Problem mit Turbo und Durchzug !

Audi A6 C5/4B

Hallo freunde ich fahre seit kurzen einen Audi A6 4B 2,5TDI ( 180PS AKE ) hab ich beim freundlichen beuteldeutschen gekauft super geschäfft bis jetzt -.-
nun mein problem

- Nr 1: wenn des auto steht und ausgekühlt ist springt er zwar an aber meiner meinung nach sehr spät und ich muss ihn mit anlasser unterstützen sonst geht er aus und wenn er dann läuft klingt er wie ein 100jahre alter russen diesel .... desweiteren raucht er weiß-blau hinten raus und richt nach unverbranntem diesel. nach kurzer zeit ca 10-20sek läuft er ganz normal ohne ruckeln ohne rauchen nix als wäre nie etwas gewesen .....

- Nr 2: ( Hauptproblem ) wenn ich fahre und richtig gas gebe merkt man wie er richtig vorwärts schieben will aber irgendwie nicht kann so als würde der turbo zu wenig arbeiten wenn ich aber dann etwas mit dem gas spiele also nur ca 5-10 mm des gaspedal runter drücken rennt der vorwärts wie auf koks ..... drücke ich in dem beschleunigungs vorgang dann voll durch merkt man wie die leistung wieder abfällt 🙁 was ist das 🙁 HIIIIIIIIIIIIIILLLLLFFFFFFFEEEEEEEEE 🙁 desweiteren kann ich meinen dicken nicht wirklich unter 1400 umdrehungen fahren da er sonst nicht mehr wirklich vorwärts kommt .....

- Nr3: bei normaler fahrweise durchschnittsverbrauch bei 12l / 100km Normal ????

ich möchte noch anmerken ich bin kein neuling auf gebiet motoren und auto aber absoluter neuling auf dem gebiet diesel und turbo deswegen bitte keine abkürzungen verwenden wenn doch bitte beim ersten mal in klammern dahinter die bedeutung 🙂 für ganz doofe eben 🙂

PS: wer meine rechtschreibfehler sieht findet und oder was an meinem satzbau auszusetzen hat der kann sich die fehler gerne auf seinem monitor einrahmen und darf sie behalten diese nicht rechtlich durch meine person geschützt ihr könnt sie verkaufen und und und euch sind keine grenzen gesetzt 🙂

ich HOFFE und BEETE jemand kann mir bei meinem problem helfen .....

MfG Audiblautz

29 Antworten

naja brauch auf 100 km nen viertel tank ..... ca

Damit verbrauchst Du mehr als doppelt so viel wie Du solltest.

Schau mal in (01) Motorelektronik den Messwertblock 007 und guck was die Kühlmitteltemperatur sagt.

auf 100 km viertel tank

hab heute auf verdacht nen sensor bestellt und werde den morgen mal verbauen komm ne auf den 007 drauf warum auch immer .... der kostet beim freundlichen 20€ des kann mal testen .....

Ähnliche Themen

habe auch nen neuen lmm bestellt sollte heute kommen wenn ich beides gewechselt haben werde ich mal meine erfahrung posten ..... jetzt mal noch ne frage hab gestern mal kurz und bei dubkelheit mit der lampe nach meinem temp. sensor gesucht aber nicht gefunden wo sitzt er ?

Zitat:

@Audiblautz schrieb am 15. Oktober 2014 um 09:51:37 Uhr:


habe auch nen neuen lmm bestellt sollte heute kommen wenn ich beides gewechselt haben werde ich mal meine erfahrung posten ..... jetzt mal noch ne frage hab gestern mal kurz und bei dubkelheit mit der lampe nach meinem temp. sensor gesucht aber nicht gefunden wo sitzt er ?

Hier die Nr. 10

http://data.motor-talk.de/.../was-ist-was-430242375554688091.jpg

PS: Warum prüfst Du die Teile nicht bevor Du alles neu kaufst? So macht Deine Diagnosesoftware nicht wirklich Sinn 🙄

habe nicht neu kaufen müssen die teile sind geprüft von nem kumpel der des zeug von seinem aufgehoben hat weil er seinen mit nem lkw zusammen gesteckt hat 🙁 so folgendes ergebniss:

leistung wird besser aber noch nicht 100% super und verbrauch scheint auf die ersten 30km auch besser geworden zu sein .....

was könnte noch ne rolle spielen ?

Wie ist denn jetzt das Startverhalten? Und nimmt er jetzt besser "Gas" an wenn Du voll durchdrückst?

Was mir Sorgen bereitet ist Deine Herangehensweise:
Teile tauschen ohne zu wissen was kaputt ist (vorherige Diagnose!) ist schon nicht gut weil man einfach keine Fakten für das weitere Vorgehen hat. Dann noch gebrauchte Teile aus Unfallfahrzeugen zu verweden, kann schnell zu Chaos führen - da man mit Gebrauchtteilen keine Fehlerquellen (sicher!) ausschließt sondern schlimmstenfalls noch welche dazu baut.

Es gibt da eine Grundregel: Man kann sich auf nichts verlassen, was man nicht selbst geprüft hat. In Deinem Fall wäre es das einfachste mit einer OBDiagnose zu beginnen da man sich damit oft schon viel Sucherei spart.
Hilft diese nicht weiter, ist man als nicht-Fachmann schnell an seinen Grenzen bei der immer komplexer wedenden Fahrzeugtechnik.

Hi
Zu deinem Punkt 1: Prüf mal die Glühkerzen. Hatte auch nur noch 1 von 6 die OK war und gleiches Startverhalten.
Nach Wechsel von allen 6 springt er sofort und ohne dem kalten Dieselrauch an.

Und zu 2: Geht das Turbogestänge leicht? Ich denke mal, das VTG (die Verstellung) geht was schwer.
Übrigens sollte man mit unter 9,5 l/100km auskommen, das sind gut 700km/Tank.
Gruß

Ich glaub nicht das die Glühkerzen das Problem sind,dafür ist es noch zu Warm Draussen-es sei denn Du parkst den Dicken im Kühlhaus.
Steck mal bitte vor dem Ersten Startversuch den G62 ab und lass Ihn vorglühen bis das Symbol erlischt-normal sollte Er perfekt anspringen ohne langes Orgeln!
Gruss espace

zu allererst sollte mal der Einspritzbeginn dynamisch geprüft werden! Wenn der nicht stimmt, läuft der Trecker wie nen Sack Nüsse, zieht nicht anständig, verbraucht ggf. auch zu viel und kann auch unverbrannten Diesel hinten rausblasen...

Zitat:

@daric schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:10:33 Uhr:


Wie ist denn jetzt das Startverhalten? Und nimmt er jetzt besser "Gas" an wenn Du voll durchdrückst?

Was mir Sorgen bereitet ist Deine Herangehensweise:
Teile tauschen ohne zu wissen was kaputt ist (vorherige Diagnose!) ist schon nicht gut weil man einfach keine Fakten für das weitere Vorgehen hat. Dann noch gebrauchte Teile aus Unfallfahrzeugen zu verweden, kann schnell zu Chaos führen - da man mit Gebrauchtteilen keine Fehlerquellen (sicher!) ausschließt sondern schlimmstenfalls noch welche dazu baut.

Es gibt da eine Grundregel: Man kann sich auf nichts verlassen, was man nicht selbst geprüft hat. In Deinem Fall wäre es das einfachste mit einer OBDiagnose zu beginnen da man sich damit oft schon viel Sucherei spart.
Hilft diese nicht weiter, ist man als nicht-Fachmann schnell an seinen Grenzen bei der immer komplexer wedenden Fahrzeugtechnik.

@ Daric die teile sind zwar gebraucht aber nur 1 mal gelaufen der lmm war neu original teil von audi er wurde verbaut und in der probefahrt hat meinem kollegen ein LKW die vorfahrt genommen wobei der audi am heck getroffen wurde ..... deswegen bin ich am tauschen gewesen mein kollege hatte die selben probleme wie ich und dem haben se nen kulhsensor und llm ans herz gelegt er meine auf der 5min fahrt vorm unfall ging er sehr gut wie früher deswegen hab ich mal getauscht in anderen fällen geb ich dir recht mit den gebrauchten teilen bin kein fan davon ........ zum startverhalzen nach dem tausch gestern er ging schneller an und lief nur ca 2 sek wie ein russen diesel und hat nicht mehr so lange ( 10sek früher ) gequalmt er lief meiner meinung nach auch besser wären der fahrt ...... kurios war das ich bei mir auf dem hof stand und ihn laufen lies und beim gasgeben hat er dann 1mal kurz überhaupt kein gas mehr angeniommen für 5 sek ging aber nicht aus danach bin ich noch eine runde gefahren und siehe da er lief noch besser warum und in welchen zusammen hang das steht weis ich nicht aber mir kam es so vor also hätte sich was gelöst was ihn blockierte ........ verbauch ist auch schon runter gegenagen bin gestern 100km gefahren landstrasse und stadt bin jetzt bei 10,7 l vorher selbe strecke 12,9 l.

schonmal positiv ......

nur versteh ich ein nicht wenn ich ihn auslese kommt seit dem wechsel des lmm ein fehler der vorher nicht war datei ist im anhang Ausleseprotokoll

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:51:45 Uhr:


zu allererst sollte mal der Einspritzbeginn dynamisch geprüft werden! Wenn der nicht stimmt, läuft der Trecker wie nen Sack Nüsse, zieht nicht anständig, verbraucht ggf. auch zu viel und kann auch unverbrannten Diesel hinten rausblasen...

kannst du mir eine genauere anleitung zu dem prüfen und reinigen der verstellung geben eventuell mit bildern weil wie schon geschrieben absoluter neuling auf dem gebiet TDI

DANKE im vorraus 🙂

Zitat:

@papaborg schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:50:09 Uhr:


Hi
Zu deinem Punkt 1: Prüf mal die Glühkerzen. Hatte auch nur noch 1 von 6 die OK war und gleiches Startverhalten.
Nach Wechsel von allen 6 springt er sofort und ohne dem kalten Dieselrauch an.

Und zu 2: Geht das Turbogestänge leicht? Ich denke mal, das VTG (die Verstellung) geht was schwer.
Übrigens sollte man mit unter 9,5 l/100km auskommen, das sind gut 700km/Tank.
Gruß

meinte natürlich dich papaborg mit dem post und zitat zuvor

Audiblautz: hier mal etwas Lesestoff für Dich - da wird alles erklärt.

http://audi.reconty.de/thema.php?board=7&thema=12&page=1#0

Deine Antwort
Ähnliche Themen