Prius III mit 3,6L/100km
So berichtete heute AMS. Toyota bastelt an Prius III der 2008 mit stärkerem E-Motor kommen soll. 50kW E-Motor soll 15% mehr Leistung bekommen. Das soll das Auto nicht schneller sondern sparsamer machen. Braucht man da noch einen Diesel? (Frage ist natürlich nicht ernst gemeint, bevor hier Krieg ausbricht 😁 )
Gleichzeitig baut Daihatsu einen 1,2L 2-Zylinder zweitakter mit Turbo und Kompressor. Damit sollen NOx und Ruß stark reduziert werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...meinen Polo 1.2 60 PS 3 Zylinder habe ich auch schon mit Reichenweiten von ca. 700 km bewegt, auch auf Autobahnen, voll besetzt. Der 45 Liter Tank hat bei mir auch gereicht.
Wo ist denn da der große Vorteil eines Hybriden, vom viel höheren Kaufpreis und dem nicht viel höheren Nutzwert ( Kofferraumvolumen ) mal abgesehen ? Wohl eher im reinen Stadtverkehr.
Grüße
Wenn ich sowas lese, dann gruselt es mich immer. Vergleiche sollten schon reel sein. Wie kann man diesen Polo mit einem P III vergleichen. Hast du schon mal in einem Prius gesessen oder hast ihn mal gefahren? Mit Sicherheit nicht. Ich schon. Das ist eine ganz andere Klasse, vor allem vom Komfort und der Größe her. Und immer nur auf den Spritverbrauch schauen ist auch nicht das Alleinseligmachende. Diese einzigartige Technik, die ein ganz anderes Fahrgefühl als in einem V1.0-Auto oder gar einem 3-Zylinder aufkommen lässt, ist ein gewichtiges Kaufargument vieler Priusbesitzer. Von der Laufruhe mal ganz abgesehen. Viele Komponenten eines althergebrachten Autos wie Anlasser, Lichtmaschine, Kupplung, Schaltgetriebe hat ein Vollhybrid nicht und können also auch nicht kaputtgehen. Moderne Konzeptionen sind halt etwas preisintensiver. Dafür hast du 'ne Menge Ausstattung an Bord, die du woanders mit erheblichen Aufpreisen zukaufen musst. Probier es und du wirst erstaunt sein. Für mich ist es ein Auto, über das man nachdenken sollte. Zugegeben, man muss das nötige Kleingeld haben. Selbsverständlich muss man auch das entsprechende Fahrprofil haben. Für jemand, der häufig große Strecken auf der AB heizt, ist er wahrscheinlich nicht geeignet. Aber da macht dein Polo auch keinen Spaß.
Gruß Manne
113 Antworten
Fest steht, der Prius ist eine technische Glanzleistung, aber immer noch Subventionsobjekt durch den Hersteller. Der Prius ist OK, aber warum kein Kombi oder Kleinwagen ? Die Automatik muss nicht sein. Der weiteren Verbreitung in Europa steht der hohe Preis des Wagens entgegen.
Was das Thema Diesel betrifft,....sagen wir es mal so, wir sind in Deutschland ! Was den Weltmarkt betrifft, kann man Diesel vergessen. Ich würde auch kein innovatives Auto für vieleicht 7-8 Länder entwickeln, was dabei herauskommt sieht man am 3 Liter Lupo ! Aber Respekt für VW ! Der Wille war da, auch wenn es ein Flop war, ...........wir sind wieder beim Preis !
Zitat:
Original geschrieben von rued_1
Fest steht, der Prius ist eine technische Glanzleistung, aber immer noch Subventionsobjekt durch den Hersteller.
Selbst, wenn das stimmen sollte: den Käufern ist das doch egal. Und der Hersteller muss selber wissen, ob, wen oder was er (quer-)subventioniert. Die Toyotas sind keine Masochisten und würden wohl kaum aus lauter Umweltfreundlichkeit ihre ständig steigende Zahl von Hybridmodellen auf Dauer subventionieren. Dasselbe gilt auch für Honda. Inzwischen wurden von Honda u. Toyota weltweit fast 500.000 Hybride verkauft - alle subventioniert?
Zitat:
Der Prius ist OK, aber warum kein Kombi oder Kleinwagen ?
Prius war der Vorreiter und wir sind erst ganz am Anfang. In Japan werden bereits Kleinwagen-Hybride von Suzuki angeboten. Vielleicht landen die auch mal bei uns. Aber wahrscheinlich trauen sie sich nicht, weil sie befürchten müssen, dass es ihnen genauso geht wie dem Lupo 3L.
Zitat:
Die Automatik muss nicht sein. Der weiteren Verbreitung in Europa steht der hohe Preis des Wagens entgegen.
Die Automatik muss sein, weil sie bei Toyota integraler und innovativer Teil des Hybridkonzeptes ist. Prius, Lexus RX400h und alle, die jetzt bei Toyota noch kommen werden, haben dieses eCVT-Getriebe. Das ist kein normales Automatikgetriebe!
"Hoher Preis" ist relativ. Guck dir die Serienausstattung des Prius an, konfiguriere dir einen vergleichbar ausgestatteten Golf, und du wirst dich wundern. Außerdem: Der durchschnittliche Neuwagenpreis lag in D vor nicht allzu langer bei ca. 22.000 Euro. Von da ist es nicht mehr weit zu einem Prius-II Sol.
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Schreib doch auch noch die Euro3 Werte hin, bitte bitte mit viel Zucker obendrauf.
Zucker haben die nicht, sorry....
EURO3 Diesel: HC+NOx=0,56 g/km CO=0,64 g/km NOx=0,5 g/km PM=0,05 g/km
EURO3 Benzin: HC=0,2 g/km CO=2,3 g/km NOx=0,15 g/km
Und hier:
EURO4 Diesel: HC+NOx=0,3 g/km CO=0,5 g/km NOx=0,25 g/km PM=0,025 g/km
NLEV 0,25 g/mil
EURO4 Benzin: HC=0,1 g/km CO=1,0 g/km NOx=0,08 g/km
Thema Subvention:
Wenn die Subvention darin besteht, dass der Hersteller die Gewinnmarge der Händlers sagen wir von 15% auf 10% reduziert und das zur Folge hat, dass dieser keine 5% Rabatt mehr an den Kunden gibt, dann ist das in meinen Augen keine Subvention, da alle Seiten zu Ihrem nominellen Gewinn kommen und der Kunde effektiv den notwendigen Preis zahlt. Wenn ich das aber mit 20-30% Rabatt durch EU-Import eines z.B. Golf/Polo vergleiche, dann frage ich nicht nach Subvention, sondern nach Abzocke im Inland.
Der "hohe Preis" eines Prius im Vergleich zum Corolla ist wohl auch ein Indiz dafür, dass nicht subventioniert wird. Auch in Ami-Land ist der Prius übrigends der zweitteuerste der "Passenger-Class", nur der Avalon, vergleichber dem Avensis hier, ist teurer. Also wo ist die Subvention? Dass unsere Hersteller kein "preisgünstiges" Herstelungsverfahren sehen, ist Ihr Problem. Sollen 'se doch mal bei Toyota nachfragen 😉
Oder wie Porsche: Vereinbarung schliessen 😁😁
Man kann als Automobilhersteller hier leider nicht mehr bei vielen E-Motor-Herstellern anfragen, da die grossen (AEG, Siemens) die entsprechende Bereiche ziemlich dicht gemacht haben. Das Prob ist hierzulange, dass man eigentlich in diesem Leistungsbereich kaum PermanentMagnet-Motoren herstellt, vernachlässigte Forschung und Entwicklung, leider....
Konventionelle Asynchronmotoren (Staubsauger/Bohrmaschine etc) gehen nicht. Vielleicht sollte man mal bei der Deutschen Bahn anfragen....
Ich weiss leider nicht, ob es hierzulande noch einen Hersteller für Sonderfahreuge wie Gabelstabler gibt, der E-Motoren verwendet. Ich glaube, da kommen auch viele mittlerweise von Toyota 😉
Ähnliche Themen
Also ich hab jetzt nicht den Thread ganz durchgelesen, aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Prius im NEFZ mit 60% SOC der Batterien gefahren werden soll. So ein Schwach...
Die Entladetiefe beim Prius beträgt max. 2% (soweit ich mich erinnern kann, waren das 6,6 Ah) sonst könnte Toyota gar nicht 8 Jahre bzw. 300000 Ladezyklen garantieren.
Deswegen macht es auch keinen Sinn, den Zyklus mit 60%-tig geladenen Batterien zu starten, das würde nämlich überhaupt nicht der Realität entsprechen.
Was sein kann ist, dass Toyota den Zyklus mit voll geladenen Batterien beginnt und sie dann ziemlich weit entladen lässt, da man da ja nicht auf Haltbarkeit achten muss 😉
Es würde mich aber wundern wenn das keiner merkt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nen1710
Also ich hab jetzt nicht den Thread ganz durchgelesen, aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Prius im NEFZ mit 60% SOC der Batterien gefahren werden soll. So ein Schwach...
Die Entladetiefe beim Prius beträgt max. 2% (soweit ich mich erinnern kann, waren das 6,6 Ah) sonst könnte Toyota gar nicht 8 Jahre bzw. 300000 Ladezyklen garantieren.
Durchlesen hätte aber nicht geschadet. 😉
Ich habe auf die Durchführungsvorschriften für den Zyklus hingewiesen, die eine Vorkonditionierung des Fahrzeuges mit eben diesem Zyklus erfordern bis sich ein stabiler Zustand eingependelt hat.
Die Betriebsstrategie versucht imho zwischen 40 und 60% Ladezustand zu bleiben.
Ach, schau doch einfach hier (oder bei Toyotas Dokumentation):
http://www.ctts.nrel.gov/analysis/pdfs/31306.pdf
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von nen1710
Also ich hab jetzt nicht den Thread ganz durchgelesen, aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Prius im NEFZ mit 60% SOC der Batterien gefahren werden soll. So ein Schwach...
Die Entladetiefe beim Prius beträgt max. 2% (soweit ich mich erinnern kann, waren das 6,6 Ah) sonst könnte Toyota gar nicht 8 Jahre bzw. 300000 Ladezyklen garantieren.
Deswegen macht es auch keinen Sinn, den Zyklus mit 60%-tig geladenen Batterien zu starten, das würde nämlich überhaupt nicht der Realität entsprechen.
Was sein kann ist, dass Toyota den Zyklus mit voll geladenen Batterien beginnt und sie dann ziemlich weit entladen lässt, da man da ja nicht auf Haltbarkeit achten muss 😉
Es würde mich aber wundern wenn das keiner merkt 🙂
Bist du Prius-Fahrer oder woher beziehst du deine Weisheit?
Wer sich näher mit der Ladestrategie des Prius beschäftigt hat, weiß, dass die Hybrid-Software einen Ladezustand von ca. 60% anstrebt. Erkennbar am entsprechend gefüllten Lade-Icon im Display. Und messbar mit einem Scanner direkt an der OBD2-Schnittstelle des Wagens.
Insofern macht es durchaus Sinn, die Hybridbatterie für den NEFZ-Fahrzyklus mit 60% vorzukonditionieren. Denn das ist der Ladezustand, der anteilmäßig vorherrschend ist.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Bist du Prius-Fahrer oder woher beziehst du deine Weisheit?
Neeeeeeeeeeee, der ist Diesel-Stinker.......
Nein ich bin kein Prius-Fahrer und ja ich bin ein Diesel-Stinker. 🙂
Ich habe im Rahmen eines Verbundprojektes der TUM und Toyota eine Studienarbeit über den Toyota Prius II geschrieben; daher beziehe ich meine Weisheit.
Ach ja, irgendwelche Hinweise auf den Lade-Icon im Display kann ich nicht ernst nehmen, sorry 😉
@tomS: Durchlesen hätte dir auch nicht geschadet 😉
Erstens ist es keine Toyota-Dokumentation und zweitens steht schon in der Kurzfassung (Abstract) ganz am Anfang, dass das Ladeband beim Prius max. 2% beträgt. Oder wolltest du mich bestätigen? 😉
MfG nen1710
@nen1710
Entweder redet ihr alle aneinander vorbei, oder du hast das Batteriemanagement des Prius nicht ganz verstanden.
Wenn ich das Dokument richtig verstehe, dann nutzt der Prius (1) maximal 40% der möglichen Batteriekapazität. Schön ersichtlich auch in einem der Diagramme, wo nicht mehr als 2.6Ah von den möglichen 6.5Ah entladen wurde.
Die Batterie wird dabei nie unter 40% entladen und nie über 80% geladen. Beide Werte werden allerdings nur sehr selten erreicht, da der Prius einen Ladestand von 54..56% anstrebt. Wenn man mit konstanter Geschwindigkeit und flachem Gelände dahingleitet, wird man dieses schmale Band von 2% nicht verlassen. Bei Gebirgsfahrten wird man allerdings schnell fast das ganze Spektrum der 40% benutzen. Nicht selten habe ich bei Fahrten über Alpenpässe eine Batterieanzeige mit nur einem Strich (Bergauf) und nur kurze Zeit später ein voll gefülltes Icon (Bergab). Man kann am Fahrverhalten deutlich spüren, ob der Ladestand weit unter 54% oder weit über 56% ist. Bei sehr tiefem Ladestand fährt er praktisch ohne Unterstützung aus der Batterie und bei sehr hohem Ladestand fährt er mit deutlich mehr Unterstützung aus der Batterie.
Beim Prius II ist das Verhalten nicht grundsätzlich anders, aber die Zahlen könnten eventuell leicht varieren.
Grüsse
Fabio
Ok, ich hab gerade mit meinem ehemaligen Kommillitonen, der jetzt Toyota-Ingenieur ist, telefoniert. Ich muss euch recht geben, der SOC beträgt meistens um die 56%, die Batterie ist nie voll geladen. Ich hatte aber trotzdem mit dem Ladeband von 2% recht. Und damit, dass man den Zyklus trotzdem mit 100% SOC beginnen kann, und ihn dann mit 56% enden lässt um besonders gut auszusehen.
Und damit mich niemand falsch versteht, dass heisst nicht, dass ich den Prius schlecht finde, im Gegenteil, das Auto ist genial. Gerade was die Umweltverträglichkeit angeht, kann ich mit meinen "Diesel-Stinkern" nicht mithalten. Da haben die europäischen Hersteller ganz schön gepennt. Es wird aber fleissig entwickelt. Ich hab mir den Prius nicht geholt, weil er etwas zu teuer ist und "nur" 170km/h fährt, ich aber viel Autobahn fahre.
MfG nen1710
Zitat:
mein Fehler
Es sei dir verziehen, jeder macht mal Fehler. 😉
Zitat:
Und damit, dass man den Zyklus trotzdem mit 100% SOC beginnen kann, und ihn dann mit 56% enden lässt um besonders gut auszusehen.
Wäre sicher möglich, aber ich glaube nicht, dass die offiziellen Tests so durchgeführt wurden. Erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass die Tester solch einen Betrug nicht aufdecken würden und zweitens hätte Toyota ein Problem, wenn man selbst unter idealen Bedingungen den Normverbrauch nicht erreichen könnte.
Letztes Wochenende fand in Basel eine Öko-Rallye statt (
http://www.rallye21.ch/). Unter anderem wurde auch mit dem Prius II gefahren. Es ist schon fast unglaublich, dass praktisch alle Fahrer auf den 10km Stadtparcour unter 4l/100km kamen. Ein Verbrauch um 3l/100km war eher die Regel als eine Ausnahme.
EDIT: "praktisch alle unter 4l/100km" war wohl nur im Finalrennen, aber auch in den anderen Rennen hatte es nicht so viele über 4l/100km und nur einer über 5l/100km.
Zitat:
und "nur" 170km/h fährt, ich aber viel Autobahn fahre.
Auch auf deutschen Autobahnen kann man unter 170km/h fahren. 😉
Grüsse
Fabio
Zu der "Betrugsgeschichte" habe ich mich ja schon im ersten Post geäußert 🙂
Zitat:
Auch auf deutschen Autobahnen kann man unter 170km/h fahren. 😉
Aber nur hinter einem Schweizer mit Prius auf linker Spur 😉
Zitat:
Aber nur hinter einem Schweizer mit Prius auf linker Spur
Aber auch nur, weil der schweizer Prius-Fahrer der einzige ist, der in Deutschland die Höchstgeschwindigkeit seines Prius auskostet. Die deutschen Prius-Fahrer sind meistens deutlich langsamer auf der Autobahn unterwegs. 😉