Polo Blue GT

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Leute,

hier und hier wird vom Polo Blue GT berichtet. Hört sich ja ganz gut an. Gibt es dazu schon erste Preise? Der Wagen müsste doch jetzt langsam im Konfigurator auftauchen, oder? Schließlich soll doch Einführung MJ'13 sein....

Über weitere Kommentare freue ich mich.

Beste Grüße
mirage

Beste Antwort im Thema

Kann bitte ein Moderator den ganzen Elektro Kram aus dem Polo GT Thread verschieben?

Etwas mühsam wenn man etwas über den GT lesen will und nur von Elektroautos liest.

3862 weitere Antworten
3862 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe heute mal im Motorraum des 14 Tage alten Blue GT meiner Freundin wegen dem Einbau der Gasanlage etwas im Detail geschaut. Dabei fiel mir auf, dass der Motorraum karosseriemäßig auch komplett durchlackiert wurde. inkl. Klarlack. Ich meine mich zu erinnern, dass ich schon Polos gesehen habe, wo der Motorraum matt war, also ohne Klarlack, auch die Innenseite der Motorhaube war so matt, als ob die im Werk beim Klarlackieren die Motorhaube zu hatten.

ist das Ausstattungsabhängig?

Beim Fabia 2 Scout Meines Bruders ist auch alles durchlackiert inkl. Klarlack. Was mir im Unterschied zum Fabia auffällt, der ja die gleiche Plattform besitzt, dass im Motorraum die Falze zwischen den Blechteilen, also z.B. die Übergänge vom Längsträger zum Radhaus, die Federdome, die Domdeckel... alle sammt offen sind und im Polo die Blechkanten vor dem Lackieren mit einer "Raupe" Nahtabdichtung versiegelt sind.

Also ich bin positiv von der Polo-Verarbeitung überrascht, zumindest beim Blue GT ist das so.

Was mir auch im Vergleich zum Fabia Auffällt, dass die Elektrohydraulische Servolenkung, also die Pumpe und der kleine Ölbehälter , der beim Fabia vor dem fahrerseitigen Vorderrad sitzt, beim Polo wohl an einer anderen Stelle ist. Gut so, denn somit habe ich schon den Einbauplatz für die Nachrüstung der Golf VII OEM-Standheizung gefunden. Vor dem rechten Vorderrad, wie/wo beim Golf VII der Einbauort für die Standheizung ist, ist beim Polo der Waschwasserbehälter, also unmöglich da was zusätzlich zu verbauen.

Grüße Nieli

Zitat:

@Nieli schrieb am 28. November 2014 um 13:00:25 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe heute mal im Motorraum des 14 Tage alten Blue GT meiner Freundin wegen dem Einbau der Gasanlage etwas im Detail geschaut. Dabei fiel mir auf, dass der Motorraum karosseriemäßig auch komplett durchlackiert wurde. inkl. Klarlack. Ich meine mich zu erinnern, dass ich schon Polos gesehen habe, wo der Motorraum matt war, also ohne Klarlack, auch die Innenseite der Motorhaube war so matt, als ob die im Werk beim Klarlackieren die Motorhaube zu hatten.

ist das Ausstattungsabhängig?

Beim Fabia 2 Scout Meines Bruders ist auch alles durchlackiert inkl. Klarlack. Was mir im Unterschied zum Fabia auffällt, der ja die gleiche Plattform besitzt, dass im Motorraum die Falze zwischen den Blechteilen, also z.B. die Übergänge vom Längsträger zum Radhaus, die Federdome, die Domdeckel... alle sammt offen sind und im Polo die Blechkanten vor dem Lackieren mit einer "Raupe" Nahtabdichtung versiegelt sind.

Also ich bin positiv von der Polo-Verarbeitung überrascht, zumindest beim Blue GT ist das so.

Was mir auch im Vergleich zum Fabia Auffällt, dass die Elektrohydraulische Servolenkung, also die Pumpe und der kleine Ölbehälter , der beim Fabia vor dem fahrerseitigen Vorderrad sitzt, beim Polo wohl an einer anderen Stelle ist. Gut so, denn somit habe ich schon den Einbauplatz für die Nachrüstung der Golf VII OEM-Standheizung gefunden. Vor dem rechten Vorderrad, wie/wo beim Golf VII der Einbauort für die Standheizung ist, ist beim Polo der Waschwasserbehälter, also unmöglich da was zusätzlich zu verbauen.

Grüße Nieli

Meiner ist ein 07/2013 und Motorraum plus Haubeninnenseite sind matt, nix Klarlack. Farbe ist Candy White.

Zitat:

@s2Snuggles schrieb am 28. November 2014 um 12:38:28 Uhr:


laut knacken tut meiner auch.. irgendeinen plastikgeruch habe ich bisher nicht feststellen können.. dafür rauchts hinten raus manchmal ziemlich wenn ich mal was zügiger beschleunige.. nicht immer aber manchmal halt..

hab nach 800 km 6,4 l im schnitt auf der uhr, krieg den irgendwie nich weiter runter egal wie ich fahre 🙁 hoffe da tut sich noch was.. ^^ "getreten" hab ich ihn bisher nie, maximal war ich bei 4500 umdrehungen.. cruise aber meist zwischen 1500 und 2000.

Es raucht hinten raus, wenn Du zügiger beschleunigst, aber nie über 4'500 Touren gehst? Rauchen tun ja Turbos gerne mal beim Schalten, wenn man an den roten dreht, aber wenn Du easy fährst, sollte nichts rauchen.

Was meiner immer macht, ist bei kaltem Wetter selbst nach 50 Kilometer Autobahn am Lichtsignal hinten rausdampfen (das ist aber weisser Wasserdampf, kein bläulicher Oelrauch), als wenn er noch kalt wäre. Ich erkläre mir das bis jetzt damit, dass die mittleren 2 Zylinder bei mir während der letzten 10 Minuten mehrheitlich abgestellt sind, da es dort erst permanent abwärts geht und dann die Autobahn in eine 80er Zone ausläuft. Also sind (nach meiner Logik) die 2 mittleren Zylinder bei der darauffolgenden Kreuzung halt relativ "kühl".

6.4 muss bei Deinem (beschriebenen) Fahrstil noch deutlich runterkommen! Glaub mir! Sonst musst Du zu mir in die Spritsparschule kommen ;-) Oder das Auto wandeln. Aber glaub mir, der kommt noch runter. Die ersten paar hundert Kilometer war ich echt auch enttäuscht gewesen.

is mir an ner ampel nen paar mal aufgefallen, ist auch weisser rauch/dampf.. hab hier 0-3 grad zur zeit vll liegts da auch an der kälte..? fahr hauptsächlich city, vorwiegend im 2 zylinder modus, da könnte es ja echt sein das es deshalb is das die einen 2 "kalt" sind.. werde ihn mal die tage ohne den 2 zyl modus warm fahren und schauen wie es dann aussieht 🙂

bin sogar wieder auf 6,5.. doofes start/stop system ^^

Ähnliche Themen

Zitat:
@Coopers6 schrieb:

"

Zitat:

Wenn Du meine Beiträge liest, wirst Du feststellen, dass ich subjektiv, aber eben auch objektiv meine Eindrücke einbringe. Dass Du das als "ständig über VW/Polo lästern" empfindest, ist wohl ein sehr einseitiger Eindruck. Ich lobe z.Bsp. die ganze Zeit das grosse Spritspar-Potenzial, weil das eben genauso eine Tatsache bei meinem Blue GT ist, wie auch die Tatsache, dass die Hütte nach 30'000 km knistert, wie man sich das bei einem Wagen dieser Preisklasse besser erwarten dürfte.

Ich weiss, es gibt in Deutschland viele VW-Verliebte, es ist ja auch ein Deutsches Produkt. Ich darf auch negative Eindrücke schildern, da man in der CH offen gegenüber aller Länder Produkte sein darf.

Ich denke, Du musst mit Deinem Blue GT erst mal über 25'000 km kommen, um dann evtl. die weiche Karosserie bei seitwärts-Torsionskräften zu bemerken (natürlich hört man das nicht mit aufgedrehter Mucke).

Es gibt des öfteren Inputs bezüglich Qualitätsmängeln hier und ich kann hier meine Eindrücke nur obendrauf geben.

Und zu guter letzt: Wie auch in einem meiner Beiträge geschrieben, ist der Polo Blue GT mein erster VW. Du magst mir also verzeihen, dass ich mich für den Polo Blue GT entschieden habe, weil ich einen sparsamen Automaten gesucht habe, der mir auch optisch gefällt. Ob das mein letzter VW gewesen ist, werden die nächsten ca. 40- 50'000 km zeigen, denn dann kommt er an die 4-Jahres/100'000 km Garantie und bevor die abläuft, verkaufe ich aus anderen Gründen sowieso.

Ich hoffe, Du kannst meine Gedankengänge nachvollziehen und ich werde auch weiterhin positive Eindrücke, wie halt auch Mängel vermelden."

Natürlich hast Du Recht, dass man hier sowohl positive als auch negative Eindrücke schildern darf; das ist ja der Sinn eines solchen Forums. Ich meinte auch weniger konkrete Kritik, sondern pauschale Aussagen wie "ist ja nur ein billiger VW, da kann schon mal das eine oder andere kaputtgehen".

Ich bin kein "WV-Verliebter", aber mein Eindruck nach knapp einem Jahr und ca. 13.000 KM ist, dass der Polo Blue GT für einen Kleinwagen sehr gut verarbeitet ist. Ich habe bisher keine Mängel bemerkt und bin insgesamt positiv überrascht von dem Wagen. Das einzig negative ist aus meiner Sicht der Preis😁

Das Knacken vom Kat legt sich irgendwann, wird aber noch einige Tausend Kilometer dauern. Nach einem Jahr und 23000 km fängt der Fahrersitz an zu knarren. Bin allerdings auch übergewichtig. Dennoch ist die Verarbeitung insgesamt gut, und die Kombination aus Spritzigkeit und Sparsamkeit erfreut täglich.

Zitat:

@Tiger Loods schrieb am 29. November 2014 um 01:02:32 Uhr:


Das Knacken vom Kat legt sich irgendwann, wird aber noch einige Tausend Kilometer dauern. Nach einem Jahr und 23000 km fängt der Fahrersitz an zu knarren. Bin allerdings auch übergewichtig. Dennoch ist die Verarbeitung insgesamt gut, und die Kombination aus Spritzigkeit und Sparsamkeit erfreut täglich.

Definiere übergewichtig.. :-). Ich bin über 1.80 und habe um die 88 kg. Natürlich bin ich auch kein Fliegengewicht, aber als übergewichtig stuft man mich wirklich nicht ein.

Mein Fahrersitz knarrt auch schon seit gut 8'000 km, begann also ca. bei 25'000. es ist wohl die Sitzfläche im hinteren Teil und knarren tut's v.a. beim Ein-und Aussteigen.

Am falschen Gebrauch liegt's nicht, da ich mit meinen Autos sehr vorsichtig umgehe. Da gibt's innen- wie aussen keine Krätzerchen, Beulchen o.ä.. Zudem steige ich ein, fahre 50 km, mehrheitlich Autobahn und steige dann wieder aus. Gute CH Strassen. Die Belastung auf den Sitz und die Karosserie könnte also nicht kleiner sein.

Mich stört halt das Knarzen/Knirschen im Bereich Fahrertüre/B-Säule und vorne mehr als der beim Einsteigen knarrende Sitz, zumal dies nur das Polster zu sein scheint, das andere aber klar auf strukturelle Schwächen/Verwindungsschwächen hinweist. Ich habe halt schon 33'000 drauf und mit jedem Km wird die Karosse mehr "weichgeklopft", so scheint es.

Wenn ich ca 2,30 m groß wäre, dann würde mein Gewicht passen. Der Polo allerdings nicht mehr. Bin aber nur so groß wie Du, cooper6. Ich vermute auch die Verbindung von Sitzpolster zu den Plastikteilen, habe die Fläche auch schon mit silikonspray eingesprüht, wirkt aber nur kurzzeitig. Ansonsten herrscht im Innenraum Ruhe, von einem Weicherwerden der Karosserie spüre ich nichts. Nichts nervt mehr beim Auto als Klapper- oder Knarzgeräusche. Ein echter Grund, um die Kiste wieder abzustoßen. Warst Du nicht auf den Golf GTE scharf?

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 28. November 2014 um 14:30:16 Uhr:



Zitat:

@Nieli schrieb am 28. November 2014 um 13:00:25 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe heute mal im Motorraum des 14 Tage alten Blue GT meiner Freundin wegen dem Einbau der Gasanlage etwas im Detail geschaut. Dabei fiel mir auf, dass der Motorraum karosseriemäßig auch komplett durchlackiert wurde. inkl. Klarlack. Ich meine mich zu erinnern, dass ich schon Polos gesehen habe, wo der Motorraum matt war, also ohne Klarlack, auch die Innenseite der Motorhaube war so matt, als ob die im Werk beim Klarlackieren die Motorhaube zu hatten.

ist das Ausstattungsabhängig?

Meiner ist ein 07/2013 und Motorraum plus Haubeninnenseite sind matt, nix Klarlack. Farbe ist Candy White.

Meiner ist dort auch klarlackiert. Sieht echt hochwertig aus - mein Freund hat da auch gestaunt ;-)

Zitat:

@Tiger Loods schrieb am 29. November 2014 um 09:53:58 Uhr:


Wenn ich ca 2,30 m groß wäre, dann würde mein Gewicht passen. Der Polo allerdings nicht mehr. Bin aber nur so groß wie Du, cooper6. Ich vermute auch die Verbindung von Sitzpolster zu den Plastikteilen, habe die Fläche auch schon mit silikonspray eingesprüht, wirkt aber nur kurzzeitig. Ansonsten herrscht im Innenraum Ruhe, von einem Weicherwerden der Karosserie spüre ich nichts. Nichts nervt mehr beim Auto als Klapper- oder Knarzgeräusche. Ein echter Grund, um die Kiste wieder abzustoßen. Warst Du nicht auf den Golf GTE scharf?

Ja, der GTE war mal auf dem Radar, aber das habe ich schnell wieder verworfen, als ich die Preise gesehen habe. Zudem hat der keine sportlichen Seitenschweller und kommt somit nicht in Frage.

Das Knarren im Fahrersitz kenne ich von dieser Baureihe sehr gut. Das liegt an der manuellen Sitzhöhenverstellung.

Besonders, wenn der Sitz ganz unten ist, nervt es besonders.

Abhilfe: ein ganz kleines bisschen den Sitz höher stellen, so dass sich wieder eine "Spannung" in der Mechanik aufbaut.

Bei mir hält das dann ein paar tausend Kilometer und dann einfach wieder Hebel drücken und Hebel ziehen... :-)

Zitat:

@Nieli schrieb am 28. November 2014 um 13:00:25 Uhr:



Was mir auch im Vergleich zum Fabia Auffällt, dass die Elektrohydraulische Servolenkung, also die Pumpe und der kleine Ölbehälter , der beim Fabia vor dem fahrerseitigen Vorderrad sitzt, beim Polo wohl an einer anderen Stelle ist. ´

Grüße Nieli

Hallo,

mit dem Facelift hat der Polo eine elektromechanische Lenkung bekommen, daher ist da keine Pumpe mehr.

VG
Alex

Zitat:

@s2Snuggles schrieb am 28. November 2014 um 12:38:28 Uhr:



hab nach 800 km 6,4 l im schnitt auf der uhr, krieg den irgendwie nich weiter runter egal wie ich fahre 🙁 hoffe da tut sich noch was.. ^^ "getreten" hab ich ihn bisher nie, maximal war ich bei 4500 umdrehungen.. cruise aber meist zwischen 1500 und 2000.

Hallo,

liege jetzt nach fast 3000 km bei 6,6l ... wobei ich ehrlich gesagt nicht die Ambition habe, den Verbrauch jetzt in Regionen unterhalb von 6l zu drücken. Irgendwo will ich noch meinen Spaß beim Fahren haben. Ich meine nur, das Teil wiegt über 1,2 Tonnen und hat 150PS ... da gehen selbst 7l für einen Benziner voll in Ordnung. Ich hatte mal einen A3 mit dem 125PS TSI (EA111) ... der hat etwas mehr gebraucht. Dann hatte ich noch einen Polo 1,6 TDI mit 90PS, der hat 5,6l genommen. Okay, 1l/100km weniger als jetzt, aber Diesel hat einen höheren Energiegehalt und das Ding hatte 60PS weniger. Man kann also mit Werten um 6,5l durchaus zufrieden sein, wenn man nicht gerade auf Rügen etc. wohnt (da schafft man sicher 5,5 und weniger).

VG
Alex

Zitat:

@s2Snuggles schrieb am 28. November 2014 um 12:38:28 Uhr:


laut knacken tut meiner auch.. irgendeinen plastikgeruch habe ich bisher nicht feststellen können.. dafür rauchts hinten raus manchmal ziemlich wenn ich mal was zügiger beschleunige.. nicht immer aber manchmal halt..

hab nach 800 km 6,4 l im schnitt auf der uhr, krieg den irgendwie nich weiter runter egal wie ich fahre 🙁 hoffe da tut sich noch was.. ^^ "getreten" hab ich ihn bisher nie, maximal war ich bei 4500 umdrehungen.. cruise aber meist zwischen 1500 und 2000.

6,3 l genehmigt sich meiner im Durchschnitt momentan im Drehzahlbereich bis 3000 (Einfahren) nach 700km, fahre aber auch fast täglich 20km den Harz hoch/runter also von dem her bin ich schon ganz zufrieden, besonders wenn der Verbrauch noch in Richtung 5,x l gehen würde.

Ist mir auch aufgefallen das aus dem Auspuff deutliche Rauchzeichen kommen, aber solang die hell bleiben sollte alles gut sein! Manchmal dampft es nach dem Abstellen ja sogar noch etwas nach, was ich dann schon wieder ganz cool finde😁

Zitat:

@VoiceAgent schrieb am 29. November 2014 um 21:24:49 Uhr:


Das Knarren im Fahrersitz kenne ich von dieser Baureihe sehr gut. Das liegt an der manuellen Sitzhöhenverstellung.

Besonders, wenn der Sitz ganz unten ist, nervt es besonders.

Abhilfe: ein ganz kleines bisschen den Sitz höher stellen, so dass sich wieder eine "Spannung" in der Mechanik aufbaut.

Bei mir hält das dann ein paar tausend Kilometer und dann einfach wieder Hebel drücken und Hebel ziehen... :-)

Ja, Sitz bei mir ganz unten, normal ne ;-)?! Ok, dann zieh ich mal n' Bisserl! Kann man die Spannung durch ziehen und drücken auch auf die knarzende Karosse bringen ;-))??

Good night!

Deine Antwort
Ähnliche Themen