht. Ganz einfach weil ich es nicht weiß. Du kannst es auch nur vermuten, denn du kennst denjenigen nicht und weißt auch nicht, wie lange er schon dort arbeitet. Du kannst natürlich behaupten was du willst, ich beteilige mich nicht an Vermutungen.

Es ist außerdem komplett sekundär, ob er schon mal davon gehört hat, oder nicht. Es ändert nämlich an dem Problem überhaupt nichts.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 14. Januar 2019 um 14:24:03 Uhr:


Ich kann und will ihm das nicht unterstellen, ob der das schon gehört hat, oder nicht. Ganz einfach weil ich es nicht weiß. Du kannst es auch nur vermuten, denn du kennst denjenigen nicht und weißt auch nicht, wie lange er schon dort arbeitet.

Im Einzelfall mag es immer so sein, dass ein Serviceberater das Problem tatsächlich noch nicht kennt. Die Häufung recht ähnlicher Reaktionen ("Da sind Sie der Erste", etc.) bei einer inzwischen gut dokumentierten Problematik mit gewiss nicht völlig marginalen Fallzahlen ist allerdings schon verblüffend und lässt sich mit einer Häufung von Einzelfällen, die zufällig stets ausgerechnet an frisch eingearbeitetes Werkstattpersonal gehen, schlecht plausibilisieren.

Zitat:

Es ist außerdem komplett sekundär, ob er schon mal davon gehört hat, oder nicht. Es ändert nämlich an dem Problem überhaupt nichts.

Das ist zwar richtig, allerdings hat das Verhalten des Servicepersonals immerhin erheblichen Einfluss darauf, ob man sich als Kunde ggf. vom Start weg vera...t fühlt oder nicht.

@Suppersready69

Du hast sicher recht. Es deprimiert wenn man das öfters hört. Aber es würde mich wahrscheinlich auch deprimieren wenn er sagt, jaja das Problem haben fast alle oder viele. Ist auch nicht viel besser. Mich würde es jedenfalls auch nicht beruhigen. Für mich ist wichtig, wie sie mit dem Problem umgehen und ob ich mit der Lösung zufrieden bin.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 14. Januar 2019 um 15:03:27 Uhr:


Für mich ist wichtig, wie sie mit dem Problem umgehen und ob ich mit der Lösung zufrieden bin.

Nicht, dass sie in diesem Bereich punkten könnten.

Man kann es auch neutral formulieren. Wobei es sein Job ist, Standardfehler zu kennen oder wenn es keine Fehler sind eine einfache technische Begründung zu liefern warum es so ist und wieso es nicht schlimm ist.

„Die neuen Motoren mit aktuellen Abgasnormen sind so optimiert und angepasst, das es im kalten Betriebszustand zu einem leichten Ruckeln kommen kann was unbedenklich ist und nach wenigen Metern wieder verschwindet.

Dies kann mal mehr und mal weniger sein, wir werden ihren Einzelfall natürlich prüfen.“

Das wäre zB eine Möglichkeit, ohne den Kunden zu verärgern und er fühlt sich trotzdem ernst genommen.

[Edit] Im Thema verrutscht. Aber vom Prinzip her kann man es auch so aufs DSG formulieren.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 14. Januar 2019 um 15:20:51 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 14. Januar 2019 um 15:03:27 Uhr:


Für mich ist wichtig, wie sie mit dem Problem umgehen und ob ich mit der Lösung zufrieden bin.

Nicht, dass sie in diesem Bereich punkten könnten.

Mag sein, dass das viele stört wenn sie auf "Mein Name ist Hase" spielen. Ich finde es nicht sooo tragisch. Da gibt es wichtigere Kriterien.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 14. Januar 2019 um 15:25:26 Uhr:


„Die neuen Motoren mit aktuellen Abgasnormen sind so optimiert und angepasst, das es im kalten Betriebszustand zu einem leichten Ruckeln kommen kann was unbedenklich ist und nach wenigen Metern wieder verschwindet.
Dies kann mal mehr und mal weniger sein, wir werden ihren Einzelfall natürlich prüfen.“

Das wäre zB eine Möglichkeit, ohne den Kunden zu verärgern und er fühlt sich trotzdem ernst genommen.

Sowas nenne ich einen Gehirnfuck ab Werk. Pure Kundenverarsche. So ein Satz in den USA und der Schuppen kann direkt dicht machen.

Meines bescheidenen Erachtens lässt sich die Diskussion wieder mal -fast übereinstimmend- in ein paar Sätzen zusammenfassen:
1. Das DQ 200 ist -wie ähnlich konstruierte- trocken laufende DKG/DSG in Produkten anderer Marken gegenüber ölgekühlten Getrieben nicht konkurrenzfähig, was Standfestigkeit und Störungsfreiheit anlangt.
2. Alle Begründungen, warum trotzdem so ein Produkt zu zigtausenden produziert, verkauft, betrieben und zu oft dann irgendwann teuer repariert werden muss, ist nur mit der Sturheit beim Produzenten und der fehlenden Einsicht und Konsequenz beim Käufer zu erklären. Markentreue dabei nicht zu vergessen.
Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf! Auf mehr als dies laufen die obigen seitenlangen Erklärungsversuche des Elends trotz aller nachgewiesenen Expertise vieler Verfasser nicht hinaus. Darüber zu streiten ist auch überflüssig.
Man könnte noch kürzer sagen: Die Wurzel des Übels ist eben doch die fehlende Ölkühlung. Wie vermutet...🙂
MfG Walter

Ähnliche Themen