PN - ruckeln bei beschleunigung / vordrossel flattert / verzögerte schubabschaltung

VW Golf 2 (19E)

hallo liebe forengemeinde 🙂

mein PN hat sich ma widda etwas neues ausgedacht um mich zum rande der verzweiflung zu treiben.

daten:

golf 2 19e
1.6l
mkb: pn
Pierburg 2ee
laufleistung: 240 000 km
bj: 10 /1990
seit 3 jahren / 25 000 km in meinem besitz

zu den symptomen:

ruckeln bei abrupter vollgasstellung (vordrossel flattert)
stufige beschleunigung ab ca. 3000 1/min
leistungsverlust (er brauch ewig bis er seine vmax von 162 erreicht, drüber kommt er auch nicht 😁 )
schubabschaltung geschieht sehr verzögert bis garnicht
sporadisch erhöhter leerlauf auf 1200 1/min
sporadisch abfallende leerlaufdrehzahl (vordrossel macht einfach zu, drehzahl sinkt dabei auf 500 1/min, danach fängt er sich wieder und geht auf 900 1/min, vordrossel geht wieder auf)
verbrauch bei normaler fahrweise liegt bei 7.5l /100km

erneuert wurden:

drosselklappenansteller (neu für 255 tacken 😠)
drosselklappenpotentiometer (neu für 210 tacken 😰)
blauer temperaturfühler
lambdasonde
vordrosselsteller (gebraucht) zu versuchszwecken, fehler blieb bestehen
steuergerät (gebraucht) zu versuchszwecken, fehler blieb bestehen
komplettes zündgeschirr (kerzen, kabel, kappe, finger)
luftfilter
vergaserflansch
ansaugkrümmerdichtung
zahnriemen
zylinderkopfdichtung
ventilschaftdichtungen
alle unterdruckleitungen, ausgenommen die zum aktivkohlebehälter
unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker
motorkabelbaum wurde an einigen stellen mittels lötverbinder instandgesetzt (lambdasonde, vordrosselsteller, umschaltbelüftungsventil)

weitere arbeiten:

vergaser wurde in seine bestandteile zerlegt, gesäubert und wieder zusammengesetzt
kompressionsenddruckmessung (siehe anhang)
kerzengesicht bei allen vier zündkerzen identisch (grau)
abgasanlage bzw. kat. ist frei (siehe anhang)
AU mit leichtigkeit bestanden

auf dem ersten video ist gut das flattern der vordrossel bei beschleunigung als auch das kurzzeitige schließen der vordrossel zu erkennen welches sporadisch im leerlauf auftritt.

bei dem zweiten video hört man das flattern zudem sehr deutlich

also nun an alle PN-spezi´s

feuer frei!

bin für jede hilfreiche antwort dankbar!

mfg 🙂

anhang:

video 1
video 2

Dsc00409
Dsc00020
Dsc00196
+2
21 Antworten

also wenn ich mir nochmal alle eingangssignale durch den kopf gehen lasse...

die lambdasonde kann es nicht sein, diese müsste bevor es zur hauptdüsenabschaltung kommt ein zu fettes gemisch melden, dieses tut sie nicht.

das DKP ist neu! dies wäre sonst noch eine möglichkeit gewesen da es auch die schubabschaltung einleitet, in welcher die vordrossel genau das selbe macht.

Bsp.: das STG bekommt vom DKP das signal das sich das gaspedal in unbetätigter position befindet, jedoch die drehzahl bei beispielsweise 2500 1/min
---> dem motor wird keine last abverlangt, hauptdüsenabschaltung betätigen.

der kühlmitteltemp.-sensor ist auch neu

hmm...

bleibt nur noch der ansauglufttemperaturfühler, die gesamte aktivkohlebehälteranlage und der hallgeber im ZV über.
wobei ich keinen hallgeber kenne der zeitweise ausfällt. entweder er funktioniert oder er funktioniert nicht.

hat der ansauglufttemperaturfühler einfluss auf die stellung der vordrossel?
oder ist dieser nur dazu da um den heizigel, etc. ... zu betätigen?

edit:

der motor ist mechanisch gesehn auch nicht mehr der beste, siehe kompressionen vom 2. und 4. zylinder. eine erhöhte verbrennungsaussetzerrate könnte demnach auch zur katalysatorschutzfunktion führen.
wiederum erkennt er diese durch die lambdasonde welche ja nix ungewöhnliches meldet.

mfg 🙂

Nach Ruddies wird der „Igel“ über die Kühlmitteltemperatur geschaltet.

Der Saugrohrfühler ist wahrscheinlich nur für die Bypassbeheizung. Die wird man im Sommer nicht brauchen.

Aus Ruddies:
Zeitweise kein Leerlauf bei betriebswarmem Motor. Aktivkohlefilter-Ventil bleibt zeitweise auf. Zur Probe Schlauch abklemmen und wenn Fehler beseitigt ist das Ventil erneuern. Wenn sonst alles i.O. ist Steuergerät erneuern.

Wenn du mit der Endgeschwindigkeit und der Motorleistung nicht zufrieden bist. Öffnet die 2. Vergaserstufe richtig?

habe schlechte neuigkeiten.

habe vorgestern testweise das aktivkohlebehälterventil abgeklemmt. seitdem war der leerlauf konstant und es gab keine einbrüche mehr.
super dachte ich, haste endlich den fehler gefunden... naja dachte ich...

am nächsten morgen gabs dann den schock.

auf halber strecke gabs nen totalausfall! 😠

nix ging mehr! sämtliche aktoren des vergasers quittierten ihren dienst.
die gesammte elektronik des vergasers war tot.

das ende vom lied: steuergerät defekt! 😰

den heutigen tag habe ich nach einbau des neuen steuergeräts, mit dem auseinanderprfücken des gesamten motorkabelbaums verbracht. kann mir nicht vorstellen, dass das alte steuergerät so einfach mir nichts, dir nichts kaputt geht.

am kabelstrang des ansauglufttemperatursensors als auch der lambdasonde waren beschädigungen der isolierung und darunter leichter grünspahn zu erkennen.
außerdem war der kabelschuh der masseleitung des steuergeräts nicht richtig vercrimpt.

dies habe ich nun ersteinmal instandgesetzt. die oxidierten stellen in den leitungen wurden herausgetrennt, verlötet und anschließend mit schrumpfschläuchen versehen. den kabelschuh habe ich mittels crimpzange nachgedrückt.

abschließend habe ich den gesamten motorkabelbaum mit frischem isolierband umhüllt.

morgen werde ich das alte steuergerät zerlegen.
dann berichte ich wieder.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SideWiNdeR777


habe schlechte neuigkeiten.

habe vorgestern testweise das aktivkohlebehälterventil abgeklemmt. seitdem war der leerlauf konstant und es gab keine einbrüche mehr.
super dachte ich, haste endlich den fehler gefunden... naja dachte ich...

am nächsten morgen gabs dann den schock.

auf halber strecke gabs nen totalausfall! 😠

nix ging mehr! sämtliche aktoren des vergasers quittierten ihren dienst.
die gesammte elektronik des vergasers war tot.

das ende vom lied: steuergerät defekt! 😰

den heutigen tag habe ich nach einbau des neuen steuergeräts, mit dem auseinanderprfücken des gesamten motorkabelbaums verbracht. kann mir nicht vorstellen, dass das alte steuergerät so einfach mir nichts, dir nichts kaputt geht.

am kabelstrang des ansauglufttemperatursensors als auch der lambdasonde waren beschädigungen der isolierung und darunter leichter grünspahn zu erkennen.
außerdem war der kabelschuh der masseleitung des steuergeräts nicht richtig vercrimpt.

dies habe ich nun ersteinmal instandgesetzt. die oxidierten stellen in den leitungen wurden herausgetrennt, verlötet und anschließend mit schrumpfschläuchen versehen. den kabelschuh habe ich mittels crimpzange nachgedrückt.

abschließend habe ich den gesamten motorkabelbaum mit frischem isolierband umhüllt.

morgen werde ich das alte steuergerät zerlegen.
dann berichte ich wieder.

mfg 🙂

Wahrscheinlich ist genau das (fett) der Grund für die ganzen Pobleme.

Aber: Kabelschuh nicht nachdrücken, neu machen.

Wenn der Wasser gezogen hat ist die Verchrimpung innen oxidiert,

dann hält nachdrücken ned lange 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Wahrscheinlich ist genau das (fett) der Grund für die ganzen Pobleme.

Aber: Kabelschuh nicht nachdrücken, neu machen.

Wenn der Wasser gezogen hat ist die Verchrimpung innen oxidiert,

dann hält nachdrücken ned lange 🙂

moin timo,

dann werd ich morgen so ein kabelschuh besorgen gehn, die größe hab ich nicht auf lager.

den golf lass ich sicherheitshalber erstmal stehen.

mfg 🙂

so, neuer kabelschuh ist draufgecrimpt.

das STG habe ich zerlegt. jedoch sind keine beschädigungen auf den platinen sichtbar.
dachte das es an einer stelle durchgebrannt ist aber fehlanzeige, man sieht leider nichts.

darauf bin ich auf zur probefahrt und es kündigten sich die nächsten symptome an (die karre bringt mich noch zum wahnsinn 😠).

-sporadisch setzt die schubabschaltung völlig aus
-leerlaufdrehzahl kommt nicht mehr unter 1200 1/min
-sporadisches hängenbleiben der drehzahl auf zum bsp. 3000 1/min

wenn ich im leerlauf den stecker des potis abziehe geht die leerlaufdrehzahl runter auf sollwert (900 1/min).

wenn dieses kein neues originalteil von pierburg wäre, hätte ich gesagt das es eins an ne hacken hat.
nur dem ist nicht so.

vermute langsam, dass das neue steuergerät (gebraucht vom schrotti) irgendein problem hat, da er diese probleme zuvor nicht gezeigt hat.

mfg 🙂

Wie ging die Geschichte damals denn aus?
Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen