Problem mit der Leistung Audi A6 2,5 TDI Quattro AEL

Audi A6 C4/4A

hallo

Ich habe einen Audi A6 2,5 TDI QUattro mit 140 PS(AEL) Bj. 1996 und er hat schon 223.000 KM drauf.
Ich habe folgendes Problem:

Mit der Leistung bin ich überhaupt nicht zufrieden nachdem ich mit so einem Audi(gleiche Motorisierung ) eine Runde gefahren bin.
Nämlich bis 2500 U/min zieht er sehr gut und danach sinkt die Leistung enorm.Auf der Autobahn im 6. Gang geht er nich schneller als 150Km/h im besten Fall z.B Bergab bis 165 Km/h und das ist die Grenze.
Fehlerspeicher habe ich nicht abgelesen.

Hatte schon jemand so ein Problem oder weiss jemand vieleicht woran es liegen konnte?

Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar... ja ..sowieso ihr seid die besten 🙂)

Beste Antwort im Thema

Morgen ist aber schon lange vorbei....
Wie ist es denn ausgegangen mit der Fehlersuche??

Ich mag es unheimlich, wenn um Hilfe gerufen wird und sobald das Problem gelößt ist, wird keine Rückmeldung gegeben. Richtig so, davon leben Foren... rofl

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Philip d15



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Den tester hab ich auch. Aber der ist nicht ohne umbau der glühkerzeneinsätze zu verwenden.
Die muss man verlängern. Aber sonst geht der.

Ok das wäre doch kein Problem 😁 WAHNSINN was der für Werkzeug hat der 171 Teilige Ratschen Koffer schaut doch mal GEIL aus 😰😎😁
Wieviel BAR Sollte der denn haben bzw. wo ist die Grenze ?
Mfg

Nach den ganz genauen werten musd ich nachschauen.

Aber etwa 26-30 bar.

Sollwert ist glaub ich bei 30bar (neu sogar 34bar wenn ich nicht irre), untere Grenze bei ~24bar bzw. max. 5bar Unterschied zwischen den Zylindern. Wobei ich 5bar Unterschied etwas viel finde...

Warte auch schon drauf, dass mein Kumpel seinen Tester wieder flott gemacht hat, dann werden wir meinen auch mal messen.

Ok danke werde ich prüfen lassen ! 😁

Und? Was ist jetzt draus geworden?
Fährt die Karre jetzt besser?

Ähnliche Themen

Ja ich war jetzt bei einen (Vollblut C4 Schrauber) der schaute ihn sich an !
Er fragte mich wieviel Km ich oben habe als er mit VCDS denn Zylinderabgleich angeschaut hat sag ich 386tkm das gibt es nicht sagte er der Motor hat Werte wie einer mit 30-40tkm 😁 Jetzt hat er mir denn Einspritzbebinn auf 68 gestellt-Ladedruck passt auch meinte er ! Besser geht er wohl nicht als jetzt
Nächste Woche bekomm ich mein Kompressionsprüfgerät dann werde ich mal die Kompression Prüfen und ich werde ihn mir Chipen lassen dann muss er ja besser gehen =)

68 ist viel zu spät. Was soll der quatsch. Und die angezeigte einspritzmenge im vcds für jeden zylinder sag nichts über das spritzbild bzw den zustand der düsen aus.

sicher zu spät?
68 ist viel zu früh, spielt jetzt keine große Rolle, denn der Wert ist dennoch völlig daneben, so wie die VAG-Werkstatt vor etlichen Jahren an meinem AEL nach dem Zahnriemenwechsel mit dem Wert von 31 (viel zu spät) auch völlig daneben lag. Das merkte ich gewaltig am höheren Dieselverbrauch und der Trägheit des Motors. Ich bin nicht mehr zur Werkstatt gefahren und habe es einfach selbst korrigiert, war der schnellste und sicherste Weg für mich.
Hier nochmal die Grafiken, in welchem Bereich man sich bei welcher Kraftstofftemperatur (Digitalwert) bewegen darf.
http://www.motor-talk.de/.../...derbeginn-einstellen-t3375419.html?...
und hier die Erklärung für die Messung bei Kraftstofftemperatur ab Digitalwert 130 (sind zwei Beiträge weiter oben)
http://www.motor-talk.de/.../...derbeginn-einstellen-t3375419.html?...
wobei ich in diesem Beitrag etwas von 80 Grad geschrieben habe, ist quatsch das soll Digitalwert 80 heissen, bei dem TDI-Graph die Messung freigibt.

Ja früh .... war schon spät zum nachdenken.

Ja so arbeiten die Leute eben, die daa nur so irgendwie machen und nicht richtig.

Meine ESP war auch vom VW-Betrieb neu abgedichtet und eingestellt worden als ich den Wagen gekauft hab. Als ich dann selbst mit VAG-Com nachgesehen habe, lag der Einspritzbeginn bei ca. 92.
Idealwert liegt zwischen 45 und 60. Meiner pendelt nun irgendwie in der Mitte und das passt wohl soweit.

Einspritzmenge sollte ca. zwischen 4,7 und 5,0 liegen. Dann rußt er wenig und ist trotzdem noch einigermaßen gut zu fahren. Erhöht man die Einspritzmenge auf 3,8 oder 4,1 etc. dann zieht er richtig gut, rußt aber, dass man glaubt, hinter einem haben sie das Licht abgeschalten.

Messung der Kompression und Ladedruck steht bei mir auch noch an. Zuerst wird aber mal der Antriebsstrang (Zweimassenschwung, Kupplung, Gleichlaufgelenke, etc.) überholt.

Also muss ich denn einspritbeginn wider zwischen 45-60 einstellen !
Jetzt zickt der Dicken von der frau herum (anscheinend schon angezogen von ihr :O) also das ist der Weiße um denn es jetzt geht auch ein AEL mit ABT Chip der geht sehr gut ab 2200upm bis 3000upm dann nimmt er Leistung zurück (Turboloch) und Rußen tut er auch ziemlich ! denn einen Ladedruckschlauch von der Ansaugbrücke weg hab ich schon ersetzt (da der vorbesitzer so ein Blow off Ventil reingeschnitzt hatte) !
Mfg

Der AEL sollte, zumindest original aber grade ab 2500 bis 4000 gut gehen. Meiner im Originalzustand ist er so bis 2500 schwach, dann schiebt er richtig schön weg.

Da schaut euch das mal an was der Dicke für eine Kompression hat :O 😁 Ich würde sagen das ist OK jetzt werden die Düsen ausgebaut und mal Untersucht wie der zustand ist wenn die nicht mehr soooo gut sind kommen die NEU und dann bekommt der Dicke einen CHIP (professionell) 😁

Düsen kannst nir abdrücken (lassen), optisch wirst du nicht viel feststellen können. Meine neuen waren nach ein paar Monaten schon schwarz.
Investier die 200 EUR und mach neue Düsenköpfe rein bei Dieselsend. Ist besser iinvestiert, als ein Chip.

37 Bar? Der soll doch neu nur 34 haben? Gute nacht da hast ja wohl einen neuwagen daheim stehen 😁

Zitat:

@Hafnernuss schrieb am 23. März 2015 um 18:58:02 Uhr:


37 Bar? Der soll doch neu nur 34 haben? Gute nacht da hast ja wohl einen neuwagen daheim stehen 😁

Anscheinend und das mit 385 000km 1 Zylinder hatte eh "Nur,, 32-33 bar 😎😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen