Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Ich hatte aber keinen Unfall.

VG Thommi

Jetzt gehts hier seit 3 Seiten um Versichrungen.... Gehts noch ? Wer hier in dem Thema mal nach wirklichen Problemes sucht muss sich 280 Seiten durch Müll lesen, was keinen Intersseiert...

Aber vilelleicht Interressiert das hier ja : Es gibt eine neue generation von Kupplungspaketen. Diese sind Verbessert und von einem anderen Hersteller, so mein Freunlicher

Immer langsam. Die Beiträge über Garantieverlängerungen um sich vor Problemen mit dem 7-Gang DSG (siehe Threadtitel) zu schützen haben einen ganz klaren Themenbezug.

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 1. November 2018 um 06:39:01 Uhr:


Es gibt eine neue generation von Kupplungspaketen. Diese sind Verbessert und von einem anderen Hersteller, so mein Freunlicher

Aber natürlich. 🙄

Du hast dich ihr doch schon in einen "WAHN" geschrieben.... schreib mir einen vernünftigen Grund warum Audi/VW nicht mal angefangen haben sollen an einer Lösung für die Mehrfachkupplung zu arbeiten ? Meinste die können das auf ewig ignoieren ? Aber du scheinst einer von den ganz schlauen zu sein....

Ähnliche Themen

@Pistensau-1

Ich weiß nicht weshalb du mich nun derartig persönlich angehst.

Was ich denke, habe ich schon unzählige Male geschrieben, aber ich kann es gerne zum hundertundeinsten Mal wiederholen: Ich wünsche allen Betroffenen nichts mehr als eine endgültige Lösung!

Aber ich habe ernsthafte Zweifel. Wenn man dasselbe Ammenmärchen oft genug gehört hat, glaubt man irgendwann nicht mehr daran. Seit wie vielen Jahren verspricht uns VW nun die Kupplung, die alle Probleme löst? Selbst wenn man bei VW ernsthaft daran arbeiten würde die Probleme abzustellen, macht es nicht den Eindruck, als wüsste man auch nur ansatzweise wie. Ich frage mich zudem, wie eigentlich alle darauf kommen, dass ausgerechnet die Kupplung das Hauptproblem sei. Die Kupplung mag das Teil sein, das am leichtesten getauscht ist. Aber die Ursache für die anhaltenden Probleme liegt meines Erachtens viel tiefer.

Wir haben es wahrscheinlich mit einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren zu tun, die allesamt ihren Teil dazu beitragen, dass das Getriebe auch nach über 10 Jahren Produktion einfach nicht zufriedenstellend läuft. Dieser Auffassung sind außer mir noch viele andere. Wenn ich mich recht erinnere, hat beispielsweise @Suppersready69 das mal sehr gut dargelegt. Wir befinden uns inzwischen in einer Phase, wo VW wahrscheinlich mit Hochdruck an einem Nachfolger für das DQ200 arbeitet, wie auch immer dieser aussehen mag. Der Zeitpunkt große Summen in dieses Getriebe zu investieren ist lange vorbei. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass das Drehen an einer relevanten Stellschraube immer dazu führt, dass an anderer Stelle Probleme entstehen. Wir sprechen heute über Probleme, die selbst zur Zeit der Markteinführung kein Thema waren. Unterm Strich sehe ich keinerlei Fortschritte. Wenn ein Problem abgestellt wurde, dann meist nur um den Preis eines anderen Problems.

War keine Frage auf meine Antwort...aber lassen wir das , bevor es möglicherweise böse wird....

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 1. November 2018 um 07:46:13 Uhr:


War keine Frage auf meine Antwort...aber lassen wir das , bevor es möglicherweise böse wird....

Stimmt, das war vielmehr eine

Antwort auf deine Frage

, sogar eine sehr detaillierte.

Willst du noch ein Beispiel? Dein aktuelles Problem, das Geräusch beim Anfahren (tritt später auch häufig bei der Überschneidungsschaltung auf) gab es zu Golf 6-Zeiten nicht oder zumindest nicht in dieser Häufung. Es ist also eines der neueren Probleme, die VW durchs permanente, ergebnislose Herumpfuschen an der Doppelkupplung eingeführt hat. VW begründet das mit "Schwingungen" oder "Vibrationen" in der Doppelkupplung und stempelt es als gerne als "Komfortproblem" ab, was mich angesichts der komplexen und fehleranfälligen Kupplungsmechanik eigentlich gar nicht wundert.

@Pistensau-1

Ruhig, man muss Leute doch nicht direkt angehen, nur weil das was sie Scheiben nicht zur persönlichen Meinung passt.

Wenn jemand Zweifel an einer Lösung hat, ist dies durchaus erst mal legitim.

Wenn diese Zweifel dann durch Erfahrungen und Fakten aus der Vergangenheit untermauert werden können, sind die Zweifel auch berechtigt.

Man hat schon so oft gehört, es gibt eine neue Kupplung, oder es gibt eine neue Software, gelegentlich auch beides zusammen.
Jedes mal hieß es, das ist jetzt die Lösung, wenige Wochen später haben die ersten User wieder von gleichen, anderen oder neuen Problemen berichtet.

Ein Trockenkupplung DSG ist nun mal nicht die Krönung der Evolution.

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 1. November 2018 um 06:39:01 Uhr:



Aber vilelleicht Interressiert das hier ja : Es gibt eine neue generation von Kupplungspaketen. Diese sind Verbessert und von einem anderen Hersteller, so mein Freunlicher

Wir danken dir für diese unglaubliche Neuigkeit und hoffen, dass du uns am Fachwissen deines Freundlichen teilhaben läßt. 🙄

Es gibt noch eine Störquelle, die hier noch gar nicht behandelt wurde,
der sogenannte "Stick-Slip-Effekt" (siehe Wikipedia).

Von diesem Effekt spricht man z.B., wenn eine Kolbenstange der Kupplungssteuerung
nicht "gleitend", sondern "sprunghaft" bewegt wird.
Dieser Effekt tritt vorwiegend dann auf,
wenn die Kolbenstange auf einen "weichen" Widerstand trifft.

Vielleicht ist - diesem Sinne - die Mechanik des DQ200
zwischen Kolbenstange und Kupplung zu "weich"? (Tellerfedereffekt)
Hierdurch könnte die Anpresskraft an die Kupplung nicht präzise genug reguliert werden.

Beim DQ250 ist dieser Teil der Mechanik "härter"
und die Nasskupplung ist unempfindlicher gegen "Stick-Slip".

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 01. Nov. 2018 um 07:42:04 Uhr:


Dieser Auffassung sind außer mir noch viele andere. Wenn ich mich recht erinnere, hat beispielsweise @Suppersready69 das mal sehr gut dargelegt.

Ich nehme an, Du nimmst Bezug auf meine Vermutung, dass das Konstruktionsprinzip "DKG mit trockenen Kupplungen" als solches grundsätzlich problembehaftet sein könnte und dadurch zu den beschriebenen Effekten wie Kupplungsschlupf bzw. unregelmäßigem Drehzahlanstieg führen kann. (*) Ein Indiz dafür könnte sein, dass mindestens ein anderer Hersteller (Hyundai) bei dessen Getriebe gleicher Bauart diese Drehzahlschwankungen bereits in der Bedienungsanleitung als "Stand der Technik" definiert. Ob auch Getriebe gleicher Bauart von anderen Herstellern betroffen sind bzw. andere Hersteller auf ähnliche Weise damit umgehen, habe ich keinen Überblick. Es würde mich aber interessieren.

Weiterhin ungeklärt ist m.E. auch noch die Frage, ob sich das gelegentliche Durchrutschen einer Kupplung über die Zeit zwangsläufig verstärkt und daher unbedingt zeitnah repariert werden muss oder ob sich dieser Effekt auf einem gewissen Niveau stabilisiert. (Unabhängig von der juristischen Frage, ob es sich hierbei um einen nachbesserungspflichtigen Mangel handelt.) Ich hatte diese Frage schonmal aufgeworfen und es kamen m.W.n. durchaus auch Erfahrungsberichte, die letzteres zu bestätigen scheinen.

(*) Kurzform der aus meiner Sicht nach wie vor plausibelsten Erklärung: Der sporadische Kupplungsschlupf wird verursacht, weil es (1) bauartbedingt bei den trockenen Kupplungen zu relativ spontanen Reibwertänderungen kommen kann, welche (2) die Steuerung der Mechatronik nicht hinreichend spontan durch entsprechend angepasstes Kupplungsmoment kompensieren kann.

(1) wird (vermutlich) befördert durch

  • Hygroskopische Eigenschaften des Kupplungsbelages mit Auswirkung auf dessen Reibwert
  • Änderungen des Milieu (Umgebungsluftfeuchtigkeit)
  • die Tatsache, dass die Kupplungen im Ruhezustand über Nacht offen stehen

(2) wird (vermutlich) befördert durch die Anforderung, die Kupplungen eines DKG immer hart am Arbeitspunkt zu betreiben (Stichwort Kupplungsmoment-Nachführung entsprechend eingeleitetem Motordrehmoment), damit eine ausreichend kurze Reaktionszeit des DKG realisiert werden kann.

All diese befördernden Faktoren entfallen bei einem Nasskupplungs-DKG oder einem HS überwiegend bzw. ganz.

Hier scheinen echt nur Klugscheisser zu sein oder? Und du bist einer der grössten oder ?

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 1. November 2018 um 09:25:45 Uhr:



Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 1. November 2018 um 06:39:01 Uhr:



Aber vilelleicht Interressiert das hier ja : Es gibt eine neue generation von Kupplungspaketen. Diese sind Verbessert und von einem anderen Hersteller, so mein Freunlicher

Wir danken dir für diese unglaubliche Neuigkeit und hoffen, dass du uns am Fachwissen deines Freundlichen teilhaben läßt. 🙄

Naja, soll ein Sturm der Begeisterung ausbrechen bei einer neuen Version der Kupplung?

Das gibt es seid rund 10 Jahren fast jedes Quartal, nur gebracht es es noch nichts.

Aber als Lösung wurden alle angepriesen.

Ich für meinen Teil wäre lieber ein Klugscheißer in deinen Augen als so Naiv den Aussagen noch zu glauben.

@Pistensau-1
Stehst irgendwie auf Kriegsfuss mit den Beistrichen, oder?
Und auch sonst noch mir dir und all den Anderen.

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 01. Nov. 2018 um 12:53:06 Uhr:


Hier scheinen [...]

Schlimmer als so ein Beitrag sind nur noch die Opportunisten, die in ihren Löchern sitzen und zu einer solchen Unsachlichkeit und persönlichen Beleidigung auch noch "Danke" sagen! :-(

Ähnliche Themen