Polo Blue GT
Hi Leute,
hier und hier wird vom Polo Blue GT berichtet. Hört sich ja ganz gut an. Gibt es dazu schon erste Preise? Der Wagen müsste doch jetzt langsam im Konfigurator auftauchen, oder? Schließlich soll doch Einführung MJ'13 sein....
Über weitere Kommentare freue ich mich.
Beste Grüße
mirage
Beste Antwort im Thema
Kann bitte ein Moderator den ganzen Elektro Kram aus dem Polo GT Thread verschieben?
Etwas mühsam wenn man etwas über den GT lesen will und nur von Elektroautos liest.
3862 Antworten
Bin lieber auf der sicheren Seite.Würde Zahnriemen und Wasserpumpe auswechseln lassen.Deine persönliche Entscheidung.
Danke für den Bericht. Meine Tochter fährt auch seit letztem September einen BlueGT aus dem Modelljahr 2016.
Bisher ist sie sehr zufrieden. Wir haben Ihn mit 65Tkm gekauft und aktuell ist sie schon wieder bei mehr als 75Tkm.
Aktuell sind auch noch die ersten Bremsen drin, aber vor der nächsten HU werden wir die wohl komplett machen (lassen).
Wegen dem Zahnriemen bin ich mir auch nicht sicher, aber bei ca. 120Tkm würde ich den wohl “sicherheitshalber” machen lassen.
Hast Du schon mal eine “Sichtprüfung” vom ZR machen lassen ?
Na sagen wir mal so, ich gehe bei meiner Werkstatt davon aus, dass sie bei jeder Inspektion einen Blick darauf haben.
Vielleicht frage ich aber nochmal nach.
Der 6C scheint wirklich ein top zuverlässiges Auto zu sein!
Ich hatte den von 2014-2017 als Dienstwagen. Bei Abgabe hatte der selbst bei 180.000 km noch die ersten Bremsen! Und auch sonst in der Zeit keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Weiterhin viel Freude mit deinem Blue GT!
Ähnliche Themen
Also ich habe den CPTA als Handschalter und neu in 2013 gekauft und im Werk abgeholt.
Bisher habe ich nur so Kleinigkeiten gehabt. Das Schloß in der Hechklappe mußte getauscht werden.
Eine der vertikalen schwarzen Finnen fing kurz nach Kauf an, sich unten von der Heckscheibe zu lösen.
Manchmal erkennt die Media-In Schnittstelle zum RCD310 meinen iPod classic nicht mehr. Dann muß der neu verbunden werden. Da weiß ich aber nicht, ob es ggf. am Adapterkabel liegen könnte.
Ab und zu habe ich den Eindruck, er würde mehr vibrieren im Lenkrad, wenn ACT aktiv ist.
Der Beifahrersitz knackt, wenn jemand drauf sitzt, also beim Lastwechsel, scheint von der Höhenverstellung zu kommen. Wurde mir aber als Stand der Technik verkauft. 😊
Ein Marder hatte mal das Kabel zur Lambdasonde beschädigt, zum Glück nur angeknabbert. Ich schraube auch immer die Gummiantenne ab beim Parken, weil diese Viecher gern dort nagen.
Das originale Sportfahrwerk habe ich 2015 gegen ein KW Street Comfort getauscht, weil das nicht ganz so poltrig ist in Verbindung mit den 17-Zollrädern.
Im Fahrersitz habe ich so eine aufpumpbare Lendenwirbelstütze nachgerüstet, weil er serienmäßig keine hat. Ich meine, der A1 hatte eine. Es gibt wohl auch Möglichkeiten, die aus dem A1 in den Polo zu bauen. Schön wäre, wenn man den Sitz besser einstellen könnte, also Neigung unabhängig von der Höhe oder die Kopfstütze neigbar wäre.
Schade, daß VW sich da so eine Gummilippe vorn zwischen Motorhaube und Grill gespart hat, da fliegt dann schön der Dreck durch bei Regenfahrten und der Motorraum ist versifft. Da habe ich mir auch eine nachgerüstet.
2024 hatte ich bei ca. 60Tkm den Zahnriemen nebst Wasserpumpe tauschen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein. Angeblich war die Pumpe leicht undicht. Vorher hatte ich der Werkstatt immer mal extra gesagt, nach dem ZR zu schauen. Jedenfalls dauerte der Tausch ziemlich lange, weil wohl einiges um den Motor herum ausgebaut werden mußte, weil es halt enger ist als z.B. im Golf.
Zusätzlich mußten auch vorn die Bremsscheiben getauscht werden, weil zu verrostet, als daß die HU bestanden worden wäre. Alles in allem mit der Inspektion waren es dann gut 2.200 Euro…
Kleines Update:
Erste ernsthafte Reparatur am Blue GT notwendig gewesen.
Am Freitag habe ich mein Auto ganz regulär in meiner Garage abgestellt. Keinerlei Auffälligkeiten. Am Sonntag wollte ich über die Autobahn zu meinem Schwiegereltern. Bereits rückwärts aus der Garage seltsame Geräusche aus Richtung Achse vernommen. Kein gutes Gefühl dabei gehabt. Aus der Garage raus, immer noch dieses komische Geräusch. Kann ich kaum in Worten beschreiben. Vielleicht kennt jemand das Geräusch, wenn man einen alten Bettkasten oder ein Wandbett aufklappt. Dieses Geräusch der Federn. Ich meine auch, es wäre zudem auch mechanisch leicht spürbar. Jedenfalls habe ich beschlossen, das Fahrzeug am Straßenrand stehen zu lassen und habe mir das Auto näher angesehen. Ich konnte aber nicht wirklich etwas erkennen. Ich meine aber wahrgenommen zu haben, dass das Vorderrad auf Fahrerseite etwas tiefer als gewöhnlich im Radkasten versunken ist. Es sah sportlicher aus als sonst, dabei habe ich das Standardfahrwerk verbaut.
Vertragswerkstatt angerufen, Sachverhalt geschildert.
Die Frage, ob ich das Fahrzeug in die Werkstatt bringen könne, habe ich verneint. Daraufhin sind sie zu mir gekommen und haben das Fahrzeug aufgeladen und in die Werkstatt gebracht
Ergebnis: Federbein vorne links gebrochen.
Hätte ich damit ca. 10 km in die Werkstatt fahren können? Keine Ahnung als Laie. Jedenfalls wurde das Abschleppen nicht in Rechnung gestellt, Mobilitätsgarantie.
Kosten für Instandsetzung inkl. Lohn und Steuern.
Knapp 370 Euro.
Jetzt habe ich ihn nach einem Tag wieder und er fährt wie immer.
Aber hey, er wird im September 9 Jahre alt. Bislang lediglich die defekten Sitzheizungen auf Werksgarantie. Ich denke, über die Jahre betrachtet immer noch ein zuverlässiger Begleiter.
VG
Zitat:
@Polorist schrieb am 3. Juni 2025 um 21:36:30 Uhr:
Hätte ich damit ca. 10 km in die Werkstatt fahren können?
Das kommt darauf an, wo die Feder gebrochen ist. Wenn die untere Windung gebrochen ist (am Federbein) kann man noch damit weiterfahren. Wenn die obere Windung gebrochen ist (am Federteller / Domlager) liegt die Feder an dem inneren Kotflügel an. Dadurch wird zum Einen die Lenkung stark behindert, zum Anderen beschädigt man das Blech und den Korrosionsschutz. Weiterfahren ist möglich, aber nicht zu empfehlen.
Anhand der beschriebenen Geräusche vermute ich den Federbruch oben, am Federteller. Daher war es genau richtig, das Auto abholen zu lassen.
Unser GTi von 2015 hat auch schon neue Federn vorne bekommen. Scheint eine Polo- Schwachstelle zu sein.
Btw.: Fahrwerkfedern sollte man immer paarweise wechseln. Wenn die Werkstatt das gemacht hat sind die 370€ ein guter Kurs.