Problem Steuerkettenlängung - auch Passat 3.2 FSI V6 betroffen?

35 Antworten
VW Passat B6/3C

zahlreiche VW/Audi 6-Zylinder haben Probleme mit Steuerkette und Kettenspanner, auch 2006 sind betroffen. Dies soll gewaltige Kosten bei einem Austausch oder Defekt bedeuten, ist hier der Passat 3.2 FSI V6 auch ein Kandidat, somit ein Kauf ohne Garantie ein großes Risiko? Danke

Beste Antwort im Thema

Da ist die Kette schon länger und der Spanner könnte was haben....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Mit Diagnosegerät (zB VCDS) die Messwertblöcke (MWB) 208 und 209 (und 210) auslesen lassen. Wenn der Verstellwert die -8° erreicht ist Sense (meines Wissens).
Normal ist wohl von 0° bis -4°. Diese Werte haben wohl auch einen gewisse Tolleranz wegen Bauteilstreuungen, von daher sind sie nicht allein ausschlaggebend.

Es gibt dazu auch noch einige andere Threads. 😉

Gesucht und gelesen habe ich schon einiges danke.

Bei mir ist so wie es aussieht eine Lambdasonde defekt.

Zur Wartung/Service lasse ich die Steuerkette prüfen und entscheide dann ob wieder LL-Öl reinkommt (vermutlich nicht).

Das Fahrzeug hatte bisher immer nur LL-Öl. Bin gespannt was bei der Überprüfung für Werte ermittelt werden.

Falls das LL-Öl zur Streckung der Kette führt (so wie oft geschildert) sollte es ersichtlich sein. Sicherheitshalber stelle ich aber auf Festintervall um da wir vermutlich eher Kurzstrecke fahren.

Danke

Stell auf 0w40 um alle 15000 km wechseln dann haste ruhe mit der Kette.

Das Problem mit der motorkontrollleuchte habe ich auch... Mein vw spezi liest dann immer mal den Speicher aus... Mal ist es lambdasonde 3 mal die 4... Ab und an geht die leuchte auch wieder aus... Ich mach mich da gar nicht mehr so heiß... Laufen tut er sonst gut...

Meiner hat allerdings bei km stand 2500 nen neuen Motor und nen neues Getriebe gekommen... War die kette über gesprungen... Und bei km stand 25.000 war dann Motor Nr. 3 fällig... Seitdem war ruhe - was den Motor angeht....

Ähnliche Themen

Ich habe nun den Service (100tkm) machen lassen und bei der Kontrolle der Steuerkette (Manunal durch Sensorenöffnung) wurde nichts gefunden.

Messwertblock auslesen gemass Info (http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf) ist beim Passat nicht möglich da es beim Audi so ist aber nicht bei VW bzw einfacher gesagt wären diese Messwertblöcke beim VW andere wie bei Audi.

Was nun??

Sind Messwerblöcke 208 und 209

Gemäss der aktuellen VW Garage wären es andere Messwertblöcke bei Audi als bei VW also nicht 208 oder 209...nunja. Nun gehts zum nächsten VW Händler. Wer nicht will.....

Es sind 208+209

Danke für deine Info. ICH weiss ja, dass es diese sind. Habe auch die Bestätigung von einer anderen VW Garage.

Aber was will man machen wenn die aktuelle Garage Beratungsresistent ist? Eben...Garage wechseln. Was ich ja nun mache😉

Das habe ich noch gefunden und. Ob das so bei mir auch der Fall ist wird sich nun zeigen.

In diesem Forum:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=8754

Habe ich folgendes gefunden:
Hallo,
beim 3,2er FSI hast du kein ME7.1.1 Steuergerät verbaut, sondern ein MED 9.1. Die ganzen Messwertblöcke kann man nicht vergleichen, die unterscheiden sich.
Im VCDS kannst die Messwertblöcke abklappern lassen und sie mit Beschreibung in eine Liste exportieren. Oder du gehst auf erweiterte Messwertblöcke, dann kannst auch recht flott alle verfügbaren MWBs durch-scrollen.

Nun??

Bem Passat hast du ebenfalls eine MED9.1
Die Messeertblöcke bei dieser sind 208+209.

In meinem nächsten Leben werde ich Tonband

vw kann keine motoren mit steuerkettenantrieb bauen - sind dafür zu blöd oder zu geizig.
Das kleinere Übel dürft Ihr Euch jetzt aussuchen.

Fakt ist aber auch das man kein vernünftige Fachartikel zum Thema LongLifeÖl als Verursacher des Steuerkettenproblems bei den kleinen und große FSI und TSI Motoren findet.

Insofern sollte man bedenken, dass dies nur eine Meinung ist auch wenn sie in diversen Foren quasi zu indoktriniert wird.

Bei mir wurde die Kette auch getauscht. Mein freudlicher hat bei mir auch direkt wieder die LongLife Plörre reingekippt. Bis jetzt null Problemo. Oder muss ich nun doch meinem VW Autohaus bzw. der VAG unterstellen, dass sie wider besseren Wissens mein Auto kaputt macht, obwohl sie doch weiß, dass das normale Öl gesünder ist.

Auch wenn man an die ein oder andere Verschwörungstheorie glauben mag, kann ich mir nicht vorstellt, dass die selber am eigenen Stuhl sägen. Man muss in diesem Zusammenhang natürlich die Verknüpfung bekommen, dass die Steuerkettenproblematik dem Ruf Ihrer Produkte zumindest mal nicht verbessert hat.

gruß

nur komisch das alle die bei Steuerkettenmotoren auf Festintervall ohne Longlive umgestellt haben keine Probleme mit der kette haben. Ich gehöre dazu 135000 km ohne Longlive und Kette ist wie neu und das nicht nur bei VW. Der suzuki meiner frau bekommt auch mobil1 0w40 und summt wie ein Bienchen :-) .... Probleme mit der Motorenschmierung mit Longlive scheint aber nicht nur VW nicht zuzugeben. Ich meine das ist gewollt soll ja nix mehr ewig halten . Bei Nissan und Longlive geben die Motoren auch bei 220000 km auf, zumindestens ging das meinem Vater so. den neuen fährt er auch mit Mobil1 mal sehen ob der länger hält ....

Schaut euch einfach mal in der Werkstatt das Longlive öl an nach 30000 km das sagt alles ....

So nun zurück von der 2ten Garage!

Messwertblock 208 und 209 wurden ausgelesen.

@Bronken alias "Das Tonband" 😁 : Diese Werte lassen sich nicht mit dem VW Tester auslesen sondern müssen mit einem anderen Tester ausgelesen werden (Info Garage....bitte keine Diskussionen diesbezüglich :P)

Mein Fahrzeug ist ein VW Passat Variant 3.2 mit DSG und 4x4, 98tkm und wurde bisher mit LL-Öl gefahren. Ich habe nun beim Service auf Festintervall gewechselt da dies nicht schaden kann.
MWB 208 und 209: 0° und -2°

Grüsse und Danke Andreas

Ich wärme das mal auf: War beim VW Händler, um die Messwertblöcke auslesen zu lassen. Laut Meister hört sich der Motor gut an, aber ich bat ihn wie hier beschrieben 208 und 209 auslesen zu lassen. Damit war er offenbar überfordert und gab mir einen 28seitigen Ausdruck des Steuergerätes mit. Nun sind dort keine Messblocknummern hinterlegt, sondern nur Namen. Ist 208/209 "Adaptionswinkel" Bank 1 und 2?

Deine Antwort
Ähnliche Themen