Poltern von hinten auf unebenen Straßen
Hallo,
am Montag habe ich meinen Avant abgeholt. Direkt beim Abbiegen vom Hof des Händlers, nach ca. 50m. fing eine unebene Straße an mit Schlaglöchern.
Ich habe sofort aus dem hinteren Bereich (Kofferraum) ein Poltern / Schlagen wahrgenommen, das bei unebener Straße (Schlaglöcher, Gullideckel) auftritt.
Mein Händler hat den Wagen gestern zu sich geholt und die Kofferraumklappe nachgestellt (lt. Aussage enger / fester gestellt).
Das Geräusch ist immer noch nicht weg. Am Dienstag ist der nächste Termin.
Reserverad habe ich bereits ausgeschlossen und überprüft.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch den Avant Sport 2.0 TFSI Ultra, Frontantrieb, mit 18 Zoll und habe mich bei der Diskussion schon immer gefragt ob ich nur zu wenig sensibel bin um etwas Störendes festzustellen.
Ich kann nicht über Poltern oder sonstiges klagen.
75 Antworten
Hallo liebe Mitleidenden,
ich hatte genau das Selbe Problem: ich hatte seit einigen Wochen während der Fahrt (gefühlt bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 50 km/h) ein relativ leises, wenn auch sehr lästiges Poltern aus Richtung der Hinterachse. Die genaue Herkunft konnte ich akustisch überhaupt nicht ausmachen. Das Poltern hörte sich ein wenig an wie ein dumpfes Ploppen oder so ähnlich. Also als wenn irgendwelche Verkleidungsteile locker wären oder so. Also nichts metallenes oder hochfrequentes. Ich also erstmal zum ADAC-Prüfstand der gerade zufällig im Ort mit dem mobilen Prüfstand unterwegs war. Fahrwerk, Stoßdämpfer und Bremsen getestet, Ergebnis: Evtl. alle Stoßdämpfer defekt aber nochmal bei Audi prüfen lassen (mein Audi A4 B9 Avant, Allroad aus Baujahr 2017 mit gerade mal 65.000 km). Konnte mir kaum vorstellen, dass bei der geringen Fahrleistung alle vier Stoßdämpfer defekt sein sollten. Außerdem hätte ich das ja auch am Fahrverhalten merken müssen. Also ab zum Audi-Händler in Stuttgart. Der hat über das ADAC-Testergebnis geschmunzelt und gemeint, sie hätten dieselbe Prüfanlage im Haus (mir fällt der Hersteller gerade nicht mehr ein) und die Anlage sei eigentlich unbrauchbar (also die Prüfergebnisse). Er sich also ins Auto gesetzt und eine Probefahrt gemacht. Konnte nichts feststellten. Auto auf die Hebebühne: nichts festgestellt. Fahrzeughistorie am PC gecheckt (ob evtl. mal was getauscht wurde): nichts festgestellt. Ich also wieder heimgefahren und weiterhin deutlich dieses nervtötende Ploppen von hinten gehört. Jetzt wusste ich ja, dass technisch eigentlich alles in Ordnung ist, mich hat es aber trotzdem extremste gestört. Und bevor ich eine Werkstatt mit einer teuren Ursachen-Suche beauftrage, habe ich es mir mal selbst angeschaut.
Hierbei bin ich auf folgendes gestoßen: Die Stoßdämpfer hinten haben einen Staubschutzmanschette. Eigentlich nicht mehr wie ein schwarzer "Plastikbecher" der nach unten hin geöffnet ist. Der ist mir bereits vorher aufgefallen weil der im Stand von Hand beweglich war (ca. 2-3 cm Spiel) und dabei auch gegen den Stoßdämpfer stieß. Er hing also horizontal ziemlich frei, nach oben uns unten war er eigentlich fest. Das hatte ich vorher bereits beim Freundlichen angesprochen und gezeigt. Er meinte aber direkt, dass das auf keinen Fall das Problem sein könnte. Alle anderen Teile am Fahrzeugboden waren beim Anpacken fest und erzeugten keine Geräusche. Also wollte ich erst zuerst an den Staubmanschetten versuchen. Ich steckte provisorisch etwas Karton zwischen die Manschette und den Stoßdämpfer (auf beiden Seiten) und machte eine Probefahrt. Siehe da: die polternden Geräusche waren verschwunden!!
Also Reifen nochmal runter, Karton wieder raus und einen Gummipuffer (hatte ich noch rumliegen) dazwischen gesteckt und mit Kabelbindern befestigt. Probefahrt: Geräusche immer noch verschwunden!
Ist zwar keine Profilösung, allerdings spare Schmier jetzt erstmal den Werkstattbesuch (auch wenn es evtl. auf Kulanz getauscht wird). Werde es bei der nächsten Inspektion mit ansprechen. Doch bevor ich ein paar hundert Euro dafür löhnen soll, tut es auch diese Lösung erstmal. Die Manschette tut trotzdem, was sie soll und ist durch meine Bastellösung nicht in der Funktion eingeschränkt.
Ich hoffe, anderen von diesem Problem geplagten, geholfen zu haben (:
Die genaue Ursache, warum das Poltern in den letzten Wochen sich einschlich, habe ich nicht gefunden. Evtl. befand sich zwischen Manschette und Dämpfer ein Puffer (in welcher Art auch immer), der den Abgang gemacht hat oder weggegammelt ist. Keine Ahnung.
Im Anhang sind die Bilder der Staubschutzmanschette einmal ohne und einmal mit Karton und einmal mit dem montierten Gummipuffer.
Ps.: Habe zwischenzeitlich auch gelesen, dass die (ursprünglich gelben) Gummipuffer, an welchen die Staubschutzmanschette befestigt ist, mit der Zeit aushärte und dadurch das Spiel und eben das beschriebene Poltern entsteht. Also in diesem Fall evtl. mal dem Freundlichen schildern, dass zunächst nur die Gummipuffer ausgetauscht werden (gibt wohl neue, überarbeitete. Die härten dann nicht mehr aus).