Problem bei Tempomatnachrüstung
Hallo zusammen,
habe bei meinem 323ti einen Tempomat nachgerüstet.
Leider funktionierte er nicht, woraufhin ich den Fehlerspeicher auslesen ließ.
Darin stand der Stellmotor als defekt, woraufhin ich diesen durch ein Gebrauchtteil austauschte.
Jetzt funktioniert der Tempomat leider immer noch nicht.
Weiß jemand ob ich den Fehlerspeicher vorher löschen lassen muss?
Kann mir jemand, der auch einen Tempomat in seinem e36 hat sagen, ob der Stellmotor leicht summt wenn die Zündung an ist? Merkt man nur bei geöffneter Motorhaube, kann man auch spüren wenn man die Hand auflegt.
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Jonas
70 Antworten
Da kann ich leider überhaupt ned weiterhelfen....sorry.
Greetz
Cap
Dann wirds wohl auch kein andrer können...
Ich gebs jetzt auf, der Tempomat fliegt im Frühjahr wieder raus, das ist mir zu frustrierend🙁
Also wenn der KUpplung getreten wird wird der Kreislauf geschlossen. Dadurch kommen dann 12 Volt ans Steuergerät und das erkennt: aha Kupplung ist getreten Tempomat ausmachen.
Wenn du den Schalter jetzt brückst wird da dauerhaft 12 V anliegen und der Tempomat wird nicht funktionieren.
Wenn er dir jetzt was in den Fehlerspeicher schickt würd ich sagen dass der Schalter defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jonas103
Dann wirds wohl auch kein andrer können...
Ich gebs jetzt auf, der Tempomat fliegt im Frühjahr wieder raus, das ist mir zu frustrierend🙁
Warum?Funzt der Tempomat denn ned?
christoph_e36 hat den meines Wissens nach sogar OHNE Kupplungsschalter verbaut und bei ihm hat er ja funktioniert.....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Ja er funktioniert nicht, deshalb habe ich das Thema hier doch eröffnet.
Im Schaltplan steht komischerweise auch, dass der Stromkreis bei getretenem Kupplungspedal geschlossen wird, aber warum wird dann laut EBA der Anschluss vom Kupplungsschalter überbrückt, wenn der Tempomat in nem Automatikfahrzeug verbaut wird? Das suggeriert dem Steuergerät doch, dass die Kupplung die ganze Zeit getreten ist.
Zum Thema Fehlerspeicher, der Fehler tritt ja auch auf, wenn ich den Schalter überbrücke.
Außerdem ist der Schalter neu...
Das Einzige, was ich wirklich noch nicht getestet habe, ist komplett ohne Kupplungsschalter und Überbrückung. Macht für mich aber keinen Sinn, weil ich überall lese, dass man den Kupplungsschalter überbrücken muss, wenn man ihn nicht verbaut.
Probiers doch einfach mal aus,das geht schneller,als vor Wut ALLES wieder rauszureißen....
Wenns dann funzt,dann is doch erstmal gut.Vielleicht kommste nochmal zu ner Lösung.
Vielleicht is das Steuergerät im Eimer oder es is falsch codiert?Ich kenn mich da im Detail halt ned aus,weil ich mein eigener Tempomat bin und mir persönlich das auch ausreicht.Darum hab ich mich damit auch nie im Detail beschäftigt,weils für mich totes Wissen wäre....auch wenns aktuell helfen könnt.
Greetz
Cap
Der Grund, warum ichs noch nicht ausprobiert habe, ist dass ich den kaputten Kupplungsschalter zerlegt und mir die Funktion angeschaut habe.
Der war eigentlich so aufgebaut, dass die Kontakte getrennt werden, wenn die Kupplung losgelassen wird. Aber ich hab im moment einfach keine andere Idee. Werde berichten obs geklappt hat.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man da was codieren muss, das Tempomatsteuergerät wird ja erkannt, ist auf Schalter codiert, nur halt auf 4-Zylinder.
Das mit dem defekten Steuergerät ist auch meine nächste Vermutung, denn verkabelt habe ich wirklich alles korrekt, hab das schon x-mal überprüft.
Zitat:
Original geschrieben von Jonas103
Im Schaltplan steht komischerweise auch, dass der Stromkreis bei getretenem Kupplungspedal geschlossen wird,
Kann ich bestätigen, siehe angehängtes Bild.
Zitat:
aber warum wird dann laut EBA der Anschluss vom Kupplungsschalter überbrückt, wenn der Tempomat in nem Automatikfahrzeug verbaut wird? Das suggeriert dem Steuergerät doch, dass die Kupplung die ganze Zeit getreten ist.
Ich kenne jetzt die EBA nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher das entsprechende Informationen im SG auch codiert werden müssen, entsprechend wird dann der "Kupplungspedal-Stromkreis" behandelt.
Auch wenn viele behaupten beim E36 gäbe es nichts zu codieren oder die Codierung wäre optinal, so kenn ich zumindest aus persönlicher Erfahrung einen Fall wo ohne Codierung garnichts funktionierte. Meine Klimaautomatik wurde bei BMW nachgerüstet und der ZCS entsprechend angepasst, als ich meine Standheizung verbaute, so musste ich ebenfalls den ZCS erweitern (bzw. die IHKA codieren) weil nur so die Luftsteuerung entsprechend mit der SH zusammenarbeitete.
Ich habe leider kein Dummy-File für den Tempomat vom E36 hier, zumindest konnte ich auf die schnelle keines finden. Ich mache mich aber mal schlau ob und was dort codiert werden kann. Selbst wenn sich die codierung in Deinem Falle völlig nebensächlich erweist, so könnte man damit eine mögliche Fehlerquelle für die Nichtfunktion ausschliessen.
Ich mach mich mal schlau.
Zitat:
Original geschrieben von Jonas103
Danke schonmal für Eure Hilfe🙂
Gerne! 🙂
Noch eine Frage für meine "Suche": Welches BJ ist Dein Compact, aus welchem Fahrzeug ist der Tempomat? Wenn möglich Baujahr und Fahrzeugtyp (+Motor) angeben, danke!
Mein Compact ist ein 323ti, Baujahr 1998, Schalter. Der Spender ist ein 316 Coupe, Baujahr 1995, Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von Jonas103
Mein Compact ist ein 323ti, Baujahr 1998, Schalter. Der Spender ist ein 316 Coupe, Baujahr 1995, Schalter.
Also ich habe hier etliche verschiedenste Schaltpläne vorliegen, darunter auch für Nicht-EU Modelle, daher ist es schwer jetzt ein Muster zu erkenne, aber eine beobachtung habe ich gemacht: Bzgl. der Kupplungsschalters ist das Verhalten "Pedal getreten = Stromkreis geschlossen", bei anderen "Pedal getreten = Stromkreis geöffnet", da scheint sich mit dem Facelift etwas geändert zu haben.
Aber wie gesagt, ich kann jetzt nicht definitiv sagen was Sache ist. Ich hab z.B. zwei Pläne hier, beide für ECE, beide für Compact, der eine MJ 98, der andere MJ 99, beim einen ist es so, beim anderen so...
... ich weiss nicht wonach ich da gehen soll... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Donox
Codiert werden muss es nur wenn das Steuergerät vom 4 Zylinder in nen 6 Zylinder oder von Automatik in nen Schalter oder andersrum kommt.
Dazu lassen sich auch kleine Sachen um- und auscodieren.
Kupplungsschalter auscodieren z.B. Oder Das er X km/h pro knopfdruck beschleunigt oder verzögert.
Zumindest diese Sorge kann ich dem TE nehmen: Mein Steuergerät war auf 318iA programmiert und lief bei meinem 323i problemlos. Der einzige Unterschied ist der Bowdenzug. 😉
Kupplungsschalter hatte ich verbaut, hat auch darauf reagiert (Warum auch immer, war schließlich auf Automatik codiert😕 ). Bei Jan ging es aber auch ohne. Ob wir es da überbrückt hatten weis ich leider nicht mehr.
Also in nem andern Forum behauptet auch jemand, bei seinem Tempomat aus den USA stand in der EBA, dass der Kupplungsschalter nicht gebrückt werden darf. Er hätte ihn in nem Automatik ohne Überbrückung verbaut. Inwieweit man das glauben kann weiß ich nicht.
Habe im Teilekatalog nur einen Kupplungsschalter gefunden, egal ob Europa, USA, FL, VFL...
Ich habe im moment wirklich den Verdacht, dass es das Steuergerät ist.
Kann mir jemand vielleicht was zu der Sache mit dem Bremslichtschalter sagen? Warum er im Diagnoseprogram bei "elektrisch" also Dauerbetätigt angezeigt wird?
Und nochmal. Du darfst den Kupplungschalter nicht brücken! Wenn er gebrückt ist kommt am Steuergerät das Signal zum ausschalten der Geschwindigkeitsregelung an.
Bremslichtschalter und Kupplungschalter sind vom Aufbau identisch. Sind beides Schließer.
Beim Bremslichtschalter gibt es aber zwei verschiedene. Einmal den normalen 2 Poligen und einer der CC ünterstützt der ist 4 Polig. Der Kupplungschalter ist immer 2 Polig.
Kupplungschalter und Bremslichtschalter lassen sich theoretisch untereinander tauschen.