Poltern von hinten auf unebenen Straßen

Audi A4 B9/8W

Hallo,

am Montag habe ich meinen Avant abgeholt. Direkt beim Abbiegen vom Hof des Händlers, nach ca. 50m. fing eine unebene Straße an mit Schlaglöchern.
Ich habe sofort aus dem hinteren Bereich (Kofferraum) ein Poltern / Schlagen wahrgenommen, das bei unebener Straße (Schlaglöcher, Gullideckel) auftritt.

Mein Händler hat den Wagen gestern zu sich geholt und die Kofferraumklappe nachgestellt (lt. Aussage enger / fester gestellt).

Das Geräusch ist immer noch nicht weg. Am Dienstag ist der nächste Termin.

Reserverad habe ich bereits ausgeschlossen und überprüft.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch den Avant Sport 2.0 TFSI Ultra, Frontantrieb, mit 18 Zoll und habe mich bei der Diskussion schon immer gefragt ob ich nur zu wenig sensibel bin um etwas Störendes festzustellen.
Ich kann nicht über Poltern oder sonstiges klagen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hallo zusammen, habe nun seit dem 24.05 meinen A4 und auch direkt das Poltern bemerkt (Sportfahrwerk). Habe dann aufgrund eines Post hier mal geschaut was es ein könnte und siehe da: es waren die beiden Abdeckungen der Stossdämpfer die aus der Halterung raus waren und bei jeder Bodenwelle munter auf dem Dämpfer rauf und runter gekracht sind. Direkt zum freundlichen und direkt innerhalb von 10 min alles wieder fixiert. Jetzt ist alles gut und leise so wie es sein soll!!!

Hurra, seit 2 Wochen habe ich auch ein Poltern auf der rechten Seite, klang eher nach vorne.
Da erinnerte ich mich an diesen Thread.

Leider ist's bei mir mehr. Nach bisschen über 20.000 km und 11 Monaten ist der vordere rechte Stoßdämpfer hinüber. 🙁

VG

Stand der Technik xD

Naja, hoffen wir, dass du das von Audi ersetzt bekommst.

@Espi1977
kannst du von den mal den Kappen ein Paar Fotos machen?

Ähnliche Themen

Bei mir war die Abdeckung hinten links lose... rechts als Vergleich wie es sein sollte

Edit: Irgendwie geht der Bildupload gerade nicht, weiß nicht ob es am Hotel WLAN bzw. 3G Hotspot oder der Seite liegt... ich probiere es morgen nochmal.

Ich hol das Thema nochmal hoch könnte jemand das behobene Poltern beschreiben plus genauer Erläutern wenn behoben was genau gemacht worden ist.
Leider ist meins nerviger geworden.

Wenn es die selbe Ursache hat, wie hier beschrieben, reicht eigentlich ein Blick in den Radkasten der Hinterachse. Ist dort der gelbe Schutz des Stoßdämpfers oben nicht bündig bedarf es keine weiteren Ausführungen. Sind beide Seiten fest, liegt ein anderes Problem vor.

Stossdaempfer-1

Zitat:

@asseven schrieb am 24. Juni 2017 um 22:18:02 Uhr:


Ich hol das Thema nochmal hoch könnte jemand das behobene Poltern beschreiben plus genauer Erläutern wenn behoben was genau gemacht worden ist.
Leider ist meins nerviger geworden.

Vielleicht hast du ja das gleiche Problem wie ich es zum Thema "Dröhnfrequenz/Brummfrequenz im Innenraum" schon geschrieben habe. Es sind Geräusche aus dem Heckbereich beim Überfahren von Unebenheiten z.B. im Keuzungsbereich wo die LKWs diese Mulden in der Fahrbahn hinterlassen oder bei gepflasterter Fahrbahn.
Die Geräusche kommen von der Heckklappe und werden von der Karosserie über den Schließzapfen und die Anschlagdämpfer in die Heckklappe übertragen.
Ich habe die Heckklappe jetzt lockerer eingestellt die Anschlagdämpfer ganz hineingedreht und mit dem Reifendruck an der Hinterachse experimentiert.
Du kannst mal einen Test machen, dich ins Auto setzen und jemand soll mit dem Handballen leicht gegen die Heckscheibe klopfen ob das Geräusch ähnlich ist. Du wirst überrascht sein wie laut das im Innenraum ist. Ich habe es getestet, es ist bei keinem so laut wie im B9 Avant.
Du kannst auch probieren mit leicht geöffneter Heckklappe über solche Unebenheiten zu fahren. bei mir waren dann diese Geräusche komplett weg. Dazu musst du nur 2x kurz hintereinander den Taster in der Fahrertür ziehen, dann liegt die Heckklappe im Schloss, ist aber nicht "zugezogen".
Lt. Audi Ingolstadt gibt es dazu keine Werksseitige Lösung.

Ja das ist als wenn irgendwas Deutung Beifahrerseite hinten irgendwas leicht gegen ein holraum klopft leider schwer zu beschreiben es reichen seit neuestem schon kleinere unebenheiten.... werd es mal testen danke auch mal das Auto aufrichten.
Da es noch nie so schlimm wie am Samstag war hab ich einfach mal unterm Auto gelegen und alle Verkleidungen abgeklopft was da zum Vorschein kam war schon Grenzwertig ... Wie 2Bierdeckel und sonstige Art von Steinen.

Zitat:

@asseven schrieb am 26. Juni 2017 um 14:20:37 Uhr:


Ja das ist als wenn irgendwas Deutung Beifahrerseite hinten irgendwas leicht gegen ein holraum klopft leider schwer zu beschreiben es reichen seit neuestem schon kleinere unebenheiten.... werd es mal testen danke auch mal das Auto aufrichten.
Da es noch nie so schlimm wie am Samstag war hab ich einfach mal unterm Auto gelegen und alle Verkleidungen abgeklopft was da zum Vorschein kam war schon Grenzwertig ... Wie 2Bierdeckel und sonstige Art von Steinen.

Das ja skurril. Ich dachte, dass ich mir das Problem mit dem poltern selber hausgemacht habe. Ich habe ein KW Gewindefahrwerk drin und kann mittlerweile aber nicht mehr sagen, ob das poltern auch vorher schon vorhanden war.

Wie Du es beschreibst, ist es bei mir auch ein dumpfes klopfen entweder links oder rechts hinten und hört sich wirklich so an, als ob im hinteren Radhaus jemand gegen klopft. Bei mir tritt es bevorzugt morgens nach dem losfahren auf und ist auch Temperaturabhängig. Bei +30 Grad nicht mehr wahrnehmbar, bei +10 Grad umso mehr. Je länger ich dann aber fahre, umso mehr lässt das Geräusch nach.

Es hat also irgendwas mit thermischen Veränderungen zu tun. Irgendwas zieht sich bei Kälte zusammen und dehnt sich bei Belastung und Wärme aus.

Die oben geposteten gelben Abdeckkappen, sind keine Abdeckkappen. Das sind die Anschlagpuffer vom Stoßdämpfer. Die müssen aber lose sitzen und nicht oben in der Führung vom Domlager. Was meint der User waxweazle01 mit bündig? Hatten die sich bei anderen verdreht?

Bin mit meinem Latein langsam am Ende.

Das mit den Anschlagpuffern hatte ich mal beim A3. Nach dem Erneuern der Stoßdämpfer sind die immer aus der Klemmhalterung des Domlagers gerutscht. Unten dran hängt ja noch das Staubschutzrohr, was dann rumgedengelt ist. Ab Werk war der Bereich vorher dick mit diesem Bitumenzeug eingepackt, sodass die nicht rausrutschen konnten. Nachdem ich das dann auch wieder draufgesprüht hatte war Ruhe :-) Erst an die Seitenwände in der Domlagerhalterung sprühen - ggf. vorher die Bereiche drum herum mit Küchenpapier etc. abdecken (den Bereich, in dem der Stab ins Domlager rein geht), dann noch oben rundum auf den Anschlagpuffer gesprüht und schnell rein gesteckt - vorher das Küchenpapier natürlich wieder weggezogen). Der Tüv hatte den losen Puffer incl. Staubschutz auch bemängelt. Der muss definitiv oben ins Domlager gesteckt werden.

Beim B9 hatte ich auch mal ein Poltern bei unebenen Fahrbahnen. Das lag aber an dem Fixiersystem, was zusammen mit dem Wagenheber in den Ablagefächern gerappelt hat.

Diese Resonanz-/Dröhngeräusche habe ich leider auch zwischen 120 und 140, sowohl mit Winter- als auch mit Sommerbereifung. In der Werkstatt konnte es nachvollzogen werden. Eine Lösung gab's noch nicht aber es wird weiter untersucht. Werde mir gleich auch mal die Puffer anschauen und gegen die Heckklappe klopfen. Das sind gute Tipps :-)

Es könnte auch noch sein, dass das ne Quattro-Krankheit ist, denn die Geräuschkulisse soll wohl total anders sein, als beim Fronttriebler. Der Vorführwagen (kein Quattro) war flüsterleise.

Also, ich kann mir das mit den Anschlagpuffern nicht erklären. Bist Du sicher, dass diese oben fest im Domlager fixiert sein müssen? Beim KW V3 ist das gar nicht möglich. Anbei mal ein Bild vom Dämpfer. Die Kolbenstange wird durch das Domlager gesteckt und oben mit der Mutter befestigt. Darunter ist ein erster, schwarzer Puffer. Dieser liegt innerhalb der Domlagerführung. Darunter kommt dann schon die Verstellung für die Zugstufe und diese liegt knapp unterhalb der Domlageraufnahme/-führing. Muss auch so, sonst kann man ja an die Verstellung nicht ran, wenn diese innerhalb der Aufnahme liegt. Erst darunter kommen die Anschlagpuffer. Diese liegen bei mir definitiv nicht in der Domlageraufnahme.

Dsc-0001

Also im Radhaus habe ich ein Orangen Anschlagpuffer plus den spritzschutz (plastikkappe) (es ist hierSportFahrwerk verbaut)da scheint alles ok zu sein sowie das mit der Hecklappe hab ich dann auch mal getestet leider auch ohne Erfolg. Wobei ich da einmal Danke sagen muss für den Tipp mir war nicht bekannt das ich die Hecklappe auch von innen schliessen kann und dann mit einem piepen (schon lustig).
Innen habe ich nun mal vor alles raus zu nehmen...
Achso Quattro habe ich aber nicht.
Mein Audi Meister schiebt es auf die 18zoll und Pirelli Reifen ....
(Adblue sowie DieselTank wurden auch schon Randvoll gemacht Geräusch trotzdem noch vorhanden)

@el_mureato
Das hängt vom Dämpfer-Typ und Hersteller ab. Manche haben den Puffer nur lose drauf stecken, aber dann ist der Staubschutz auch anders realisiert. Wenn da ne Öffnung ist, wo der genau rein passt und eigentlich auch so verkeilt, dass er nicht mehr raus kann, dann hat das schon seinen Sinn :-) Der Puffer alleine ist ja auch so weich, dass der keinen Krach machen kann, wenn er lose ist. Nur, wenn da noch der Staubschutz mit integriert ist, scheppert dieser dann u.U. am Dämpfer.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 2. Juli 2017 um 14:24:36 Uhr:


...
Diese Resonanz-/Dröhngeräusche habe ich leider auch zwischen 120 und 140, sowohl mit Winter- als auch mit Sommerbereifung. In der Werkstatt konnte es nachvollzogen werden. Eine Lösung gab's noch nicht aber es wird weiter untersucht. Werde mir gleich auch mal die Puffer anschauen und gegen die Heckklappe klopfen. Das sind gute Tipps :-)

Es könnte auch noch sein, dass das ne Quattro-Krankheit ist, denn die Geräuschkulisse soll wohl total anders sein, als beim Fronttriebler. Der Vorführwagen (kein Quattro) war flüsterleise.

Hallo,
Ich hatte ab dem ersten Tag auch permanente Vibrationen und Resonanz/Dröhngeräusche ab 120 km/h, allerdings nur mit den Sommerreifen (18 Zoll, Pirelli). Ich konnte mit einem Audi Experten in einem anderen A4 2.0 TFSI Avant mit genau gleicher Bereifung aber mit Quattro mitfahren: die Vibrationen und Resonanz/Dröhngeräusche waren auch da, jedoch weniger stark.
In der Folge wurde bei mir der komplette Radsatz gewechselt: gleiche Felgen, aber Hankook Reifen. Seither sind die Vibrationen und Resonanz/Dröhngeräusche weg. Sie treten jetzt nur noch sporadisch auf den ersten Kilometern aufgrund von Standplatten auf.
Mir wurde auch gesagt, dass die Geräuschkulisse des Quattros komplett anders sei als beim Fronttriebler. Der Grund sei eine andere Hinterachskonstruktion. Allerdings war bei mir die Aussage genau gegenteilig: die Fahrwerks Geräuschkulisse der Quattros sei angenehmer als die der Fronttriebler :-) ... ich persönlich habe auch diesen Eindruck gewonnenn, nachdem ich verschiedene A4 Avant mit und ohne Quattro fahren konnte. Bei den Quattro Modellen empfand ich die Fahrwerksgeräusche immer als angenehmer.
Gruss,
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen