POI-Sammlung für das Discover Pro
Habe mir mal die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Internets verschiedene POIs zusammenzutragen und über die VW Homepage für das Discover Pro aufzubereiten. Diese erheben natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ich habe nur einige für mich (und hoffentlich auch für Euch) wichtige Kategorien gewählt. Ebenso kann ich für Genauigkeit natürlich nicht bürgen, da ich die Daten ja nicht selbst erstellt habe.
Ich denke, eine Aktualisierung einmal pro Quartal sollte reichen, so oft ändern sich die Daten ja nun auch nicht.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hier also, wie versprochen, die Version 6 für DP + DM.
Ersatz für den Nav-Companion.
Zu allererst der Dank an @ looping16, der fleißig getestet hat und nie aufgegeben hat, auch wenn es mal nicht so gut lief. Ohne ihn wäre das nicht möglich geworden! Ganz großen Dank!
Noch ein paar Anmerkungen:
Unterstützt werden nach meiner Meinung (absolut unverbindlich):
Composition Media*
Discover Media ab 2017
Discover PRO ab 2017
Discover Media Gen2**
Discover Media Plus (MIB2)
Discover Media ab 2015
Discover PRO**
*Unterstützt wird das Composition Media (fraglich: Composition Media ab 2017?).
**akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich
Also die Geräte, die auch der Nav-Companion konnte. Ansonsten ausprobieren.
Benötigt wird Excel 32 oder 64 Bit.
Input nur .csv Dateien.
Kleiner Seitenhieb, ihr wisst schon an wen das geht:
> eigene Icons zu bestehenden Kategorien
> andere optionale Unterteilungen der Blitzer
> eigene Zusammenfassungen
Mein Excel kann das, andere benötigen dazu eine mittelfristige Planung.
Laufzeit für ca. 180000 POI 3 – 4 Minuten. Ich meine, das ist akzeptabel. Zumal das Hochladen an den Nav-Companion ja auch mühsam war.
Weitere Infos zur Programmfunktion findet ihr als Word-Datei und Text-Datei im Download.
Und hier der Link:
https://www44.zippyshare.com/v/l2gnQemE/file.html
Drückt bitte fleißig den Danke-Button!
@ looping16
Toujours bon drive. Mais s'il vous plaît pas trop vite mon ami. Merci pour tout!
2490 Antworten
Hallo zusammen,
Ich weiß nicht, ob es bei Eurer Diskussion weiterhilft:
ich fahre seit kurzem einen Tiguan Allspace MJ 2019 mit Discover Media.
Dieser Tage habe ich mich mit dem Einspielen von POIs beschäftigt.
Dabei habe ich festgestellt, dass ses bei meinem Infotainment-System mit 99,9% iger Wahrscheinlichkeit nicht mehr möglich ist, die Daten aus dem Ordner MIB2HIGH in das Root-Verzeichnis der SD-Karte zu setzen und damit zu aktualisieren. Auch die Methode, die Daten aus Unterordner in den Hauptordner zu "integrieren" (siehe SCDB.info FAQ Tipp #3) funktioniert nicht (verstehe sowieso nicht, was die Methode bringen soll).
Außerdem scheint das System sehr penibel Checksummen zu überprüfen. Kleinste Änderung an den Meta-Text-Files lassen eine Aktualisierung nicht mehr zu.
Habe aber durch Umbenennen der anderen Unterordner verifiziert, dass sich das System das Update aus dem MIB2HIGH Ordner zieht.
Meine obigen Versuche habe ich alle mit der Testdatei von SCDB.info durchgefüht. Anscheinend ist die entsprechende Ordnerstruktur zwingend Voraussetzung für ein erfolgreiches Update.
Funktioniert hat auch eine POI-Sammlung von hier aus dem Passat-Forum.
Nicht funktioniert hat ein mit dem Skoda Mydestinations Online-Toolselbst erstellte POI-Sammlung. Im Vergleich zu den zwei obigen Dateien hat es auch eine abweichende Ordnerstruktur. Integrieren des MIB2HIGH Unterordners in die Datenstruktur aus SCDB Testdatei hat nicht funktioniert.
Eine POI Sammlung mit Holmes21 Tool selbst zu erstellen und updaten, habe ich noch nicht versucht.
Soweit meine Versuche und Erkenntnisse. Unten noch ein Screenshot mit Hardware (v.851) und Software-Version (v.0867) meines Discover Media.
LG und guten Rutsch!
Ich werde im neuen Jahr mal ein paar Test-Pakete veröffentlichen, mit der Hoffnung, dass mir dann auch mitgeteilt wird, bei welchem Gerät der Import fehlerfrei geklappt hat.
Zumindest für meine Anleitung würde ich gerne eine verlässliche Aussage treffen können.
Guten Rutsch.
@IndiG7
Hier deine Datenbank mit einer im Root geänderten metainfo2.txt aus der SCDB Datenbank.
Versuch das bitte einmal so wie sie ist, nix aus MIB2HIGH rauskopieren oder ändern oder sonstiges.
Einfach entpacken und auf eine FAT 32 formatierte SD oder USB.
IndiG7
Die Datenbank selbst und die restlichen Metadateien hab ich jetzt nicht überprüft und ich gehe davon aus, daß diese ungeprüft passen.
Falls sich diese Datenbank importieren läßt, machst du den nächsten Versuch und löscht den kompletten Ordner MIB2DE und sonst nichts ändern und dann versuchs nochmals. Im Prinzip würde auch genügen, wenn du die im MIB2DE darin enthaltene metaifo2.txt löschst.
Und bitte Feedback.
Ich habe deine Anweisung mit der bereitgestellten Datei befolgt. Deine Daten also direkt ins Rootverzeichnis auf einer SD-Karte. Der Fehler ist leider der gleiche.
Das löschen der metaifo2.txt hatte im zweiten Versuch auch keinen Erfolg gebracht.
Mit einer fertigen Datei aus dem Netz klappt es jedoch.
Ich werde jetzt zu testzwecken nur ein einzigen POI komilieren.
Wenn dies funktionieren sollte, müsste etwas an den Quelldateien im Input-Ordner nicht in Ordnung sein, wovon ich aber nicht ausgehe, da beim kompilieren keine Fehlermeldungen ausgegeben werden.
https://www55.zippyshare.com/v/xPyEMo4T/file.html
Werde dann bescheid geben, sobald ich getestet habe.
Ähnliche Themen
So, jetzt bin ich etwas verwirrt. Mit nur einem POI hat alles funktioniert.
Ich werde jetzt versuchen die Datenbank langsam zu erweitern, um den Fehler zu finden.
Danke für eure Tipps!
Man verliert da schnell die Übersicht.
Woher stammt den deine CSV Datei ?
Meine CSV sehen etwas vom Aufbau und Struktur etwas anders aus.
Deine Daten sind seitens Excel in Spalten mit einer Menge von Leerzeichen unterteilt.
Meine Daten werden in einem Zug durchgeschrieben.
Hast du die irgendwie konvertiert aus einem anderen Format ?
Hier eine Rohdatei im csv von mir
Klick
Versuch diese einmal, Icon wirst du ja haben, kannst testweise ein x beliebiges Icon im entsprechenden Format nehmen.
Zitat:
@IndiG7 schrieb am 1. Januar 2019 um 11:34:09 Uhr:
So, jetzt bin ich etwas verwirrt. Mit nur einem POI hat alles funktioniert.
Ich werde jetzt versuchen die Datenbank langsam zu erweitern, um den Fehler zu finden.Danke für eure Tipps!
Hast ne PN.
Gruß holmes21
Ja, ich denke mein Problem erkannt zu haben.
Ich verwende den rns510.poi.inspector, da ich füher ein RNS510 hatte und lasse mir hier über fertige Pakete asc-Dateien ausgeben, die ich dann noch in csv-Dateien umwandeln muss.
Ich prüfe alles erneut und teste auch gleich die neue EXCEL.
Das wird jetzt ein wenig dauern.
Danke
Dann warte ich mal mit dem Bereitstellen verschiedener Testpakete noch ab, vielleicht ergibt sich ja doch noch eine definierte Fehlerquelle, die weitere Tests überflüssig machen.
So, ich habe jetzt alle csv-Dateien angepasst und überflüssige Informationen entfernt (XX.XXXXX,XX.XXXXX,"Beschreibung"😉. Nun hat es fehlerfrei funktioniert.
Also lag das ursprüngliche Problem bei den Quelldateien asc und deren Konvertierung nach csv.
Am Besten ist es, vorher einfach mal mit den Test-Dateien von SCDB probieren.
Diese unterscheiden sich ausschließlich bei der Datei metainfo2.txt, was dann auch bei dem Tool von @holmes21 entsprechend eingestellt werden kann.
Ich glaube, daß ist von Version zu Version unterschiedlich. Das eine Gerät erzeugt eine Fehlermeldung, weil die
Metadatei im Root nicht passt, das andere Gerät weil die Rohdaten nicht passen, bei einer anderen Version muß wiederum der MIB2HIGH Ordner rauskopiert werden usw.
Wen sich bei irgend einer Version die POIs nicht importieren lassen, muß man ins Detail gehen um den Fehler zu lokalisieren und derjenige darf dabei nicht die Geduld verlieren und aufgeben und immer die verschiedenen Möglichkeiten, bekannt oder noch unbekannt, durchführen.
Wir gesagt, ein Check mit den Testdateien von SCDB bringt die wichtigste Erkenntnis.
Bei wem scheitert das mit formatiertem Datenträger unter Windows?
Und das Herauskopieren von MIB2HIGH
ist Geschichte, dass kann man durch Verwendung einer anderen metainfo2.txt erledigen.
Laut SCDB wäre das dann Variante 2.
Es wär nicht schlecht, wenn die Excel-Datei eine erweiterte Prüfung der csv-Datein durchführt.
In meinem Fall gab es keine Fehlermeldungen. Es scheiterte daran das bei der konvertierung von asc zu csv teilweise folgende Einträge entstanden:
.06229, 51.61087, "[13159]", "", "", "", "", "", ""
Hier fehlte die Führungsnull bei den Koordinaten in der Zeile. Wenn dies erkannt wird und die fehlende 0 gesetzt wird, wäre kein Fehler beim importieren aufgetreten.
-.34996, 53.76831, "[12892]", "", "", "", "", "", ""
Bei den negativen Koordinaten war es das gleiche.
Die Leerzeichen sind nicht das Problem gewesen, ich habe sie dann aber trotzdem entfernt und die Führungsnullen manuell hinzugefügt.
Am Ende sahen die Einträge dann wie folgt aus:
0.06229,51.61087,"[13159]"
-0.34996,53.76831,"[12892]"
In der Excel hatte ich bei der Bezeichnung der Kategorien auch kein Problem mit Umlauten und Leerzeichen.
Diese wrden im Discover Media korrekt angezeigt.
Gruß und Danke Euch