Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Das haben wir doch alles schon durch. Beim DKG werden die Kupplungen möglichst immer am Arbeitspunkt betrieben (aktiv eingerückt). Beim HS dagegen immer maximaler Anpressdruck (passiv eingerückt). Da gibt es keine Kupplungsmomentennachführung und keine Kennlinie dafür.

Dazu kommt noch, dass beim HS die Kupplungen des nächtens eingerückt sind, daher keine Hygroskopieeffekte in diesem Zeitraum. (Dieser wichtige Aspekt kam, so meine ich, von Dir.)

Entschuldigung, war so eine spontane Idee, leider nicht durchdacht.

Den vermuteten Hygroskopeffekt merkt ein Handschalter beim Einkuppeln gar nicht weil er eh nach Gefühl einkuppelt.

Mal erfolgt dieser Vorgang härter, mal weicher.

Nach einem Male einkuppeln ist der Effekt sowieso weggeschliffen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. Jan. 2019 um 18:23:05 Uhr:


Nach einem Male einkuppeln ist der Effekt sowieso weggeschliffen.

Beim DKG ja ganz offensichtlich manchmal nicht, sonst müsste nach einem oder zwei Anfahrvorgängen der Reibwert der Kupplungen grundsätzlich wieder so sein wie beim Abstellen am Vortage und es dürfte keinen Schlupf mehr geben.

Ähnliche Themen

Bei mir war das auch so.

Ich schrieb es bereits : Beim ersten Anfahren war der Einkuppelvorgang manchmal etwas kräftiger zu spüren.
Nach zwei / drei Schaltvorgängen war es wie immer.

Anscheinend waren die alten Kupplungsbeläge doch nicht so empfindlich weil etwas härter.
Wie ich das so mitbekommen habe hat sich hier eher was verschlechtert .

Ich denke, es hat sich verschoben von Rucken/Rupfen in Richtung Rutschen. Ggf. hat man ein Problem beseitigt und sich damit ein anderes Problem eingehandelt. Es gibt ja durchaus technische Konzepte, die ohne irgendwelche unschönen Kompromisse schlicht nicht in den Griff zu bekommen sind.
Vielleicht gehört ein DKG mit Trockenkupplung dazu.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Januar 2019 um 13:01:41 Uhr:


Ja nur sollte man Hyundai nicht mit vw vergleichen.
Weil Dinge die dort heutzutage noch angeboten werden, technisch nicht mehr zeitgemäß sind, bzw. Konstruktiv ungünstig gelöst.

Stimmt. Das DSG DQ200 ist eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst... das können die Koreaner bei weitem nicht so gut [Ironie Ende]

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2019 um 17:54:29 Uhr:


Beim Handschalter werden die Gänge ohne ausgeprägte Schleifphasen geschaltet,
warum nicht beim DQ200?
Reicht es nicht, die Drehzahl- und Drehmomentkennlinien einem "Handshalterbetrieb"
anzupassen, um ohne Schleifphasen auszukommen?

Geht schon, nur wurden dann die Automatik Fahrer, die vom Weichspüler Wandler kommen, auf die Barekaden gehen, weil einfach ein gewisser Gummiband Effekt fehlt.

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:35:02 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Januar 2019 um 13:01:41 Uhr:


Ja nur sollte man Hyundai nicht mit vw vergleichen.
Weil Dinge die dort heutzutage noch angeboten werden, technisch nicht mehr zeitgemäß sind, bzw. Konstruktiv ungünstig gelöst.

Stimmt. Das DSG DQ200 ist eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst... das können die Koreaner bei weitem nicht so gut [Ironie Ende]

Das dq200 ist Müll!!!!

Meine Aussage hat sich aufs gesamt Konzept bezogen, nicht gezielt aufs getriebe.
Ein SUV mit 1,6l Benzin Saugmotor anzubieten, der zwischen 4000-5000 Umdrehungen grade mal 160Nm erzeugt, ist nicht Zeit gemäß, da bietet der Einstieg TSI bei VW schon 200Nm bei 2000 Umdrehungen.

Es sind viele Komponenten nicht als einzel Ersatzteile erhältlich, sondern nur Baugruppen.
Klar wenn man in der Garantie Zeit ist und es ein Garantie Anspruch ist, jukt es den Nutzer nicht, ansonsten wird es Teuer....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Januar 2019 um 21:38:52 Uhr:



Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:35:02 Uhr:


Stimmt. Das DSG DQ200 ist eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst... das können die Koreaner bei weitem nicht so gut [Ironie Ende]

Das dq200 ist Müll!!!!

Meine Aussage hat sich aufs gesamt Konzept bezogen, nicht gezielt aufs getriebe.
Ein SUV mit 1,6l Benzin Saugmotor anzubieten, der zwischen 4000-5000 Umdrehungen grade mal 160Nm erzeugt, ist nicht Zeit gemäß, da bietet der Einstieg TSI bei VW schon 200Nm bei 2000 Umdrehungen.

Es sind viele Komponenten nicht als einzel Ersatzteile erhältlich, sondern nur Baugruppen.
Klar wenn man in der Garantie Zeit ist und es ein Garantie Anspruch ist, jukt es den Nutzer nicht, ansonsten wird es Teuer....

Stimmt... die Steuerketten-TSI waren auch große Ingenieurkunst... 😮

Richtig ist, dass ich einen Koreaner fahre und richtig ist auch dass die Motorenseitig tatsächlich nicht auf dem neuesten Stand sind... aber standfest... fahre aber auch einen 1,6 tdi mit DQ200

Zitat:

@navec schrieb am 13. Jan. 2019 um 17:15:15 Uhr:


Dann decken sich deine Schilderungen z.Teil nicht annähernd mit dem, was in der SSP zum DQ250 steht und von deren Inhalt ich ausgehen muss.

Um lediglich Öldruck für die Kupplung (ohne Kühlung) und zur Schmierung der Zahnräder zu generieren braucht man aber definitiv keine Ölpumpe mit 2Kw Leistung. Soviel steht fest und von daher bin ich eher bei dem, was in der SSP steht.

Nach welchen Ssp gehst du denn?
Ich habe grade mal gesucht und das Ssp 308 gefunden, das entspricht dem DSG Stand, welches ich aus Real kenne.

Kühler und Filter außen zu sehen, sind nur im Kreis für die Zahnradflanken.

Von 2kw Leistung wird dort nichts erwähnt,
Müsste jetzt nachrechnen, aber gefühlt würde ich behaupten, das bei den Nenn Werten in der normalen Nutzung von 20bar und 100l/min, mehr Leistung benötigt wird.
Als vergleich, die Kupplungskühlung wird mit maximal 20l/min und 2 bar angegeben, also nur ein Bruchteil von dem, was die Pumpe leisten muss.

Ansonsten bin ich mir selbst am nächsten, somit gucke ich mir lieber die Technik live an, mache mess Fahrten mit vcds um Funktionen zu dokumentieren und Prüfen, als mich blind auf ein Blatt Papier zu verlassen.

Screenshot_20190113-220941_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20190113-221112_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20190113-221120_Adobe Acrobat.jpg
+2

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 13. Jan. 2019 um 22:48:08 Uhr:


Richtig ist, dass ich einen Koreaner fahre und richtig ist auch dass die Motorenseitig tatsächlich nicht auf dem neuesten Stand sind... aber standfest...

Naja besagter 1,6 Benziner, ist mit Kapital Schaden und 9087km auf der Uhr auf der AB liegen geblieben und ich habe mir den Ar... Abgefrohren bei minus graden...
Das Dingen war bei 182km/h begrenzt, der Haltbarkeit zu liebe....
Den Ersatz Leihwagen(vw T6 Transporter) mit weniger Leistung, mehr Größe und Gewicht, konnte ich mit etwas Anlauf auf über 200 laut Tacho drücken, dabei hat er über 5l auf 100km weniger verbraucht...., dabei sollen die Benziner doch so Sparsam sein.... 15-16l/100km!!

Auch die Umsetzung vom Lane Assist ist da deutlich schlechter umgesetzt, also wer sowas mal gefahren hat, wird sich nie wieder über den von VW aufregen, wegen Lenkrad festhalten.....

Zitat:

Den Ersatz Leihwagen(vw T6 Transporter) mit weniger Leistung, mehr Größe und Gewicht, konnte ich mit etwas Anlauf auf über 200 laut Tacho drücken, dabei hat er über 5l auf 100km weniger verbraucht...., dabei sollen die Benziner doch so Sparsam sein.... 15-16l/100km!!

Muß ein Transporter mit 200 km/h gefahren werden ? Ist das der Sinn dieser Fahrzeugklasse ?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Januar 2019 um 21:34:27 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2019 um 17:54:29 Uhr:


Beim Handschalter werden die Gänge ohne ausgeprägte Schleifphasen geschaltet,
warum nicht beim DQ200?
Reicht es nicht, die Drehzahl- und Drehmomentkennlinien einem "Handshalterbetrieb"
anzupassen, um ohne Schleifphasen auszukommen?

Geht schon, nur wurden dann die Automatik Fahrer, die vom Weichspüler Wandler kommen, auf die Barekaden gehen, weil einfach ein gewisser Gummiband Effekt fehlt.

Der Handschaltervergleich war eine blöde Idee von mir.
Das Problem hierbei heißt "Zugkraftunterbrechung".

Zur Erheiterung am frühen Morgen.....gerade den Wagen zur Inspektion abgegeben und die Symptome geschildert. Der nette Mitarbeiter an der Annahme guckte mich verdutzt an und meinte: " das müssen wir uns anschauen, das habe ich so noch nie gehört....." .

Ohne Worte.....

Ähnliche Themen