Plug in Hybrid
Hallo zusammen,
2013 soll ja auch der Plugin-Hybrid (oder Twin Drive genannt) erscheinen.
Hat jemand schon nähere Infos dazu? Bei VW gibts nicht wirklich Infos (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden) und auch mein Freundlicher kann mir nicht weiterhelfen.
Bei mir steht in 2013 definitiv ein neuer Golf an und vom Fahrprofil würde ein Hybrid schon ganz gut passen, zumal ich ihn mit Strom aus der eigenen PV-Anlage laden könnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...
Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?
Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.
Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?
- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro
Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Erstmal auf die Autobahn und Vollgas dürfte bei Toyota bisher und auch in Zukunft nicht im Lastenheft stehen. Sieht man sich an, wie Audi den etron bewirbt, wird es wohl das wichtigste Entwicklungsziel gewesen sein. Der Prius spricht Menschen an, die günstig und zuverlässig ans Ziel kommen wollen - weltweit.Unsere Premiumhersteller (inklusive VW) haben den sparsamen Kunden überhaupt noch nicht im Blick mit den Hybriden. Man versucht mit teurer Technik anzugreifen, spricht nur kleinste Randgruppen an - ein Golf oder A3 für 35000 € mit 200 PS und 50 km elektrischer Reichweite ist nur ein Spielzeug. Ein Yaris Hybrid - beim Toyota Händler vor Ort für 14000 € Hauspreis - ist ein Auto für die Massen, wie auch der Toyota Prius c/Aqua.
Genau das will ich nicht ein Auto von der Stange, ich will immer noch mein Auto so gestallten wie ich es möchte und dafür greife ich gern etwas tiefer in die Tasche! Es gibt nun mal auf der Welt nix Umsonst auch nicht bei Toyota oder VW.
Und das Toyota nicht im Lastenheft zu stehen hat "Vollgas" ist genau das Problem, in Deutschland setzt sich nicht umsonst das Tempolimit nicht durch. Darüber bin auch auch froh denn Auto fahren soll immer noch Spaß machen.
Und daher sehe ich eher nun mal für die Deutschen Hersteller den Vorteil in Sachen Plug-In in D, weil hier nun mal das ganze Berücksichtigt wird.
Der Audi e-tron oder der Golf Hybrid wird sich nicht in anderen Ländern durchsetzen, zumindest nicht in dieser Version dafür ist er nun mal überdimensioniert. Aber für Deutschland ist nach meine Geschmack und denke mal auch für andere die darauf Wert legen genau der richtige Schritt.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau das will ich nicht ein Auto von der Stange, ich will immer noch mein Auto so gestallten wie ich es möchte und dafür greife ich gern etwas tiefer in die Tasche! Es gibt nun mal auf der Welt nix Umsonst auch nicht bei Toyota oder VW.
Ein Volkswagen ist ein Volkswagen, Massenware. Wenn du etwas individuelles willst, musst du auf ganz andere Hersteller zurückgreifen. Da ist sogar ein KIA individueller, den kaufen nämlich einfach nicht soviele.
Zitat:
Und das Toyota nicht im Lastenheft zu stehen hat "Vollgas" ist genau das Problem, in Deutschland setzt sich nicht umsonst das Tempolimit nicht durch. Darüber bin auch auch froh denn Auto fahren soll immer noch Spaß machen.
Spaß macht Auto fahren auch unter 180km/h. Ein Tempolimit in Deutschland wäre überfällig um die wahnwitzigen Differenzgeschwindigkeiten zu entschärfen, das liegt dann nicht bei 110/120km/h sondern z. B. bei 160, was bei den Strafen in D dann bei 180km/h greift - könnte z.B. auch nur zu Hauptverkehrszeiten greifen. Warum man auf öffentlichen Straßen 200-330km/h fahren muss, verstehe ich einfach nicht. Mag daran liegen, das ich - außer Leih-/Dienstwagen einen Wagen mit Vmax 174 fahre und das reicht. Klar es macht auch mal Spaß, aber leider sind viele Verkehrsteilnehmer einfach nicht in der Lage, der Verkehrssituation entsprechend zu fahren. Auf einer freien vollkommen leeren A31 ist ein Tempolimit egal. Auf einer Hauptverkehrsader A1/A2/A3 (wo ich öfters unterwegs bin) ist es aber zu der meisten Zeit völlig deplatziert, dort mit 200km/h durch die Gegend zu ballern und dabei zu hoffen, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht darauf nehmen und die linke Spur so flink verlassen, das der Rüppel ohne Rücksicht weiter durchbrettern kann.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
den kaufen nämlich einfach nicht soviele.
Wenn das die einzige Definition von Individualität ist, dann gute Nacht.
So gesehen ist der Golf aber wieder vorne. Während die Koreaner und Japaner wenig Ausstattung und die nur in Paketen anbieten, kann man einen VW in der Regel sehr individuell konfigurieren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es zwei absolut identische Gölfe gibt ist also deutlich kleiner als bei den Koreanern oder Japanern.
Wobei ich eine kleinere und entsprechend günstigere Motorisierung für sinnvoll halte, zumindest für den Golf. Ich finde die Motorisierung zu hoch, bin Wagen aber noch nicht gefahren. Einen 1.2 TSI mit rund 100 PS und möglichst viel Drehmoment fände ich besser. Dadurch wird der Wagen wieder leichter und der E-Motor braucht besonders in Steigungen weniger Unterstützung. Die el. Reichweite von 50km finde ich von der Auslegung geht. Mir würde es zur Zeit im Alltag genau reichen und ich käme beim Pendeln ohne Verbrenner aus. Aber den Aufpreis von nahezu 100% zum einfachsten Golf (wenn man Austattung und Motorisierung vernachlässigt) finde ich wirtschaftlich betrachtet zu hoch, da dadurch die Mobilität nicht günstiger wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Ein Volkswagen ist ein Volkswagen, Massenware. Wenn du etwas individuelles willst, musst du auf ganz andere Hersteller zurückgreifen. Da ist sogar ein KIA individueller, den kaufen nämlich einfach nicht so viele.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Genau das will ich nicht ein Auto von der Stange, ich will immer noch mein Auto so gestallten wie ich es möchte und dafür greife ich gern etwas tiefer in die Tasche! Es gibt nun mal auf der Welt nix Umsonst auch nicht bei Toyota oder VW.
Ein Volkswagen ist auf den Weltmarkt keine Massenware. Toyota sehe ich da mehr auf den Weltmarkt als Massenware an.
Ein Kia kann ich nicht so konfigurieren wie ein VW daher ist ein VW individueller konfiguriert wie Ausländische Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wenn das die einzige Definition von Individualität ist, dann gute Nacht.Zitat:
Original geschrieben von juli29
den kaufen nämlich einfach nicht soviele.
Dann beschreibe du doch mal den Tag. Den Golf als ein individuelles Auto zu bezeichnen (egal wie getunt) halte ich eben für daneben.
Individualität ist mir beim Auto aber eigentlich egal. Ich möchte ein Auto mit den Eigenschaften die ich will, Hersteller eigentlich egal. Ein Golf ist da bisher eher immer rausgefallen, da ich den jeden Tag dutzendfach sehe und da ständig in silber. Leider ist es in Summe aktuell wohl das beste Angebot seitens der Hersteller bzw. meinen Vorlieben. Daher wirds aber kein silber und vielleicht auch ein Variant. Nicht wirklich individuell, aber zumindest nicht silber 😉.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
So gesehen ist der Golf aber wieder vorne. Während die Koreaner und Japaner wenig Ausstattung und die nur in Paketen anbieten, kann man einen VW in der Regel sehr individuell konfigurieren.
Dafür warte ich meist auch lange auf mein Auto und die Vielfältigkeit bei den deutschen Herstellern macht die Sache ggf. später sogar noch teurer. Bei den anderen Herstellern ist dafür das Risiko hoch, dass man wegen einem Ausstattungswunsch gleich ein ganzes Paket kaufen muss.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Die Wahrscheinlichkeit, dass es zwei absolut identische Gölfe gibt ist also deutlich kleiner als bei den Koreanern oder Japanern.
Die Innenausstattung sehe ich von außen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ein Volkswagen ist auf den Weltmarkt kein Massenware.Zitat:
Original geschrieben von juli29
Ein Volkswagen ist ein Volkswagen, Massenware. Wenn du etwas individuelles willst, musst du auf ganz andere Hersteller zurückgreifen. Da ist sogar ein KIA individueller, den kaufen nämlich einfach nicht so viele.
Ein Kia kann ich nicht so konfigurieren wie ein VW daher ist ein VW individueller konfiguriert wie Ausländische Modelle.
Der Weltmarkt ist bei dem was ich jeden Tag sehe aber herzlich egal. Und der Golf ist nunmal ein Modell was einem in Deutschland ständig über den Weg fährt. Das ist prinzipiell nicht schlimm, nur individuell ist das (von außen betrachtet) nunmal nicht. Auch wenn es da Unmengen von Konfigurationsmöglichkeiten der Ausstattung gibt - von außen sieht man beim aktuellen eben nur Golf, HL noch mit Unterschied, sonst nix.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Wobei ich eine kleinere und entsprechend günstigere Motorisierung für sinnvoll halte, zumindest für den Golf. Ich finde die Motorisierung zu hoch, bin Wagen aber noch nicht gefahren. Einen 1.2 TSI mit rund 100 PS und möglichst viel Drehmoment fände ich besser. Dadurch wird der Wagen wieder leichter und der E-Motor braucht besonders in Steigungen weniger Unterstützung. Die el. Reichweite von 50km finde ich von der Auslegung geht. Mir würde es zur Zeit im Alltag genau reichen und ich käme beim Pendeln ohne Verbrenner aus. Aber den Aufpreis von nahezu 100% zum einfachsten Golf (wenn man Austattung und Motorisierung vernachlässigt) finde ich wirtschaftlich betrachtet zu hoch, da dadurch die Mobilität nicht günstiger wird.
Du meinst jetzt wegen den Golf Hybrid weil er ne 1.4 mit 150 PS hat? Hm naja kann man so oder so sehen, ich weiß jetzt nicht ob VW geschaut hat nach den meist verkauften Motor (PS) und wollte dann diese Maschine zum Plug-IN machen.
Klar sagt man erstmal aus Wirtschaftlicher Sicht das die Maschine zu groß ist. Aber im Alttag soll ja fast nur elektrisch gefahren werden mit den Plug-In und auf der AB ab 130 soll der Benziner rennen.
Daher die Frage ob es Sinn macht da ein 100 PS Motor rein zu setzen? Ich würde mit ein 100 PS Motor nicht schneller fahren als 130 km/h da es für den Motor dann zu anstrengend wird und der Verbrauch nach ob schießt. Daher ist aus meiner Sicht es vernünftiger eine stärkere Maschine einzusetzen für fahren über 160 km/h.
Toyota setzt ja ein 99 PS Maschine ein im Hybrid und das merkt man auf der AB, die Leute die ein Hybrid haben scheint es zu reichen, wobei ich nicht glaube das sie mit diesen Hybrid 160 - 180 km/h fahren würden.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Der Weltmarkt ist bei dem was ich jeden Tag sehe aber herzlich egal. Und der Golf ist nunmal ein Modell was einem in Deutschland ständig über den Weg fährt. Das ist prinzipiell nicht schlimm, nur individuell ist das (von außen betrachtet) nunmal nicht. Auch wenn es da Unmengen von Konfigurationsmöglichkeiten der Ausstattung gibt - von außen sieht man beim aktuellen eben nur Golf, HL noch mit Unterschied, sonst nix.
Sorry aber:
Ich sitze in diesen Auto und ich muss mich darin wohl fühlen und das kann ich sehr gut indem ich mir das Auto so zusammen stelle wie ich es mag. Klar sehen das andere von Außen nicht was drin ist aber das Auto kaufe ich nicht für andere sondern für mich.
Ich bin auch kein Freund von Autos die von Außen extrem aufgemotzt sind. Aber auch Ausländische Modelle kann man nicht erkennen von Außen was drin ist obwohl das egal ist da man sie nicht individual gestallten kann wie bei den deutschen Herstellern.
Ein Verkäufer von Ausländischen Modellen weiß in der Regel was in welcher Ausstattungsvariante drin ist, ein Verkäufer von deutschen Modellen muss erst nach schauen weil sie alt nicht alle gleich sind.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Dann beschreibe du doch mal den Tag. Den Golf als ein individuelles Auto zu bezeichnen (egal wie getunt) halte ich eben für daneben.Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wenn das die einzige Definition von Individualität ist, dann gute Nacht.
Mir persönlich ist das zum Glück völlig egal, da ich meine Meinung weder an Individualität noch an Modererscheinungen fest mache. Ich kaufe schlicht das Auto, dass meine Bedürfnisse am Besten erfüllt. Das ist sehr befreiend, wenn man sich von den anderen psychologischen Zwängen frei macht.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Klar sagt man erstmal aus Wirtschaftlicher Sicht das die Maschine zu groß ist.
Die Frage ist, ob die Einsparungen mit einem kleineren Benziner wesentlich höher wären. Wahrscheinlich wohl nicht.
Darüber hinaus sind die Kosten so eines PlugIn Hybriden im wesentlichen durch E-Antrieb und Batterie definiert, d.h. es wird so oder so ein teures Auto und der Motor entscheidet dann z.B. ob das Auto 35 oder 36 k€ kostet.
Da VW nur eine Version anbietet, nehme ich dann für das viele Geld auch liever den großen Motor ;-).
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Die Frage ist, ob die Einsparungen mit einem kleineren Benziner wesentlich höher wären. Wahrscheinlich wohl nicht.Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Klar sagt man erstmal aus Wirtschaftlicher Sicht das die Maschine zu groß ist.Darüber hinaus sind die Kosten so eines PlugIn Hybriden im wesentlichen durch E-Antrieb und Batterie definiert, d.h. es wird so oder so ein teures Auto und der Motor entscheidet dann z.B. ob das Auto 35 oder 36 k€ kostet.
Da VW nur eine Version anbietet, nehme ich dann für das viele Geld auch liever den großen Motor ;-).
Ja!! Was ist eigentlich das teuerste daran der Lithium Akku da steckt ja noch viel Potential drin, oder ist es der E Motor in Kombination mit den 6 Gang Getriebe.
Ist der TSI ein extra dafür entwickelter TSI oder ist es der Golf 7 1.4 Basis Motor (140 PS)?
Ich glaube auch das VW nicht auf den Zug des normalen Hybrid springen wird dazu ist Spareffekt zum normalen TSI zu klein, der Hybrid würde sich nicht rentieren.
Der XLI ist ja auch interessant wenn ich richt es gelesen habe ist es ein kleiner Diesel + Elektromotor?
Da wäre es noch interessant ob auch ein Golf Plug-In Diesel kommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Sorry aber:Zitat:
Original geschrieben von juli29
Der Weltmarkt ist bei dem was ich jeden Tag sehe aber herzlich egal. Und der Golf ist nunmal ein Modell was einem in Deutschland ständig über den Weg fährt. Das ist prinzipiell nicht schlimm, nur individuell ist das (von außen betrachtet) nunmal nicht. Auch wenn es da Unmengen von Konfigurationsmöglichkeiten der Ausstattung gibt - von außen sieht man beim aktuellen eben nur Golf, HL noch mit Unterschied, sonst nix.
Ich sitze in diesen Auto und ich muss mich darin wohl fühlen und das kann ich sehr gut indem ich mir das Auto so zusammen stelle wie ich es mag. Klar sehen das andere von Außen nicht was drin ist aber das Auto kaufe ich nicht für andere sondern für mich.
Das möchte ich auch gar nicht bestreiten, die Maxime hab ich selbst ebenso. Die deutschen Hersteller kommen einem da mit Paketangeboten, aber auch einzeln auswählbaren Optionen entgegen (wobei VW die individualität ruhig auf die Zierleisten innen übertragen hätte können 😉). Die Individualität hat aber ggf. auch Nachteile beim Preis. Für einen selbst ist also eine individuelle Zusammenstellung möglich. Man kauft das was man will. Aber von außen betrachtet ist es nunmal nicht individuell - es ist einfach ein Golf, hunderttausendfach verkauft, ein Massenprodukt von außen.
Zitat:
Aber auch Ausländische Modelle kann man nicht erkennen von Außen was drin ist obwohl das egal ist da man sie nicht individual gestallten kann wie bei den deutschen Herstellern.
Der Kia c'eed Sportswagon ist (von außen) aktuell schon individueller (in meiner Umgebung), weil der selten zu sehen ist, den kaufen nicht soviele.
Ein Auto von einem Hersteller, was z. B. nur einmal in Köln rumfährt, ist individuell. Ein Golf erstmal (von außen) nicht, mit enormem Tuning klappts, häufig sind das dann 20kEuro die reingesteckt werden in einen 30k Golf. Für 50k hätte man aber gleich was wirklich individuelles/ seltenes außerhalb des Mainstream kaufen können.
Das alles ist aber unabhängig davon, ob sich die Fahrerin drin wohl fühlt, sofern einem egal ist ob man ein Massenauto wie den Golf u.ä. fährt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ein Verkäufer von Ausländischen Modellen weiß in der Regel was in welcher Ausstattungsvariante drin ist, ein Verkäufer von deutschen Modellen muss erst nach schauen weil sie alt nicht alle gleich sind.
Der Verkäufer des deutschen Modells kennt einfach das Produkt nicht, weil es ggf. für ihn einfach zu kompliziert ist. Wenn VW nunmal diese vielen Konfigurationsmöglichkeiten hat, erwarte ich von einem Verkäufer, dass er diese kennt oder schnell herausfinden kann, weil z.B. der Kollege neben ihm bei diesem Modell die Möglichkeiten kennt.
Zitat:
Der Verkäufer des deutschen Modells kennt einfach das Produkt nicht, weil es ggf. für ihn einfach zu kompliziert ist. Wenn VW nunmal diese vielen Konfigurationsmöglichkeiten hat, erwarte ich von einem Verkäufer, dass er diese kennt oder schnell herausfinden kann, weil z.B. der Kollege neben ihm bei diesem Modell die Möglichkeiten kennt.
Also raus sucht ein Verkäufer schon was drin ist aber ich merke ja bei meinen das es nicht einfach ist zu wiesen auf Anhieb.
Zitat:
Das möchte ich auch gar nicht bestreiten, die Maxime hab ich selbst ebenso. Die deutschen Hersteller kommen einem da mit Paketangeboten, aber auch einzeln auswählbaren Optionen entgegen (wobei VW die individualität ruhig auf die Zierleisten innen übertragen hätte können 😉). Die Individualität hat aber ggf. auch Nachteile beim Preis. Für einen selbst ist also eine individuelle Zusammenstellung möglich. Man kauft das was man will. Aber von außen betrachtet ist es nunmal nicht individuell - es ist einfach ein Golf, hunderttausendfach verkauft, ein Massenprodukt von außen.
Ich glaube eher was du meinst ist das VW von Generation zu Generation von Außen den Golf nicht viel geändert hat wie die Ausländischen Marken ihre Modele.
Aber das ist es ja nun mal so Golf bleibt Golf 😉
Das stört mich nicht großartig da ich mehr wert darauf lege was ich für Geld bekomme. Bei VW bekomme ich für Geld nicht unbedingt ein neues Design Modell sondern eher weiterentwickelte Technik und Ausstattung und Motoren die man sparsam fahren kann aber auch gute Leistung bringen. Daher ist Design bei mir nicht auf 1. Stelle und ich muss nicht unbedingt mit den Auto auffallen und damit an zugeben . Dafür würde ich lieber ein GTI nehmen oder ein R um aufzufallen aber ist nicht für meinen täglichen Gebrauch geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ja!! Was ist eigentlich das teuerste daran der Lithium Akku da steckt ja noch viel Potential drin, oder ist es der E Motor in Kombination mit den 6 Gang Getriebe.[...]
Der XLI ist ja auch interessant wenn ich richt es gelesen habe ist es ein kleiner Diesel + Elektromotor?
Im Moment ist definitiv der Akku das teuerste Bauteil, aber zwei Antriebstechnologien mit Verbrenner und E-Motor + Leistungselektronik durch die Gegend zu Fahren, macht es auch nicht billiger.
Der XL1 ist auch ein Parallel-PlugIn-Hybrid mit 2-Zylinder Diesel. Das ist aber mal ein sehr konsequent gemachtes Konzept, dass mich persönlich mehr beeindruckt, als alle Prius Varianten zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Ein Volkswagen ist auf den Weltmarkt keine Massenware. Toyota sehe ich da mehr auf den Weltmarkt als Massenware an.
Aha, bei dir endet der Weltmarkt also schon vor dem weltweit dritt- oder viertgrößten Anbieter, obwohl der bei Stückzahlen und Verbreitung locker auf Augenhöhe mit dem Größten ist. Das nenne ich mal eine verquere Weltsicht.