Plug in Hybrid

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

2013 soll ja auch der Plugin-Hybrid (oder Twin Drive genannt) erscheinen.

Hat jemand schon nähere Infos dazu? Bei VW gibts nicht wirklich Infos (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden) und auch mein Freundlicher kann mir nicht weiterhelfen.

Bei mir steht in 2013 definitiv ein neuer Golf an und vom Fahrprofil würde ein Hybrid schon ganz gut passen, zumal ich ihn mit Strom aus der eigenen PV-Anlage laden könnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?

Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?

Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.

Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?

- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro

Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Ein Volkswagen ist auf den Weltmarkt keine Massenware. Toyota sehe ich da mehr auf den Weltmarkt als Massenware an.
Aha, bei dir endet der Weltmarkt also schon vor dem weltweit dritt- oder viertgrößten Anbieter, obwohl der bei Stückzahlen und Verbreitung locker auf Augenhöhe mit dem Größten ist. Das nenne ich mal eine verquere Weltsicht.

Ok Sorry falsch Ausgedrückt! Meinte damit das der Golf nicht so als Masse auf den Weltmarkt ist wie zBsp der Toyota Corolla.

Wenn ich mich noch recht erinnere war der Golf nicht unter der Top 10 im Jahr 2011, die hat Toyota mit den Corolla angeführt.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Ja!! Was ist eigentlich das teuerste daran der Lithium Akku da steckt ja noch viel Potential drin, oder ist es der E Motor in Kombination mit den 6 Gang Getriebe.

[...]

Der XLI ist ja auch interessant wenn ich richt es gelesen habe ist es ein kleiner Diesel + Elektromotor?

Im Moment ist definitiv der Akku das teuerste Bauteil, aber zwei Antriebstechnologien mit Verbrenner und E-Motor + Leistungselektronik durch die Gegend zu Fahren, macht es auch nicht billiger.

Der XL1 ist auch ein Parallel-PlugIn-Hybrid mit 2-Zylinder Diesel. Das ist aber mal ein sehr konsequent gemachtes Konzept, dass mich persönlich mehr beeindruckt, als alle Prius Varianten zusammen.

Ja mal schauen ob VW da was für den Markt noch macht mit diesen Konzept oder dabei bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Insofern, so komisch das für einige hier klingen mag, mache ich mir nicht nur Sorgen um so einige duldsame VW-Käufer, die wohl wirklich alles akzeptieren (wie man oben lesen kann!), sondern final viel mehr für VW selbst. Man gerät durch allzu duldsame Käufer schnell auf ganz falsche Gleise und das Umsteuern wird dann umso schwerer, je später man bemerkt, dass etwas schief läuft.

Das könnte man jetzt so verstehen, dass Du der Meinung bist, dass VW-Käufer im Schnitt duldsamer sind, als die Käufer anderer Fabrikate. Das glaube ich eigentlich nicht.

Hier auf MT gibt es sowohl die "duldsamen", als auch diejenigen, die wegen jedem Minikratzer in die Werkstatt fahren. Letztere scheinen mir hier auf MT deutlich in der Überzahl zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Als ich vor einigen Wochen einige Entdeckungen an einem 3 Jahre alten Auris (also vergleichbar Golf6) machte, dachte ich mir, dass dies im mt mal ganz 'hilfreich' sein könnte. Grundlegend war ich dem Ganzen gegenüber recht aufgeschlossen; was ich jedoch sah, wirkte sehr befremdlich und kannte ich bislang so nicht. Fertigungstechnisch liegen da Welten zu VW und warum eine Weltmarke wie Toyota in einem recht wichtigen Segment so was produziert, erschließt sich mir immer noch nicht...

Nachfolgend die Photos...

Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Img-1373
Img-1374
Img-1375
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Ja!! Was ist eigentlich das teuerste daran der Lithium Akku da steckt ja noch viel Potential drin, oder ist es der E Motor in Kombination mit den 6 Gang Getriebe.
[...]
Der XLI ist ja auch interessant wenn ich richt es gelesen habe ist es ein kleiner Diesel + Elektromotor?
Im Moment ist definitiv der Akku das teuerste Bauteil, aber zwei Antriebstechnologien mit Verbrenner und E-Motor + Leistungselektronik durch die Gegend zu Fahren, macht es auch nicht billiger.

Der XL1 ist auch ein Parallel-PlugIn-Hybrid mit 2-Zylinder Diesel. Das ist aber mal ein sehr konsequent gemachtes Konzept, dass mich persönlich mehr beeindruckt, als alle Prius Varianten zusammen.

Naja, der Honda Insight der 1. Generation braucht ca. 3,5 l/100 km Benzin und der Wagen wurde Mitte der 90er entwickelt. Heute würde so ein einfacher kleiner Hybrid unter 20000 € kosten und mit 3 l/100 km auskommen. Es wäre ein perfektes Pendlerauto mit Restkomfort.

Der XL1 braucht nur dank Plug-In Technik 1 l/100 km, mit leerer Batterie sind es ca. 2 l/100 km. Dabei verzichtet man auf jeglichen Komfort wie z.B. eine ausreichende Motorraumdämmung oder eine Servolenkung.

Dann kosten 100 km mit dem XL1 auch höchstens 3 € weniger als mit einem sehr sparsamen und optimierten Hybridmodell - und das für über 90000 € Aufpreis.

Wieder nur eine staatlich unterstützte Machbarkeitsstudie und kein Volkswagen.

So ein Auto hatte Daihatsu auch schon entwickelt, den UFE. Der hatte in 3. Generation einen Verbrauch von unter 2 l/100 km - ohne Plug-In Technik und mit Benzin.

Welche Ausstattung bekommt man eigentlich im Golf Plug-In Hybrid bzw. Audi A3 etron? Da werden aus 35000 € mit ein paar Extras sicherlich auch schnell 40000 €... oder 50000 €. Heute war ich auf einer regionalen Autoausstellung, da standen ein A8 3.0 TDI (natürlich noch kein Facelift) für 110000 €, ein RS7 für 160000 € und ein Mini Countryman für 50000 €.

Bei den Japanern bekommt man zwar nicht viel an Zusatzausstattung, dafür ist aber schon fast alles drin, was man wirklich braucht.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Als ich vor einigen Wochen einige Entdeckungen an einem 3 Jahre alten Auris (also vergleichbar Golf6) machte, dachte ich mir, dass dies im mt mal ganz 'hilfreich' sein könnte. Grundlegend war ich dem Ganzen gegenüber recht aufgeschlossen; was ich jedoch sah, wirkte sehr befremdlich und kannte ich bislang so nicht. Fertigungstechnisch liegen da Welten zu VW und warum eine Weltmarke wie Toyota in einem recht wichtigen Segment so was produziert, erschließt sich mir immer noch nicht...

Nachfolgend die Photos...

Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?

Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Welche Ausstattung bekommt man eigentlich im Golf Plug-In Hybrid bzw. Audi A3 etron? Da werden aus 35000 € mit ein paar Extras sicherlich auch schnell 40000 €... oder 50000 €. Heute war ich auf einer regionalen Autoausstellung, da standen ein A8 3.0 TDI (natürlich noch kein Facelift) für 110000 €, ein RS7 für 160000 € und ein Mini Countryman für 50000 €.

Hast du mal auf die Toyota Seite geschaut der Toyota Prius III Plug-In fängt ab 36550€ an, der Golf Plug-In wird auch um die 36000€ geschätzt.

Klar wird der Golf Plug-In auch schnell um die 40000 kosten mit Extras aber das kostet auch der Prius III Plug-In mit Extras. Wobei der Golf Plug-In für das Geld mehr bieten wird als der Prius III Plug-In, schätze ich mal.

Denke auch das VW sich einpendel wird wie der Prius III Plug-In und der Opel Ampera.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?

Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?

Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.

Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?

- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro

Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...

Der A3 E-tron wird ca. 38.000 Euro kosten, in der Basis wohl gemerkt.

Da kann man sich ja ausrechnen, weil der der Golf Plug In wird. Daher lieber gleich i3 kaufen. Dann fallen die Wartungskosten weitgehend weg. Und die Energiebilanz sieht rosig aus. 1,6 Liter Benzin verbraucht der i3 umgerechnet von Strom.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Der A3 E-tron wird ca. 38.000 Euro kosten, in der Basis wohl gemerkt.

Da kann man sich ja ausrechnen, weil der der Golf Plug In wird. Daher lieber gleich i3 kaufen. Dann fallen die Wartungskosten weitgehend weg. Und die Energiebilanz sieht rosig aus. 1,6 Liter Benzin verbraucht der i3 umgerechnet von Strom.

Ist zwar richtig aber die Gesamtreichweite ist viel zu wenig. Wie weit willst damit auf Reisen kommen?

So, jetzt muss ich aber auch mal was zu dem Thema schreiben 😁
Wenn man wirklich kostengünstig fahren will, dann holt man sich einen BlueMotion.
3,2l Diesel vs. (umgerechnet) 1,6l beim i3, kostet aber 11.000€ weniger.
Bei 20.000km im Jahr und über 4 Jahre hat man beim BlueMotion Mehrkosten für Sprit von etwa 1.900€, unterm Strich spart man also gut 9.000€ und hat nicht das Problem mit den Batterien, die irgendwann im Eimer sind, der geringen Reichweite etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen