Polo Motor zuverlässig??
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Polo-Forum. Ich bin zwar seit Jahren hier angemeldet, war aber bisher immer woanders unterwegs.
Es soll was Neues her. Ja, ein neues Auto, weil ich mit meinem bald 18 Jahre alten Corsa C (75 PS) einfach nicht schnell genug den Berg hochkomme.
Ich habe mich ein wenig umgeschaut und denke, dass der Polo die richtige Wahl wäre. Die Frage ist nur, welcher Motor? 115, 150 oder sogar der 200 PS starke GTI?
Ach ja, ein wenig Sportlich darf er aussehen ????.
Ich brauche ein Auto, das zuverlässig ist und welches mich nicht im Stich lässt. Mein Corsa war was die Reparatur und die Kosten angehen wirklich klasse, das muss ich sagen.
Ein mir bekannter Mechaniker sagte, dass ich bloß kein VW kaufen soll, da diese ständig mit Motorproblemen in die Werkstatt kommen und dass ich lieber ein Japaner oder Koreaner kaufen soll.
Kia gibt z.b 7 Jahre Garantie, das ist sehr verlockend
Nun bin ich auf Euch angewiesen, vertretet Ihr auch diese Meinung? Was könnt Ihr zum Polo sagen? Ist dieser zuverlässig und welcher Motor mach wenig Probleme?
Danke im Voraus
P.s ich fahre Kurzstrecke die meisten Zeit, Arbeitsweg 8km einfach
Beste Antwort im Thema
Dass man sich nur wegen Kindern keinen GTI anschaffen sollte, ist aber auch weit dahergeholt. Mehr Leistung bedeutet ja auch nicht, dass man gleich extrem Rasant fährt, im Gegenteil. Solche Idioten wie oben beschrieben sind dann eher die Ausnahme, die dann umso mehr auffallen.
Aber wenn man den/die/das Kind/er oder andere Beifahrer abgesetzt hat, warum soll man dann nicht auch ein bisschen Spaß haben?
Ich habe meinen jetzt seit etwas mehr als einem Jahr und bin ihn ein- oder zweimal ausgefahren. Das macht man, falls überhaupt, auch nur ein oder zweimal. Die restliche Zeit hat man entweder Spaß auf einer Landstraße oder einfach genug Reserven fürs tägliche Fahren, welches auch noch bezahlbar bleibt.
Aber das GTI-Fahrer=HirnloseFahrerDieAllesUmnieten bedeutet, kann ich so nicht unterschreiben. Da würde ich dann eher richtung M- und AMG-Fraktion schauen, die fallen da meiner Meinung nach mehr aus dem Ruder.
71 Antworten
Ich glaube, diese Diskussion basiert auf unterschiedlichem Wissensstand.
Der m.M.n. grosse Vorteil bei VW ist, dass man eben nicht GTI oder R-Line kaufen muss, um bestimmte Ausstattungen zu bekommen.
Das macht u.a. den VW natürlich auch etwas teurer. Die Linie Trendline ist mit Sicherheit Pflegediensten etc. vorbehalten, reicht aber auch manchem Kurzstreckenfahrer.
Die Basis bildet dann entweder der Comfortline oder der Highline, GTI würde ich unter den Umstànden ausklammern, R ist eine Sonderausstattung , die zusätzlich als Sonderausstattung gewàhlt werden kann, einmal nur für aussen und einmal als sog. grosses Komplettpaket. Dir reicht sicher das Aussenpaket.
Und dann kann man eine ganze Reihe von Sonderausstattungen wählen, auch Beleuchtung.
Das Ergebnis vergleicht man dann mit Sondermodellen. Diese basieren bei den Kleinwagen fast immer auf dem Comfortline. Z.b. wird mein Highline in der gewünschten Ausstattung billiger, als der IQ-Drive mit der gleichen Ausstattung.
Es ist also völliger Blòdsinn, für einen Polo davon auszugehen, dass nur die R-Linie oder der GTI bestimmte Dinge beinhalten.
R-Line ist lediglich eine Sonderausstattung, kein eigenes Modell.
Wenn du sowieso im Internet unterwegs bist, hol dir deine Infos direkt von der VW Seite, entweder mit dem Konfigurator oder als Download-Broschüren.
Hier nochmal Screenshots vom Konfigurator.
Grundsätzlich ist es richtig, dass bei VW viele Optionen separat dazu gebucht werden können.
Schaut man sich die Sache aber genauer an, ist das nur dann sinnvoll wenn man sich bei den Versionen unterhalb des Highline auf wenige, möglichst preiswerte, Extras beschränkt. Es macht eigentlich keinen Sinn, einen Comfortline mit allen möglichen hochwertigen und teuren Goodies (LED, AID, schönere Felgen etc.) auszustatten, da ein Highline dann eigentlich immer die günstigere Wahl darstellt. Von schöneren Sitzbezügen oder dem serienmäßigen Lederlenkrad plus Alufelgen (die beim Comfortline wie gesagt auch aufpreispflichtig sind) im Highline nicht zu reden. Von daher ist es aus meiner Sicht eigentlich nur ein Marketing-Gag von VW, alle Extras auch für den Comfortline anzubieten. Das ist nur auf den ersten Blick und im Prospekt im Vergleich zur Konkurrenz vorteilhaft. Genauer gesehen gilt aber das, was immer schon galt: Es bringt nichts, eine niedrigere Ausstattungsvariante mit diversen kostspieligen Finessen auszustatten, da dadurch ganz schnell der Endpreis der nächsthöheren, sowieso besser ausgestatteten Variante geknackt wird...
Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...usstattungsoptionen-t6256826.html?...
Irgendwie sollte das Ergebnis doch auch stimmig sein. R-Line nur außen und dann die Standard-Comfortline-Sitze mit deren vergleichsweise biederem Sitzbezugsstoff ist doch eigentlich Quatsch. Oder R-Line außen auf 15"-Felgen!? Wer nimmt so was? Finde ich schon merkwürdig... Wenn R-Line außen sollte man, wenn nicht R-Line innen, dann doch mindestens das Designpaket innen mit dem schwarzen Dachhimmel und auch 16"- wenn nicht sogar 17"-Räder dazu nehmen... - und so sieht VW schon zu, dass ordentliche Extras angekreuzt werden, um einen wirklich stimmigen Polo zu bekommen. Alles auswählen können (schon ab Comfortline) ist schön und gut aber ob das unter dem Strich wirklich so sinnvoll ist?! Ich bin da skeptisch...
@Fildal Kurzstrecke mit einem großen Motor wird dir auf Dauer viele Motorprobleme bringen da der Motor nie so richtig auf seine Temperaturen kommt . Turbolader gehen bei jedem Kfz kaputt meistens leider von der falschen Benutzung. Empfehlenswert wäre für deine Zwecke ein turbo aufgeladenen Motor mit 95 -115 PS . Fahr Probe und gegebenfalls kannst du von Carsharing oder Autovermietungen nehmen und eine Woche z.B in deinem Alltag fahren . Dann weisst du bescheid 😉
Ähnliche Themen
Der Threadstarter muss halt klar sagen was er will.
Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, geringe Unterhaltskosten oder Power für den Berg hoch. So wertet jeder diese beiden Kriterien nach seiner eigenen Präferenz.
Für deine 8 KM Arbeitsweg reicht auch der 95 PS TSI. Auch auf Langstrecken gefallen die Top Sitze. Wir fahren ihn in der Highline Ausführung in Reef Blue. Abzüglich Rabatt sind wir bei 18000 ,- € ( incl. 4 Jahre Anschlussgarantie) kleben geblieben. Er ist sehr geräumig, sparsam im Verbrauch und Versicherungskosten bewegen sich mit Vollkasko bei 108 ,- € im grünen Bereich ( 12000 KM). Zur Probe vor dem Kauf haben wir die 80 PS Version gefahren. Der war unten herum einfach zu schlapp. Der Motor ist im 95 PS TSI kaum zu hören. Mit 187 Spitze mehr als ausreichend motorisiert. Vom Mitschwimmen auf der Autobahn kann keine Rede sein. Im Mischverkehr 70 % Stadt, der Rest Überland und Autobahn knappe 6 Liter. Einfach mal Probe fahren und dann für sich entscheiden was gefällt.
108€ im Quartal oder wie?!
Mein GTI kostet mich 550€ VK im Jahr... Ist auch sehr günstig im Vergleich zum Diesel-Vorgänger
Die 6l sind jetzt auch kein Argument. Lediglich der geringe Anschaffungspreis 😉
Ich habe den Highline als Basis genommen, weil ich mein Lederlenkrad z.B., derzeit sogar in meinem Up, nicht mehr missen möchte. Wird im Comfortline zu teuer. Die Parksensoren sind Serie sowie Alu Felgen, mit denen man auch Ganzjahresreifen nehmen kann, sind zwar nicht perfekt, aber immer noch besser, als Stahlräder mit Radkappen ....
Man nimmt einfach die Preisliste von VW und vergleicht. Im Highline hat man Sportsitze, Ambientebeleuchtung ..... Style Pakete sind dadurch günstiger, als für den Comfortline ..... Das Lederlenkrad ist Serie .....
Was will ich, was kann VW, was kann ich bezahlen und was ist sinnvoll für meine Fahrgewohnheiten? Eine ganz persönliche Entscheidung, und über Geschmack lässt sich nicht streiten In Norddeutschland sagt man: Wat denn een sien Uhl iss denn annern sien Nachtigall.
Mein persönlicher Traum ist ein California mit allen Extras und Lederausstattung, kostet ca. 90.000, bleibt aber ein Traum.
Kurzstrecke, lange Haltbarkeit.. Scheinbar ist da ja der Wertverlust nicht so vorrangig bei längerer Haltedauer..
Da wäre ich definitv bei den Koreanern oder Japanern..
Kein Turbo, eventuell wie hier schon angesprochen ein Hybrid?
Natürlich ist es oftmals Propaganda, aber einen VW würde ICH mir persönlich nicht kaufen. Habe den Polo GTU nur geleast weil gutes Angebot.
Da gab es MIR in Vergangenheit zu viel PRobleme mit DSG-Getrieben und Motoren -> ja, haben andere HErsteller vermutlich auch....
Ich schmeisse einfach mal Toyota in den Raum....
Schonmal daran gedacht, eine Fahrzeugklasse tiefer zu gucken? Dort finden sich nämlich viele gute Fahrzeuge, welche auch preislich für ne Kurzstrecke, meiner Meinung nach, deutlich besser geeignet sind als bspw. ein Polo oder ähnliches.
Der UP ist ein ideales Fahrzeug für alleinfahrende ,.die.auf Kurzstrecke und im Stadtverkehr unterwegs sind.
Sogar mein Enkel, der 2,14 m ist, kann damit fahren bzw. auf dem Beifahrersitz mitfahren, ohne dass ich mich eingeengt fühle. Im Polo kann er nicht mehr sitzen wegen der Mittelkonsole und der aufwendigeren Innenraumverkleidung.
Aber man muss sein Auto auch mögen!!!!!
Die Größe war wiederum bei den Japanern bei mir das Problem. Wir hatten anfangs den Yaris im Auge, den mein Vater auch fährt. Aber da musste ich meine Beine echt verbiegen, so kann man nicht länger als 30min fahren. Der Corolla war uns wiederum viel zu groß.
Und ich habe nichts gegen Japaner — meine zwei vorherigen Fahrzeuge waren beides Daihatsu Cuore. In die habe ich aber recht gut gepasst. 😉
Ich hatte mal einen Mazda 323, lief 180 mit 75 PS, der fuhr mit über 10 Jahren noch immer in der Gegend.
War auch ein schönes Fahrzeug.
Ich will aber zum Abschluss meiner Autofahrerkarriere nochmal einen VW Polo, weil die kleine Blechkiste meiner Meinung nach zu einem richtigen Auto gewachsen ist. Ich mag die Form und die Ausstattung, allerdings kostet die Version dann auch knapp 25.000, mit kleinem 70 kw Motor und ohne Style oder R-Pakete, mit Highline Serienfelgen, also
aussen eher unauffällig, abgesehen vom Energetic Orange und dem schwarzen Dach.
Dafür bekommt man sicher andere und größere Autos, aber ein Auto ist eben mehr als nur ein Transportmittel.
Hallo Leute
Erstmal vielen vielen Dank für all eure Meinungen,
ich sehe es ist gar nicht so einfach sich zu entscheiden.
Wir haben schon immer Autos gehabt die etwas sportlicher waren deshalb die Idee von R-line oder GTI
Warum eigentlich kein Corsa mehr?
Alles fing an das wir ungezogen sind, die 8km und 500m Höheunterschied und die 2 Kinder die immer mitfahren, das ist die unterschied zu vorher.
Zuerst haben wir nach ein Corsa geschaut und es käme nur der GSI in Frage, weil wir ein paar PS mehr wollten, leider gibt es nicht so viele GSI´s, weil bald Modellwechsel ansteht und der GSI nur als 3 Türig gibt.
Deshalb die Idee zum Polo, als wir dann gesehen haben das der Preis von 150PS R-line Ausstattung zur GTI gar nicht mal so viel ist, war klar das eventuell der GTI in Frage kommt.
Ich muss aber sagen ich bin positiv überraschst von den Fixkosten der POLO, also Steuer, Versicherung und auch Sprit gegenüber dem Japaner und Koreaner, Inspektionen kann ich leider nichts dazu sagen.
Noch haben wir uns nicht entschieden, denn die Wechsel soll erst Anfang Januar sattfinden, da haben wir noch Zeit zum rumschauen.
Was Vertragswerkstatt angeht haben wir hier in der Nähe VW, seat, Skoda und so aber auch Suzuki, Toyota, alle anderen sind 20-25km weiter weg.
Reichen 95PS, na klar reichen die, selbst mit unsere 75PS Corsa sind wir mal 300km auf der Autobahn gefahren mit 2 Kinder, man kommt von A nach B
Bei der Steuer beim GTI solltest du aber WLTP nicht vergessen. 🙂