POI-Sammlung für das Discover Pro

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mir mal die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Internets verschiedene POIs zusammenzutragen und über die VW Homepage für das Discover Pro aufzubereiten. Diese erheben natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ich habe nur einige für mich (und hoffentlich auch für Euch) wichtige Kategorien gewählt. Ebenso kann ich für Genauigkeit natürlich nicht bürgen, da ich die Daten ja nicht selbst erstellt habe.
Ich denke, eine Aktualisierung einmal pro Quartal sollte reichen, so oft ändern sich die Daten ja nun auch nicht.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier also, wie versprochen, die Version 6 für DP + DM.

Ersatz für den Nav-Companion.

Zu allererst der Dank an @ looping16, der fleißig getestet hat und nie aufgegeben hat, auch wenn es mal nicht so gut lief. Ohne ihn wäre das nicht möglich geworden! Ganz großen Dank!

Noch ein paar Anmerkungen:

Unterstützt werden nach meiner Meinung (absolut unverbindlich):

Composition Media*
Discover Media ab 2017
Discover PRO ab 2017
Discover Media Gen2**
Discover Media Plus (MIB2)
Discover Media ab 2015
Discover PRO**

*Unterstützt wird das Composition Media (fraglich: Composition Media ab 2017?).
**akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich

Also die Geräte, die auch der Nav-Companion konnte. Ansonsten ausprobieren.

Benötigt wird Excel 32 oder 64 Bit.
Input nur .csv Dateien.

Kleiner Seitenhieb, ihr wisst schon an wen das geht:

> eigene Icons zu bestehenden Kategorien
> andere optionale Unterteilungen der Blitzer
> eigene Zusammenfassungen

Mein Excel kann das, andere benötigen dazu eine mittelfristige Planung.

Laufzeit für ca. 180000 POI 3 – 4 Minuten. Ich meine, das ist akzeptabel. Zumal das Hochladen an den Nav-Companion ja auch mühsam war.

Weitere Infos zur Programmfunktion findet ihr als Word-Datei und Text-Datei im Download.

Und hier der Link:

https://www44.zippyshare.com/v/l2gnQemE/file.html

Drückt bitte fleißig den Danke-Button!

@ looping16
Toujours bon drive. Mais s'il vous plaît pas trop vite mon ami. Merci pour tout!

2490 weitere Antworten
2490 Antworten

So, finales Update (hoffetnlich) und meiner Meinung nach eine Korrektur, zu dem was ich gestern geschrieben hatte und somit auch ein SORRY an @Rennfahrer200. Wahrscheinlich habe ich mit meinen vielen Tests irgendwann mal den Überblick verloren.
Ich habe jetzt aus dem ZIP File "Meine_POI_Sammlung_mit Ton_Blitzer_mobil.zip" auch mit dem Inhalt aus dem Unterordner MB2HIGH direkt auf der Rootebene Erfolg gehabt. Die Daten werden erkannt und erfolgreich importiert. Hoffe, ich konnte jetzt alle Anfragen beantworten.
Meine Interpretation der Sachlage ist jetzt, die ursprüngliche metainfo2.txt aus dem ZIP File "Meine_POI_Sammlung_mit Ton_Blitzer_mobil.zip" auf Rootebene hat nicht den richtigen Weg in den Unterordner MB2HIGH gehabt. Mit der richtigen/funktionierenden metainfo2.txt auf Rootebene, aus dem Testfile der Seite scdb.info hatte ich dann Erfolg, ebenso wie mit dem Inahlt des Unterordners MB2HIGH direkt auf Rootebene. Und das alles mit DP 2018 HW 55 und SW 1161.

Ich habe jetzt fast alle 148 Seiten durch und komme leider nicht weiter.
Ich habe ein Paket ohne Fehlermeldungen erstellt, dieses lässt sich aber nicht installieren.
Es bricht immer bei 0% mit einer Fehlermeldung ab.
Ich habe die komplette Anleitung Version: 7.2 und die VW-Eigene POIS - V7.2 benutzt.
Jetzt habe ich schon versucht eine andere metainfo2.txt zu nutzen, leider auch ohne Erfolg.
Den kompletten Inhalt aus dem Verzeichnis MIB2HIGH direkt auf die SD-Karte zu packen hat auch nicht geholfen.

Ich versuche alles auf ein Discover Media 2017 zu installieren, wo das aktuelle Kartenupdate vom Oktober geladen ist.

Mit fertigen Paketen aus dem www klappt es jedoch problemlos.
Hier mal mein Paket zum testen bzw. zur Prüfung.

https://www28.zippyshare.com/v/czK11n47/file.html

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Und womit hast Du Deinen Datenträger zum Einspielen der Daten formatiert?
Windows oder Mac?

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Dezember 2018 um 20:43:44 Uhr:


Und womit hast Du Deinen Datenträger zum Einspielen der Daten formatiert?
Windows oder Mac?

Windows -> FAT32 -> Clustergröße 32

Ich habe hier 3 Pakete erstellt.

1. mit der ursprünglichen metainfo2
2. mit der metainfo2_227 als metainfo2
3. mit dem Kopieren der Daten aus dem Ordner MIB2HIGH

Alles hat leider nicht funktioniert.

Auf dem selben Datenträger funktioniert aber eine PersonalPOI aus dem www.

Ähnliche Themen

Dann bin ich leider raus.
Mit dem "Holmes21-Tool" erstellte Dateien lassen sich ohne Austausch der "metainfo2.txt" bzw. Verwendung des Ordners MIB2HIGH in einem DM2017 einspielen.
Ich verlasse mich dabei auf die Aussage des Besitzers, ich selbst habe nur ein DP, da nützt das Verwenden Deiner Testdaten nix.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Dezember 2018 um 20:59:00 Uhr:


Dann bin ich leider raus.
Mit dem "Holmes21-Tool" erstellte Dateien lassen sich ohne Austausch der "metainfo2.txt" bzw. Verwendung des Ordners MIB2HIGH in einem DM2017 einspielen.
Ich verlasse mich dabei auf die Aussage des Besitzers, ich selbst habe nur ein DP, da nützt das Verwenden Deiner Testdaten nix.

Für das Discover Pro müsste eine der beiden Dateien laut Anleitung funktionieren.

https://www118.zippyshare.com/v/EB3H6eD0/file.html

https://www107.zippyshare.com/v/H5xmDr3M/file.html

Für das Discover Pro muss man ab Kartenupdate November 2016 ausschließlich den Ordner MIB2HIGH verwenden.
Also Deine Variante 2.zip.
Die komplette Ordnerstruktur funktioniert nur bei DP mit Kartenmaterial vor November 2016.

Beide Aussagen helfen Dir aber mit Deinem DM 2017 nicht wirklich weiter.
Und mir auch nicht, ich kann Daten erstellen und ohne Fehler einspielen.

Es sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass bei Verwendung des Ordners MIB2HIGH sonst nichts anderes auf dem Datenträger sein sollte.
Aber das hast Du bestimmt auch bereits berücksichtigt.

Leider ja, vielleicht kann ja holmes21 noch helfen.

Ich habe mal den Input Ordner beigefügt, den ich gerne für das Discover Media 2017 kompiliert hätte.
Vielleicht könnte ja jemand, bei den es mit dem Discover Media 2017 klappt den Ordner zu testzwecken kompilieren.

https://www55.zippyshare.com/v/xPyEMo4T/file.html

Gruß

Habe das ähnliche Problem, vielleicht kann mit jemand per PM die Daten zukommen lassen, oder mir nochmal genau erklären.

MFG

Zitat:

@IndiG7 schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:22:45 Uhr:


Leider ja, vielleicht kann ja holmes21 noch helfen.

Ich wünsche es Dir und drück Dir die Daumen dazu.

Vielleicht kannst Du ja die Anleitung in meiner Signatur studieren (sofern noch nicht geschehen).
Möglicherweise findet sich dabei ja ein kleiner Hinweis, der bei Dir große Auswirkungen hätte. 😉

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:33:58 Uhr:



Zitat:

@IndiG7 schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:22:45 Uhr:


Leider ja, vielleicht kann ja holmes21 noch helfen.

Ich wünsche es Dir und drück Dir die Daumen dazu.

Vielleicht kannst Du ja die Anleitung in meiner Signatur studieren (sofern noch nicht geschehen).
Möglicherweise findet sich dabei ja ein kleiner Hinweis, der bei Dir große Auswirkungen hätte. 😉

Ich habe eine Seite zurück mal den Input-Ordner hochgeladen.
Vielleicht findet sich ja einer, der mit dem Discover Media 2017 keine Probleme hat und diesen kompilieren könnte.

Wenns klappt, würde ich Bescheid geben und bei mir nach einer möglichen Fehlerquelle suchen.

Gruß

Ich habe mal die metainfo2 Dateien von den funktionierenden Paketen aus dem www mit den generierten Dateien verglichen. Im RootVerzeichnis sind diese gleich. Der Fehler muss also wo anders liegen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:32:09 Uhr:


Benutzt Du das Tool von holmes21?
Wenn nicht würde ich Dir gerne damit verschiedene Versionen erstellen und zusenden.

Auch ich wäre an einer eindeutig definierten Lösung interessiert, damit ich meine Anleitung entsprechend aktuell halten könnte.
Es wär später leichter, einen vermeintlichen Fehler zu finden.

Hi @pfaelzerwildsau, sollte ich nicht noch was testen für dich? Wenn ja, einfach melden. Viele Grüße

Um hier die Daten zwischen der funktionierenden Datenbank und der nicht funktionierenden zu vergleichen und den Unterschied festzustellen, werden zumindest diese 2 Datenbanken benötigt.
Damit kann man dann eventuell den Fehler lokalisieren, ohne jetzt große Versprechungen zu machen.
Dazu muß allerdings auch das Rauskopieren der Daten aus dem MIB2HIGH Ordner fehlgeschlagen sein.
Weiters wäre es nützlich zu wissen, mit welcher Software die Datenbank erzeugt wurde, was aber eher zweitrangig ist.

Das rauskopieren aus dem Ordner MIB2HIGH hat leider auch nicht geholfen.
Erstellt wurde alles mit einem Office 2016 32bit und der VW-Eigene POIS - V7.2.

Ich werde morgen alles erneut an einem anderen Arbeitsplatz aus kompilieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen