Problem mit Automatikgetriebe
Notlauf Programm, oder doch nicht?
Heho,
ich bin gerade vor ner Std. durch die Wäsche. Unterboden auch, halt Komplett.
Wie ich aus der Wäsche fahre, schaltet mein Auto nicht in die 3 Gruppe. Nur müsste doch beim Getriebe Notprogramm die Ganganeige alle Felder beleuchten?! Meine war aber völlig normal... D hat geleuchtet. Und je nach Wahl halt das richtige.
Und der hat auch so komisch gerräuchert... Kann aber auch an den 3500u/min liegen, die ich ja nun fahren musste.
Also bin ich stehen geblieben und habe den Motor ausgemacht. Ging wieder alles normal danach.
Trotzdem ab zu Audi um den Fehlerspeicher auszulesen.
Ja dann hat der Meister den FS des Getriebes ausgelesen und folgenden Fehler festgestellt:
Bremslichtschalter F
Masse fehler
----
er meinte dann das es daran nicht liegen kann... Außerdem glaubte er den Fehler bei dem Model schon oft gesehen zu haben.
FS gelöscht und wieder weg.
Dauert keine 5min geht der wieder in dieses NF-Programm. Auch wieder alle Gänge beleuchtet.
Wieder stehen geblieben Motor aus und es ging wieder...
Was ist das???
164 Antworten
Genau dieses Buch habe ich... Buch
Also denke ich den selben Verlag wie du...
WAS SOLL ICH DENN JETZT MACHEN?????????????????
Ich habe so die böse befürchtung das mein Auto morgen bei der Testfahrt eine Grätsche macht. Das dann aber nicht deren Schuld war, da das Getriebe eh raus musste...
Ich könnte durch drehen!!!!
Ich gebe es auf...
Bei Castrols Schmierstoffberater wird mir jetzt schon
SAE 75-W140 für den Automaten angegeben...
Die gleichen Spezifikationen hat auch der Achsantrieb...
Was soll man dazu noch sagen?
Entweder kann ich jetzt nicht lesen oder es gibt verschiedene Castrole. 😉
Lies mal richtig nach: Da steht AUSGLEICHSGETRIEBE(=Differential) vom AUTOMATIKGETRIEBE: SAF-XJ, das ist ein SAE 75W-140 API GL5, kannst auch Das TAF-X nehmen, das ist ein SAE 75W-90 API GL 4/5. Das SAF-XJ ist allerdings besser (und teurer).
Und jetzt kommt das Wichtigste: Direkt darunter steht AUTOMATIKGETRIEBE 4/1, also Deines. Empfehlung: Transmax Z oder AMX oder TQ Dexron III. Das sind alles ATF-Öle, die keinesfalls mit den SAE-Ölen gemischt werden dürfen.
Falls Du es immer noch nicht glaubst, kannst Du mal bei Liqui Moly oder anderen Ölvertreibern reinschauen.
LM empfehlt Dexron IIE, Aral ATF E-S usw. Nochmal: Das sind alles ATF-Öle.
Lass Dir von der Werkstatt schriftlich geben, was für eine Brühe sie reingekippt haben. Dann freut sich der Anwalt.
PS: Das Buch habe ich auch.
Gruß
Frank
Tschuldigung, dass ich so spät antworte, aber mein Internet-Anschluss hat rumgesponnen, vielleicht falsches Öl im Rechner?
...Jungs ich habe echt keine Lust und Kraft mehr, mich damit zu befassen...
Ich habe mit dem Audizentrum Rostock telefoniert. Der wirklich sehr nette Meister fing auch sofort an sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die erforderliche VW Norm, für das Getriebe (CFG) ist laut 08/1995: G 052 162 (A2, wie du erwähnt hast, bedeutet nur die Menge)
Das für dem Achsantrieb, der natürlich getrent ist, hat die Norm: VW G 052 150 (oder so ähnlich)
Das sind beides Synthetik Öle. Somit doch eigentlich Mischbar.
Aber weiter im Text...
Leider konnte er mir nur die Spezifikation für das Achsöl geben. Das ist ein 75-W90 Öl.
Das At-Öl hatte keine Angaben... Es war aber "weiß-gelb".
Wenn meine Werkstatt nun wirklich nach der Norm das Öl gekauft hat, wird es ja eigentlich keine Probleme geben. Nur warum hat mir der Mech. dann gesagt das dieses Öl, nach der Norm VW G 052 162 ein SAE 75-W90 ist...
Ich werde in einer halben Std. mal da hin. Oder ich rufe an... Mal sehen.
Das ist so blöd alles.
Das größte Problem ist ja noch das kein Getriebeinstandsetzer mein Getriebe auf Lager hat... Und nichtmal raus ist ob es dann womöglich reparabel ist...
Somit muss ich die Reparatur der W. eh zahle. Da von Anfang an fest stand das es nur ein Versuch ist...
Bei Audi kostet es ca. 6500€ (!!!) Das wäre dann der absolute Tod.
Ähnliche Themen
Tja...
Ich habe es doch fast schon gewusst.
Auto wurde nicht angefasst.
Grund:
Nach meinem Auftritt gestern war der Mechaniker so angepullert das er seinem Chef sagte das er ohne genaue Klärung nichts machen wird.
Ich kam dann in die Werkstatt und wurde gleich angefahren das ich den Chef anrufen soll.
Mehr nicht. Bin ich also raus und habe ihn angerufen...
Er erklärte mir das ich ihn mit dem Ölgerede unsicher gemacht habe...
Er hatte seinem Öllieferanten die VW Norm durchgegeben. Er hat ihm Öl geschickt. Das war SAE 75-W90.
Nun steht das Auto das Wochenende wieder rum,ohne das was passiert...
Also ist immernoch nichts raus und es kotzt mich immer mehr an.
Angerufen hat er nicht, da er meine Handynr. verschlampt hat. Toll oder?
Achja, er holt Montag das Öl von Audi...
Lieber Nero,
hier meldet sich mal wieder Dein "schlimmster Feind".
Ganz so kompliziert, wie es von Deiner Werkstatt (die imho keine noch so leichte Ahnung hat) dargestellt wird, ist es nun wirklich nicht.
Die sollen ganz einfach ein Orignal-ATF von VW G 052 162 auffüllen und gut ist. Und zwar in den Automaten, nicht ins Ausgleichgetriebe!
Noch ein Gedanke am Rand: Kann es nicht auch so sein, dass bei der Anfangs erwähnten Unterbodenwäsche Wasser durch den defekten Deckel eingedrungen ist? Nur so eine Idee.
Gruß und schönes WE
Frank
Du hast gerade ein wahres Wort gelassen ausgesprochen... 🙁
Nur bei Audi ist nur ein Wechsel eingeplant.
Daran hatte ich noch nicht gedacht, auch ein netter Gedanke.
Ich hatte noch daran gedacht das sich Öl aus den Achsantrieben in den Automaten drückt...?! Keine Ahnung war nur eine Idee. Mal sehen was Montag rauskommt...
*Angst*
Achsantrieb und Getriebe vorne sind zwei getrennte Komponenten - nur mit der Kardanwelle verbunden...da fließt auch nix durch (nur Kraft) 😉!
Und bloß nicht das Öl des Achsantriebs in den Automaten kippen - damit wirst Du ihm den Rest geben! Da gehört ganz spezielles Öl rein...
Gut dann war die Idee mit dem Wasser wohl besser...
Deshalb habe ich ja auch am Donnerstag "Anfassverbot" erteilt. Das die deswegen so einen Aufriss machen. Nur weil ich die vor einem bösen Fehler bewahrt habe?! Hoschis... 😉
@ Lexmaul23
Gut, dass sich auch mal einer meldet, der was von der Materie versteht. Das von Dir Gesagte versuche ich auch schon seit mehreren Seiten zu erklären.
Aber ich kann die Lage des armen Kerlchens verstehen. Bei solchen "Hirnis" in der Werkstatt, die den armen Kunden völlig verunsichern.
Und ich habe selbst schon erlebt, wie eingeschnappt solche Leute reagieren, falls ein Kunde es wagt, besser als sie zu wissen, was für sein Auto gut ist.
@ Nero
Nochmal zur Sicherheit. In den Automaten gehört ein ATF nach VW/Audi-Norm G 052 162!
Quellen: 1. Das Werk, 2. Meine Audiwerkstatt, 3. Audi in Rostock, 4. Handbuch von Etzold. Das sollte Deiner Werkstatt dann wohl reichen!
Und die "Wassertheorie" halte ich für die einzige plausible Erklärung für den erhöhten Ölstand. Du hast doch auch geschrieben, dass die Probleme direkt nach dem Besuch der Waschstraße aufgetreten sind.
Gruss
Frank
Ich weiß auch nicht mehr so Recht was jetzt Phase ist.
Ich denke ich werde Morgen frei nehmen und denen den ganzen Tag auf den Sack gehen... Vielleicht beeilen die sich dann jamal etwas 😉
Dieses Wochenend gewarte ist am schlimmsten. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Achsantrieb und Getriebe vorne sind zwei getrennte Komponenten - nur mit der Kardanwelle verbunden...da fließt auch nix durch (nur Kraft) 😉!
Wusste gar nicht, das es Audis nur mit Hechantrieb gibt. 😉
Vorne im Getriebe gibt es sehr wohl die Möglichkeit, dass sich
durch Undichtigkeiten/Defekte, ATF und Öl aus dem Achsantrieb vermischen können (Quattro hat ja vorn auch einen Achsantrieb, oder nicht?)
Ausserdem befindet sich im Automatkgetriebe mehr Öl als die beim Wechsel vorgesehenen z.B. 2,7liter.
Bei meinem ist als Neufüllung 7 Liter angegeben, bei Wechsel
2,7.
Der Rest bleibt wohl irgendwie im Wandler oder so, keine Ahnung.
mfg.
Mhhhh...
Die haben das Öl sozusagen 2mal abgelassen. Einmal beim Wechsel der O-Ringe. Und beim "fast neu auffüllen". Und er meinte das beim 2mal wieder ganzschön viel nachgekommen ist.
Ist das vielleicht aus dem Wandler nachgelaufen?
Zitat:
Original geschrieben von gerlud
Wusste gar nicht, das es Audis nur mit Hechantrieb gibt. 😉
Vorne im Getriebe gibt es sehr wohl die Möglichkeit, dass sich
durch Undichtigkeiten/Defekte, ATF und Öl aus dem Achsantrieb vermischen können (Quattro hat ja vorn auch einen Achsantrieb, oder nicht?)
Ausserdem befindet sich im Automatkgetriebe mehr Öl als die beim Wechsel vorgesehenen z.B. 2,7liter.
Bei meinem ist als Neufüllung 7 Liter angegeben, bei Wechsel
2,7.
Der Rest bleibt wohl irgendwie im Wandler oder so, keine Ahnung.
mfg.
Ach ja? Ich kenn das beim Automaten nur so, dass Torsen und das eigentliche Getriebe mit dem gleichen Öl geschmiert werden.
Deshalb verstehe ich das Posting auch grad nicht - es war dochj wohl klar, was gemeint war, oder 🙂?
Leute, jetzt fängt die ganze Diskussion von vorne an.
Nochmal: Torsen zusammen mit Achsantrieb oder auch Differential oder Ausgleichgetriebe (alles Begriffe für ein und dasselbe) ist ein Ölkreislauf. Befüllung mit SAE 75-W 90, besser noch 75-W140.
Automatikgetriebe ist ein seperater Kreislauf. Befüllung mit ATF-Öl.
Ich gebs jetzt auf.
Gruß
Frank