1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Polo 6AW - Beats Scheibenwischer Frontscheibe

Polo 6AW - Beats Scheibenwischer Frontscheibe

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

ich habe seit Besitz meines Polo's 6AW Beats im Juni 2018 Probleme mit den Scheibenwischern bei Regen.

Das erste Paar wurde bereits getauscht. Die Probleme treten jedoch weiterhin auf.

Konkret springen die Scheibenwischer beim "Hochwischen" über die Scheibe - quietschen dabei sehr laut.

Nun sagt mein Händler mir ich soll die Scheibe nach der Waschanlage nochmals von Hand mit Glasreiniger reinigen. Das habe ich getan obwohl ich es mehr als dämlich finde. (Aussage vom Werkstattleiter: Scheibenwischer haben sich weiterentwickelt, daher vertragen sie sich nicht mehr mit allen Waschstraßen....) Meine anschließende Frage wieso sich Scheibenwischer zum Negativen entwickeln sollen blieb mit einem Schulterzucken unbeantwortet.

Nun warte ich erneut auf einen Rückruf von der Werkstatt. Beim letzten Mal wurde mir gesagt, dass evtl. eine Aufbereitung der Frontscheibe notwendig sei und dies kein Garantiefall ist. So weit wird es bei mir sicherlich nicht kommen, jedoch interessiert mich ob noch jemand solche Probleme hat?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Bei meinem GTI rubbelte der linke Wischer auch stark. Wurde dann mit reinigen der Scheibe und öffteren Gebrauch bessser.
Nach jeder Waschstraße rubbelte es erst einmal wieder. Liegt an diesem "Fließverbesserer" der aufgesprüht wird.
Dies ist jedoch nicht die Ursache bei meinem Polo gewesen.
Ursache:
Das linke Wischblatt ist mit 650mm sehr lang und neigt beim Wischen außen/unten zum rubbeln/springen wenn in der Wischblattaufnahme Spiel ist (da wo das Wischblatt eingeschoben und geklickt wird).
Lösung:
Ich habe die Wischblätter ausgebaut (Vorsicht, Wischerarme nicht auf Windschutzsch. aufschlagen lassen) und mit eine Wasserpummpenzange (Lappe o.ä. zwischenlegen) die Führung der Wischerarme etwas enger gedrückt, somit klippt das Wischblatt schön stramm ein und neigt durch strammeren Sitz nicht mehr zum "verdrehen".

Seitdem ist bei mir Ruhe.

Gruß Snowdy

260 weitere Antworten
Ähnliche Themen
260 Antworten

Als Update: Trotz ausgibiegem Reinigen de Frontscheibe und auftragen mit Antirain ist das Rubbeln leider nicht weg.
Der Regen perlt absolut super ab bei 50km/h, das Ergebnis ist zufriedenstellend.
Aber das Rubbeln ist immer noch genau so extrem.
Werde jetzt die Tage mal nen Werkstatttermin machen und ein paar Sachen machen lassen.

Hallo.
Bei meinem GTI rubbelte der linke Wischer auch stark. Wurde dann mit reinigen der Scheibe und öffteren Gebrauch bessser.
Nach jeder Waschstraße rubbelte es erst einmal wieder. Liegt an diesem "Fließverbesserer" der aufgesprüht wird.
Dies ist jedoch nicht die Ursache bei meinem Polo gewesen.
Ursache:
Das linke Wischblatt ist mit 650mm sehr lang und neigt beim Wischen außen/unten zum rubbeln/springen wenn in der Wischblattaufnahme Spiel ist (da wo das Wischblatt eingeschoben und geklickt wird).
Lösung:
Ich habe die Wischblätter ausgebaut (Vorsicht, Wischerarme nicht auf Windschutzsch. aufschlagen lassen) und mit eine Wasserpummpenzange (Lappe o.ä. zwischenlegen) die Führung der Wischerarme etwas enger gedrückt, somit klippt das Wischblatt schön stramm ein und neigt durch strammeren Sitz nicht mehr zum "verdrehen".

Seitdem ist bei mir Ruhe.

Gruß Snowdy

Nochmals hallo.

Falls weiterhin noch Probleme mit der Laufruhe des linken Wischers bestehen. Hier ein weiterer Lösungsansatz:

Ich habe jetzt links ein 600mm langes Wischblatt montiert (650mm original). Die Kombination Wischerarm (lang/dünn) und Wischblatt (jetzt kürzer) scheint mir passender.
Wenn es so werksseitig montiert wäre würde es niemand merken oder monieren. Es fällt nicht auf.
Der Satz A187S passt, beim Umbau der Aufnahme am Wischblatt, perfekt.

Vielleicht kennt ja noch jemand ein 600mm/450mm Wischblattsatz bei dem auch die Aufnahmen direkt passen.
Ggf. der linke Wischer vom UP.

Ich werde es so lassen.

Gruß Snowdy

Meine erste Regenfahrt heute und sie springen auch.
Werde mal sehen was passiert nach den ersten Handwäschen...

@all auch ich habe oder hatte das Problem ich habe auf Garantie die Wischer getauscht nun nach dem ersten kurzen Regen sage ich mal das weniger geworden ist. Hoffe auch mehr Regen ;-)

Hatte das Problem auch, Wischerblätter einmal schön reinigen mit Silikon entferner und schwups alles gut 😉 hat übrigens der Händler gemacht 😉

Ich habe meine Scheiben damit dem MTS Magic Clean gereinigt. Wischer sind nun leise,und auch beim umlegen von oben nach unten komplett ruhig.

Mc-pad-1

gibt es News wegen dem Problem mir dem Scheibenwischern ?

Ich habe meine vor einer Woche mit den originalen getauscht! Bisher kein Problem! Die Aussage der Werkstatt ist, dass die ersten vom Werk evtl. alt und trocken waren! Sie haben auch ein „Ablaufsdatum“!

Habe meine auf Bosch Aero-Twin getauscht. Anfangs keine Probleme. Nach ca.15min. Regen geht das gerubbel los. Nach betätigen des Wischwasser ist erstmal eine Zeit alles gut bis es von vorne los geht.

Ich frage mich warum das Wischwasser den Wischer leise macht (Scheibe ist geknetet und mit Rain-X behandelt) ?

Hoffe jemand bringt uns die finale Lösung !

Zitat:

@dirklc4 schrieb am 29. November 2018 um 19:49:43 Uhr:


Habe meine auf Bosch Aero-Twin getauscht. Anfangs keine Probleme. Nach ca.15min. Regen geht das gerubbel los. Nach betätigen des Wischwasser ist erstmal eine Zeit alles gut bis es von vorne los geht.

Ich frage mich warum das Wischwasser den Wischer leise macht (Scheibe ist geknetet und mit Rain-X behandelt) ?

Hoffe jemand bringt uns die finale Lösung !

Hi. Ich habe meine Lösung gefunden. Schaue mal meine beiden posts weiter oben.

Gruß Snowdy

Werde ich testen. Danke !

Bei mir ist es - zum Glück - nicht das Thema "Rubbeln, Quietschen oder Springen", aber alle drei haben nur ein paar Wochen nach der Abholung abgefangen zu schmieren wie alte Wischer. Erstausrüsterqualität?
Daher könnte es etwas bringen, die in der Werkstatt tauschen zu lassen, muß aber nicht, auch wenn's auf Garantie wäre. Ist nicht gesagt, daß neue originale besser wären.

Ist es den Aufwand und Ärger wert, dafür einen Termin zu vereinbaren und den Wagen hinzubringen, noch dazu früher aufzustehen und früher von der Arbeit wegzumüssen, weil die in den Werkstätten so seltsame Arbeitszeiten haben?
Muß man sich überlegen. Oder gleich neue von Bosch holen (alle drei ab 23,80€ bei eBay), draufmachen und dann Problem erledigt.
Daher hier mal die Typen für den Polo, wer die noch nicht kennt:

Scheibenwischer vorn:
Bosch Aerotwin A863S
SWF VisioFlex 119272

Scheibenwischer hinten:
Bosch Aerotwin A282H
SWF VisioFlex 119514

Es gibt auch von Audi neue einziehgummis mit endkappe,kosten um die 6€.

Scheibenwischergeräusche sind auch bei mir ein ewiges Thema. Und das Fahrzeug- und Markenübergreifend. Warum es offenbar so schwierig ist, absolut leise laufende Wischer zu konstruieren, wird mir ewig ein Rätsel bleiben 😕. Da wird alles mögliche angeleiert, um den Komfort in Wohlfühlsphären zu liften aber während einer Regenfahrt machen einen die Wischergeräusche dann schwach 🙁.

Meine Theorie (die aber sehr wackelig ist) geht dahin, dass die Wischer die Reinigungszusätze von Waschanlagen nicht mögen. Unser Seat Ibiza ist jetzt 2 Monate jung und 2 x gewaschen worden (Mr. Wash). Neu und ungewaschen liefen die Wischer der Windschutzscheibe absolut leise, ratterfrei und komfortabel. Jetzt nach 2 Fahrzeugwäschen machen sich an den Umlenkpunkten leider auch wieder Kratzgeräusche bemerkbar. Ist kein Rubbeln bzw. Rattern oder Verdrehen des Wischers, nur ein deutliches Klackgeräusch am Umlenkpunkt. Interessanterweise (und daher bin ich nicht sicher, ob die Waschzusätze wirklich die Ursache sein können) läuft der Heckwischer aber auch nach den 2 Wäschen nach wie vor absolut leise und "klackfrei".

Das gleiche habe ich beim Vorgängerfahrzeug (Renault Clio) während der vierjährigen Haltedauer auch beobachtet. Windschutzscheibe immer ein Problem, Heckscheibe superleise. Und natürlich reinige ich die Scheibe zwischendurch mit Glasreiniger und putze die Wischblätter mal mit einem feuchten Papiertuch ab. Trotzdem ist das wohl ein Thema ohne Ende 😕.

Möglich auch, dass die Wischerblätter bei den modernen Fahrzeugen einfach zu lang und daher sensibler sind, was Geräusche angeht. Oder die riesigen Windschutzscheiben der neuen Fahrzeuge sind merkwürdig geformt, gerade zur A-Säule hin. Denn witzigerweise laufen die Wischer am bald 15 Jahre alten VW Lupo meiner Frau immer geräuschlos, egal ob vor oder nach der Waschanlage. Der hat aber auch vergleichsweise total kurze Wischerblätter verbaut und eine ziemlich steil stehende kleine Windschutzscheibe die es heute überhaupt nicht mehr gibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen