Plug in Hybrid

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

2013 soll ja auch der Plugin-Hybrid (oder Twin Drive genannt) erscheinen.

Hat jemand schon nähere Infos dazu? Bei VW gibts nicht wirklich Infos (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden) und auch mein Freundlicher kann mir nicht weiterhelfen.

Bei mir steht in 2013 definitiv ein neuer Golf an und vom Fahrprofil würde ein Hybrid schon ganz gut passen, zumal ich ihn mit Strom aus der eigenen PV-Anlage laden könnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Sorry, das iPhone hatte sich beim Hochladen 2x aufgehängt...

Ernsthaft? Was soll man denn an den Bildern jetzt sehen? Soll ich mal 5 Bilder vom Up! machen, was bei dem billiger/schlechter konstruiert ist als an meinem Daihatsu Cuore von 2004?

Mach mal ein paar Bilder vom Mitsubishi Space-Star. So ein "billiges" Auto hab ich noch nie gesehen, wirklich. Vermutlich lässt sich der sogar in Afrika ohne Spezialwerkzeug reparieren... was haben die sich nur dabei gedacht?

Mir geht es hier nicht um 1-2 Photos. Das was man beim Auris sehen kann, entspricht so ca. dem VW-Stand zu Golf1/2-Zeiten. Das geht mal gar nicht! Und da wundert es mich auch nicht, dass bei Toyota trotz 0,0% Finanzierung gar nichts geht in Dtld.

Kompaktklasse brauchen wir wohl nicht mit Kleinwagen vergleichen, oder? Hier wird kein Geld verdient, also müssen die Hersteller rigoros sparen - das gilt auch für VW. Was kann der up denn besser als der Cuore?

- Fahrwerk
- Sicherheit
- Erdgas/ Elektro

Es geht mir einfach darum, dass ich vom hochgelobten Hersteller Toyota noch nichts gesehen habe, dass mich vom Hocker reißt. Eher das Gegenteil; ich war verwundert über die teils einfache Machart.
Zum Hybrid selbst. Auch hier sehe ich in der Gesamtbilanz keinen entscheidenden Vorteil einem TSi oder TDi gegenüber. Das Thema wird einfach nur künstlich hoch gepusht...

115 weitere Antworten
115 Antworten

Was die Qualität des Prius betrifft:
http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-ratgeber-2823615.html

Zitat:

Er ist Vorreiter der Hybridtechnik, meistverkauftes Hybridauto der Welt, zweifacher Sieger des AUTO BILD TÜV-Reports und Note-Eins-Absolvent des AUTO BILD-Dauertests über 100.000 Kilometer. Beinahe unheimlich, was Toyota mit dem Prius auf die Räder gestellt hat.

Zitat:

Toyota liefert mit dem Prius astreine Langzeit-Qualität, die Hybridtechnik arbeitet dauerhaft zuverlässig. Auch der 48 Kilo schwere Batterieblock funktioniert nach Jahren noch problemlos. Ein Tausch würde 2500 Euro kosten, doch Toyota gewährt ohnehin acht Jahre Garantie.

Zitat:

Mit dem Prius macht Toyota vor, wie perfekt Hybridtechnik funktionieren kann. Und auch, wie man haltbare und äußerst zuverlässige Autos baut.

Zitat:

Ein komplexes Auto mit innovativer Spritspartechnik, das sich im Alltag vorbildlich bewährt. Taxiunternehmer Peter Köhl aus München schwört auf den Prius, nicht nur wegen seines niedrigen Verbrauchs von durchschnittlich 5,8 Litern. Die Zuverlässigkeit ist überragend: Der Kilometer-König der Prius-Flotte hat bereits 297.000 km gelaufen.

Zitat:

"Ich bin seit 28 Jahren Taxiunternehmer. Ich hatte noch nie ein so wartungsarmes, zuverlässiges und sparsames Auto wie den Prius. Verbrauch auf 297.000 km: 5,8 Liter. Ich stelle meine gesamte Flotte um auf den Toyota Prius!"

Die Kommentare zum Touran klingen weniger erfreulich.

Zitat:

"Der Innenraum eignet sich gut für den Taxibetrieb. Ärgerlich: der verstopfte Partikelfilter nach 150.000 km. Der Austausch hat knapp 2000 Euro gekostet! Das DSG macht Geräusche beim Anfahren."

Zitat:

"Der Touran hat ein taxifreundliches Innenraumkonzept, doch nach vier Jahren und über 300.000 km ist der durch.

Zitat:

"Ein praktisches Konzept, wegen der Sitzhöhe vor allem für ältere Fahrgäste. Bei 260.000 km wurden Kupplung und Getriebe für 3000 Euro getauscht."

Zitat:

"Der Touran ist wendig und hat viel Platz. Ein Problem sind die ständigen Reparaturen und die Dauerhaltbarkeit."

Zitat:

Gar nicht familienfreundlich ist die Zuverlässigkeit. Während unseres Dauertests stand der Touran 2.0 TDI 2.0 TDI 18 Tage in der Werkstatt: Zylinderkopf gerissen, Turbolader getauscht, zwei Radlager gewechselt, ein Seitenairbag erneuert, nicht einmal die Hupe hat durchgehalten.

Zitat:

Der Touran kassierte dafür eine glatte Sechs – das schlechteste AUTO BILD-Dauertest-Ergebnis aller Zeiten. Diese Erfahrungen bestätigen auch Taxiunternehmer: "Alle acht Wochen muss ich mit meinem Touran 1.9 TDI turnusmäßig zum Ölwechsel, doch dazwischen ist meist noch irgendein Reparaturtermin", sagt Rainer Cords, der fünf VW Touran im Fuhrpark hat.

Jeder Hersteller hat irgendwo Qualitätsmängel, auch Toyota. Aber VW muß noch lernen wie Qualität geht, was die abliefern ist echt nicht feierlich.

Das Toyota Produktionssystem ist Vorreiter darin effizient und ohne Abstriche bei der Qualität Fahrzeuge herzustellen.
Viele Autohersteller kopieren das System. In den 90er hat Wiedeking Mitarbeiter von Toyota gebeten das Porsche Werk zu modernisieren. Da haben die japaner Porsche gezeigt wie man Autos baut.

Weshalb man hier davon ausgeht das VW mit dem Twindrive Toyota gleichzieht, verstehe ich nicht.
Volkswagen hat in dem Bereich Hybride noch nichts nennenswertes geleistet und hat eher mit Ankündigungen geglänzt.
Toyota bringt 2015 den Prius 4 raus, incl. Plug in. Das ist der Maßstab für Volkswagen, nicht der seit 2009 gebaute Prius 3.
Das VW als Nachzügler dann so erfolgreich ist, stimmt im grunde nur für Deutschland.
Schon in Europa wird es für Volkswagen kniffliger, da sind deren Autos weit weniger Erfolgreich.
Die Welt wartet nunmal nicht auf den Hybriden von VW oder Audi. Deutschland hingegen schon.Aber Deutschland ist nicht die Welt.

Zitat:

Der normale Hybrid scheint ja nicht für die Zukunft sich durchzusetzen sonst würden andere Hersteller mit ziehen. Es scheint ja mehr in Zukunft der Plug-In (soll) sich durch zusetzen und da scheint Toyota nicht der erste Hersteller auf den Markt zu seien beim Plug-In.

Wenn man keine Steckdose in Reichweite hat, ist ein Plug in sinnlos.

Der Prius Plug in profitiert zumindest noch von seiner effizienten Hybridkonstruktion.

Der Twindrive scheint nicht so ausgeklügelt konstruiert, ohne saft im Akku wird der TSi sicher nicht verbrauchsgünstig fahren können.

Der Auris Hybrid koste 23000€, da muß man sich fragen ob sich der twindrive lohnt

Oh man nimm endlich dein Brille runter und komm mal wieder zurück in die Realität.

Du willst nicht echt sagen das Toyota Qualität baut?

Der Innenraum ist nicht sehr hochwertig verarbeitet auch die Materialen sind sehr schnell abgenutzt bei Toyota,nennst du das Qualität?

Auch in Sachen Technik ist Toyota weit entfernt von VW/Audi, ich brauch mir mal nur den Assistenten bzw Sonderzubehör anschauen bei Toyota die Liste ist sehr Kurz.

Die Motoren sind nicht so anfällig vielleicht wie bei VW das ist aber auch das einzige was Toyota vorweisen kann, aber in Sachen Technik und Verarbeitung kann Toyota nicht mit VW/Audi mithalten.

Ein Auto besteht nun mal nicht nur aus ein Motor!

Und eure Argument die du da schön zeigst hinken sehr stark, Taxen sind Nutzfahrzeuge! Hier geht es um den privaten Gebrauch und den dazugehörigen Alttag.

Und noch eins wenn Interessiert es wie VW oder Toyota in anderen Ländern da steht? Keinen! Ich kauf hier in Deutschland mein Auto wieder von Lionund fahre es auch hier, also schaue ich auch wer hier die guten Fahrzeuge baut und dazu gehört nun mal VW/Audi.

Was nun in Polen oder China ist, interessiert mich nicht dort sind ganz andere Ansprüche und Verkehrssituationen im Alttag.

Schau dir mal die Zulassung in D an von VW und Toyota wer führt denn die Spitze an? Das zeigt doch eher welche Marke der Kunde traut und wo die Qualität liegt.

Vom Prius IV Plu-In sind noch keine Daten bekannt ich bezweifle auch ganz stark das Toyota von HSD weg gehen wird, Toyota will Lithium-ion wieder weg gehen das ist für mich ein Rückschritt.

Der Prius IV Plug-In soll 50 Kg leichter werden, an der Systemleistung wird sich nichts ändern. Er wird weiter elektrisch fahren vielleicht auch bis 130 km/h. Aber er wird nicht die Fahrleistung schaffen von VW/Audi zumal der Hybrid von VW/Audi ein richtiges 6 Gang Getriebe drin hat.

"Wenn man keine Steckdose in Reichweite hat, ist ein Plug in sinnlos.
Der Prius Plug in profitiert zumindest noch von seiner effizienten Hybridkonstruktion.
Der Twindrive scheint nicht so ausgeklügelt konstruiert, ohne saft im Akku wird der TSi sicher nicht verbrauchsgünstig fahren können.

Der Auris Hybrid koste 23000€, da muß man sich fragen ob sich der twindrive lohnt"

Dann lese mal ein paar Beiträge weiter vorne, Der Twindrive wird genauso während der Fahrt geladen wie der Prius Plug nur ist dies für Twindrive und Prius Plug kein Vorteil.

Wie ich schon mal geschrieben habe egal ob Auris oder Prius, Fahrzeuge mit gleicher Fahrleistung liegen fast auf den gleichen Verbrauch und kosten weniger in der Anschaffung und sind günstiger in der Versicherung.

Mit Fahrleistung sind nicht die 136 PS gemeint, Fahrleistung meine ich Fahrzeuge die gleich sind in der Beschleunigung.

Die 136 PS Systemleistung können nicht mithalten mit echten 136 PS, bzw mit ein TSI oder TFSI.

Ich kann etlichen Deiner "Argumente" so nicht zustimmen, ich halte sie faktisch gar für falsch, obwohl ich Wolfsburger und VW-Fan bin...

Aber egal.
Jeder kann ja an das glauben, an das er glauben will.

Das ist ja das schöne an der freien Marktwirtschaft!

Welche sind nach deine Meinung falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Welche sind nach deine Meinung falsch?

Nahezu alle, aber ich bin zu gelangweilt, das alles im Detail mit Belegen zu widerlegen.

Lass uns bitte einfach auf dem Standpunkt bleiben, dass Du bei Deiner Meinung bleibst und ich bei meiner.

Leider wird Geschmack halt immer mit Wertigkeit verwechselt.
Im allg. mag ich Toyota auch nicht besonders, weder deren Design noch die Innenraumgestaltung oder teilweise die Haptik der Oberflächen. Letzteres liegt aber nicht daran, dass sie nicht anders können oder könnten (siehe Lexus!).
Dagegen lassen sich viele vom bling-bling bei VW blenden, aber man muss nur mal die Türverkleidungen VON HINTEN von Golf IV mit denen der Folgegenerationen vergleichen, da weiß man dann, was Qualität ist.
Diesen Vergleich kann man auf viele andere Bauteile (z.B. Fensterhebermechanik) ausweiten.

Nicht ohne Grund steht in USA Toyota (mit Lexus) so da und VW so.

Aber jetzt schreibe ich wieder viel zu viel und werde von vielen vermutlich als agent provocateur missdeutet, der in Wahrheit VW ziemlich Sch*** findet und hier nur trollen will.
Nichts läge mir ferner, nur kann ich im Ggs. zu anderen auch hinter die Kulissen schauen und da sieht es inbesondere mit der VW-Qualität insbesondere in den letzten Jahren nicht mehr so toll aus.
Und diese überbordende, kritiklose VW-in-den-Himmel-heben-Tendenz einiger Beiträge erweckt bei mir halt Widerspruch.

Marketing ist eben nicht alles.
Wir werden sehen, ob sich der Weg auf Platz 1 final nicht nur für VW selbst auszahlt, sondern auch für deren Käufer. Ich wünsche es mir, aber noch kann ich wenig davon erkennen.
Wer im Werk arbeitet und die vergangenen Zeiten der Stückzahl-Prämisse kennt, weiß, wovon ich rede!

VW hat einen riesigen Wasserkopf (fast schon eine Behörde) und hat in den vergangenen Jahren unzähliges aus dem Haus gegeben (oft auch sinnloses).
Nun soll ja wieder gespart werden, weil die Rendite leider noch immer nicht dort liegt, wo wie bei anderen Herstellern liegt. Ich befürchte aber, diese Ansage wird nur von kurzer Dauer sein, dann verfällt man wieder in alte Muster und Strukturen.
Das bläht nicht zuletzt den Apparat auf und erklärt die Kostenstrukturen, und nicht etwa die so feine Oberflächenhaptik. Man weiß, dass man hier nicht mit einfachen Lösungen punkten kann (Ausnahme: up) und ergo werden Einsparungen (auch konstruktive) dort vorgenommen, wo man sie nicht sehen kann.
Guck Dir mal einen 3 Jahre alten Auspuff an einem Polo V an (p.s.: Der an meinem Oldtimer unten ist fast noch komplett der erste, seit 13 Jahren: Das kann natürlich kein Hersteller ernsthaft wollen, dass das Ding so lange hält!).

Ich sehe das ganze etwas differenzierter, verteidige allerdings auch VW gegen die Angriffe Unwissender (siehe hier und Folgebeiträge: http://www.motor-talk.de/.../...kschritte-preisdruck-t4306183.html?...)
und mich freut, dass in der in D so starken "Fachzeitschrift" für besser situierte automobile Laien (der "Pöbel" liest ja AutoBILD 😁) der Phaeton in Sachen Verarbeitung offenbar vor der neuen S-Klasse liegt 🙂
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-gegen-alle-7720791.html?...

Aber zurück zum Thema!
Viel kann man eh noch nicht sagen, solange das hier besprochene Fahrzeug nicht auf dem Markt ist und sich dann in Jahren (und nicht nur im ersten Test in so einer o.g. "Fachzeitschrift"😉 bewähren muss im Vergleich zum Wettbewerb.
Will sagen: Der o.g. Golf muss sich seine Sporen erst noch verdienen, die sich der Prius weltweit bereits verdient hat (auch in Sachen Zuverlässigkeit).
Daran gibt es nun so gar nichts zu deuteln, bei aller auch von mir empfundenen Vorliebe für VW (ich finde fast alle Toyota vom Design ziemlich hässlich, was aber NICHTS über ihre wahre Qualität aussagt...😰)

Ich beziehe meine Aussagen aus eigener Erfahrung , ich bin vor VW Toyota gefahren und bin glücklich das ich bei VW gelandet bin.

Ich weiß echt nicht was es an VW auszusetzen gibt. Ich habe mit ein V angefangen und bin jetzt beim VII, das in manchen Sachen vielleicht das Material aus anderer Qualität ist gegenüber älteren Modellen glaub ich dir aufs Wort. Aber ich denke mal wenn VW immer beim gleichen Material bleibt wie bei älteren Modellen dann könnten wir langsam kein VW mehr uns leisten.

Ich sehe es so ich bekomme bei VW für das Geld jede menge Technik, sie mag hier und da nicht ausgereift seien, aber wer kann sich das schon leisten ein Auto zu kaufen wo der Hersteller vorher alles ganz genau Testet um Fehler auszuschließen. Die Kosten würden explodieren und der Kunde zahlt das zusätzlich oben drauf.

Die ganzen Entwicklungskosten zahlt man ja auch mit bei den Modellen.

Ein Auto ist nicht mehr ein Auto wie früher, die Fahrzeuge werden immer mehr zum Computer gesteuerten System, da steckt mehr Computer drin als Mechanik.

Man kauft ja auch kein Fernseher der schon 5 Jahre auf den Markt ist ums zu sagen der hat keine Macken mehr und legt dafür noch ordentlich Geld hin.

Qualität ist für mich wenn ein Fahrzeug nicht klappert, die eingebauten Teile gut aufeinander abgestimmt sind und sie tatenlos funktionieren.

Das kann ich von meinen Toyotas die ich hatte nicht behaupten.

Eigentlich ein interessanter Gedanke, funky-bln. Sozusagen Qualität pro Technik.

Ein "Trick" der Japaner ist es definitiv nur wenige Pakete anzubieten und lange Modellzyklen laufen zu lassen. Selbst neue Modelle haben unter dem Blech häufig die alte Technik.
Böse formuliert, wer nichts neu macht, macht auch keine Fehler.

Mir persönlich ist VW da auch deutlich sympathischer, die ja immerhin auch als innovativer Autohersteller ausgezeichnet wurden. Aber neues machen, bedingt natürlich auch immer die Gefahr neue Fehler zu machen.
Erprobung vor Kunde sollte es dabei nicht geben, ich glaube aber auch, dass es mittlerweile unmöglich geworden ist, jeden Fehler vor dem Serienanlauf zu finden. Dafür wären dann wohl tatsächlich 5 - 10 Jahre Erprobung fällig und die Modellzyklen wären länger und die Autos teurer.

Ich lege auch gar nicht zwingend Wert auf das perfekte, fehlerfreie Auto. Viel wichtiger ist es, wie mit Fehlern umgegangen wird. Das war in der Vergangenheit nicht unbedingt eine Stärke von VW. Bei verschiedenen Problemen, die ich bei meinem letzten Golf+ hatte, ist aber so gut wie alles sehr kulant geregelt worden. Klar habe ich z.T. Anteile bezahlt, das war aber für mich für Alter und Laufleistung des Autos im Rahmen.
Und wie so etwas abgewickelt wird, hängt auch immer mehr vom Händler als von VW ab, zumindest ist das mein Eindruck.
Aber ich schweife ab... (Ist das schon das Alter?)

Ich muss Taubitz zumindest z.T. zustimmen. Toyota macht bei den Hybriden nicht wirklich etwas falsch, auch wenn es auch in meinen Augen recht unattraktive, spassfreie Produkte sind. Die Strategie, die Toyota dabei verwendet hat, war auf jeden Fall intelligent. Der Prius 1 als Pilot in sehr kleiner Stückzahl und dann ist die Technik mit jeder Generation moderat weiter entwickelt worden. Auf der anderen Seite ist aber seit dem Prius 1 auch nicht wirklich etwas neues oder innovatives dazu gekommen. Den PlugIn klammere ich hier bewusst aus, weil er auch nur ein normaler Hybrid mit etwas größerer Batterie ist.

Die VW Auslegung mit 50 km finde ich allerdings auf jeden Fall sehr viel praxisnäher als die 25 km des Prius. Das würde bei mir nicht einmal für die einfache Einkaufsrunde oder den einfachen Weg zur Arbeit reichen.

@MacV8 ich gebe dir da vollkommen recht. Meine Einstellung hängt aber auch zusammen mit mein Beruf.

Würde VW/Audi nicht ihre Fahrzeuge so viel Technik reinstecken wo wären wir heute?

Man sieht ja ganz gut wie langlebig die Technik im Multimedia Bereich ist.

Kaum ein Model auf den Markt steht schon das nächste an, da man meist aber auch immer auf den neusten Stand seien will, kauft man auch in kurzen Abständen neue Technik.

Solange die Kaufinteresse da ist immer auf den neusten Stand zu seien umso kurzlebiger kann die Technik auch werden. Für den Hersteller ist das sehr gut bei der Produktion und beim Umsatz.

Für den Kunden auch denn so können die Herstellungskosten gesenkt werden, je kürzer die Lebensdauer des so günstiger wird es.

Ich denke dass dieser Hype auch in der Automobile Branche sich durchsetzen wird und die Model Abstände immer kürzer werden.

Das Problem überhaupt bei diesen Plug-in-Hybriden ist die nicht mehr vorhandene Vergleichbarkeit. Ein paar Kilometer elektrisch mehr oder weniger senken den Verbrauch sowohl im NEFZ als auch bei den Tests der Fachzeitschriften und das wird dann als Wahrheit verkauft. Für wen sich das eine oder andere Auto wirklich rechnet, wird doch von vielen überhaupt nicht mehr nachvollzogen.

Den Prius Plug-In bin ich bei niedrigen Temperaturen schon gefahren. Von rein elektrischer Reichweite kann hier überhaupt nicht die Rede sein, da der Motor schon von Anfang an oft mitgelaufen ist. Der Verbrauch lag dann nach knapp 30 km auch "nur" knapp unter 3 l/100 km.

Aber wie wird VW das lösen? Mit einer starken elektrischen Heizung? Dann ist der Akku schnell leer. Oder natürlich mit einer APP für´s Smartphone, dass der Wagen vorgeheizt wird? Viel Spaß mit der Stromrechnung!

Man muss bedenken, dass Toyota und VW völlig unterschiedliche Konzepte haben. Toyota lebt inzwischen vom Hybrid. In Japan liegt Toyota mit den Modellen Aqua (Antrieb identisch Yaris Hybrid) und Prius unangefochten an der Spitze, verkauft viel mehr davon als VW hier vom Golf. Das muss sich rechnen - und das tut es.

VW wird die nächsten 10-20 Jahre nicht hauptsächlich vom Hybrid leben können. Gibt es vom Audi etron und Golf Twindrive schon Preise? Nein - weil VW die Autos zu Preisen, die sich rechnen würden, nicht anbieten könnte. Da muss erst der Markt beobachtet werden, damit man irgendwann weiß, wie viel man draufzahlen muss.

Der Toyota Prius Plug-In dürfte sich jetzt schon rechnen. 10000 € Aufpreis für eine kleine Batterie? Das ist wirklich lächerlich. Die Toyota Strategen dürften ein dickes Grinsen im Gesicht haben, dass man den Wagen hier so teuer loswird. In Japan ist der Aufpreis deutlich geringer, in den USA sowieso (24200 $ zu 32000 $).

Mit der nächsten Generation des Prius Plug-In könnte Toyota wirtschaftlich bestimmt unter die 30000 € Marke gehen, wenn es nötig wäre.

Erstmal auf die Autobahn und Vollgas dürfte bei Toyota bisher und auch in Zukunft nicht im Lastenheft stehen. Sieht man sich an, wie Audi den etron bewirbt, wird es wohl das wichtigste Entwicklungsziel gewesen sein. Der Prius spricht Menschen an, die günstig und zuverlässig ans Ziel kommen wollen - weltweit.

Unsere Premiumhersteller (inklusive VW) haben den sparsamen Kunden überhaupt noch nicht im Blick mit den Hybriden. Man versucht mit teurer Technik anzugreifen, spricht nur kleinste Randgruppen an - ein Golf oder A3 für 35000 € mit 200 PS und 50 km elektrischer Reichweite ist nur ein Spielzeug. Ein Yaris Hybrid - beim Toyota Händler vor Ort für 14000 € Hauspreis - ist ein Auto für die Massen, wie auch der Toyota Prius c/Aqua.

Mag der Golf Twindrive hinsichtlich Fahrspaß, Verbrauch bei Kurzstrecke, Komfort und Technik einem Prius auch Jahre voraus sein - er wird auf längere Sicht VW ein Klotz am Bein sein, ein Nischenprodukt. Bezahlbare Vollhybriden ohne Plug-In Möglichkeit (die auch nur zum Senken des Normverbrauchs und zur Anrechnung beim Flottenverbrauch als Elektrofahrzeuge dient) wird es auf kurze Sicht nicht geben. Toyota wird die gesetzlichen Ziele auch mit der längst bekannten Technik zu günstigen Preisen und wirtschaftlich profitabel locker erreichen.

Das ist für mich der Unterschied zwischen Toyota und VW. Der europäische Markt entwickelt sich selbst für VW inzwischen negativ. Noch bietet China fast unbegrenztes Wachstum, vielleicht wird VW mit den billigen China-Krachern auch noch Weltmarktführer - aber die Zukunft ist dabei sehr ungewiss.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Für den Kunden auch denn so können die Herstellungskosten gesenkt werden, je kürzer die Lebensdauer des so günstiger wird es.

Ich denke dass dieser Hype auch in der Automobile Branche sich durchsetzen wird und die Model Abstände immer kürzer werden.

Ich bin jetzt hier mal raus.😕

Bisher hatte ich noch gehofft und unterstellt, dass hier jemand weiß, was er sagt und behauptet, jenseits der Formulierung oder Grammatik (über die ich hinwegsehe und die ich nicht in meine Beurteilung einfließen lasse).

Aber über Deine Aussagen oben und Deine Schlüsse kann ich nur noch den Kopf schütteln.

Vielleicht solltest Du Dir einfach mal gegenwärtigen, dass nicht jeder in D, schon gar nicht in anderen Ländern, in der Lage ist, sich gleich zwei neue Golf VII zu kaufen, so wie Du das offenbar kannst und was ich Dir von Herzen gönne.

Deine Aussagen symbolisieren für mich im wesentlichen einen inkompetenten, marken- und werbegläubigen, vor allem aber extrem duldsamen Kunden, der allen Versprechen des Produktherstellers bedingungslos glaubt, der Verständnis dafür hat, dass man Dinge nicht perfekt und haltbar bis zu Ende entwickeln kann (denn was würde das sonst kosten!?) und der deshalb auch völlig akzeptiert, der Beta-Tester für den Hersteller zu sein, der auf langfristige Qualität und Modernität keinen großen Wert legt, weil er sich beim Auftauchen eines neuen MM-Systems im aktuellen Modell viel lieber gleich das neue Modell kauft, kurz, der ein Kunde ist, genau so wie die Industrie sich ihn wünscht: Bedingungslos hedonistisch! Daher kauft man sich ja auch kein Produkt, man holt es sich!
Dass das ganze mit Kosten zu tun hat, egal! Leasing ist ja so einfach und meine Bank hat immer Geld.

Deine o.g. Aussagen setzen viele andere jetzt in ein ganz anderes Licht und überzeugen mich leider nicht von Deiner Kompetenz in Sachen Auto.

Wenn Du das alles wirklich so ironiefrei meinst, wie Du es schreibst, sorry, aber dann kann ich Dich, nein, falsch: dann kann ich Deine Argumente wirklich nicht mehr ernst nehmen!

VW hat nach m.M. eines nicht begriffen: Wenn sie sich so positionieren, wie sie sich positionieren, dann müssen sie auch "liefern". Das gilt sowohl für das Neuprodukt als auch für Dinge wie Garantie und Kulanz später! Erst das löst zuvor gegebene Kundenversprechen dann auch wirksam ein, ansonsten fühlt sich der Kd. nämlich ziemlich veräppelt, wenn er langsam hinter die schönen bling-bling Kulissen schaut und sieht, dass die gebotene Langzeitqualität nicht mit den Werbeversprechen und dem Image übereinstimmt.

Ich kenne zahlreiche enttäuschte Golf-Fahrer, die sich auf die 12 Jahre Garantie gg. Durchrostung verlassen haben, die VW so vollmundig verspricht.
Später hatten sie dann Probleme an Klappen, Hauben, Türen, Fensterstegen oder Kotflügeln und wurden jedes Mal verarscht. Entweder wurde gar nichts übernommen oder nur gg. hohen Eigenanteil.
Bei faktisch nachweisbarem Herstellungsdefekt (Schaumstoffkeile im Kotflügel vorn) etc. fühlen sich viele Kd. zu recht verarscht.
Gut, das sind nicht die Leute, die hier schreiben, denn die meisten, die hier schreiben, sind entweder WAs und/oder Leute, die ihren VW spätestens nach 4 Jahren (eher früher) wieder zurückgeben.
Andere ziehen daraus aber ihre Schlüsse und selbst einige von den rosabebrillten hier meinen ja, dass das mit einer Garantieverlängerung gar kein Problem sei (die man aber selbst bezahlen muss, nicht der Hersteller) und die auch nicht 100% bezahlt, später.
Offenbar sieht man darin aber kein Problem.

Und genau in dieser Einstellung sehe ICH das Problem!
Falsche Duldsamkeit schafft falsche Vorstellungen über die Grenzen des Erlaubten.

Insofern, so komisch das für einige hier klingen mag, mache ich mir nicht nur Sorgen um so einige duldsame VW-Käufer, die wohl wirklich alles akzeptieren (wie man oben lesen kann!), sondern final viel mehr für VW selbst. Man gerät durch allzu duldsame Käufer schnell auf ganz falsche Gleise und das Umsteuern wird dann umso schwerer, je später man bemerkt, dass etwas schief läuft.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Man sieht ja ganz gut wie langlebig die Technik im Multimedia Bereich ist.

Kaum ein Model auf den Markt steht schon das nächste an, da man meist aber auch immer auf den neusten Stand seien will, kauft man auch in kurzen Abständen neue Technik.

Solange die Kaufinteresse da ist immer auf den neusten Stand zu seien umso kurzlebiger kann die Technik auch werden. Für den Hersteller ist das sehr gut bei der Produktion und beim Umsatz.

Für den Kunden auch denn so können die Herstellungskosten gesenkt werden, je kürzer die Lebensdauer des so günstiger wird es.

Ich denke dass dieser Hype auch in der Automobile Branche sich durchsetzen wird und die Model Abstände immer kürzer werden.

Sorry, nach erneutem Lesen muss ich nochmal erwidern:

Das ist leider alles schrecklich naiv und zudem falsch!

Schau Dir mal den japanischen Unterhaltungselektronik-Markt an!

Die japan. Hersteller sind alle am Abgrund! Sony war mal wer, und heute?

Panasonic zieht sich aus dem Plasma-Bereich zurück etc. etc.

Dein Trend oben, nämlich der des immer schnelleren Wechsels von Technik, der immer kürzeren Lebensdauer etc., führt eben GENAU NICHT zu mehr Produktion und mehr Umsatz, sondern vielmehr zur Notwendigkeit, immer schlanker und billiger werden zu müssen.
Daher haben ja alle japan. Hersteller ihre Produktionen nach China etc. auslagern müssen und unterdessen können sie gg. chinesische und koreanische Hersteller gar nicht mehr konkurrieren.

Weil sich die kurze Lebensdauer so günstig auf einen kundenfreundlichen Verkaufspreis auswirkt, wie Du oben behauptest, befürworte ich ab sofort eine max. Lebensdauer eines VW Golf von 2 Jahren und eines smartphones von 6 Monaten!
Denn eine kurze Lebensdauer hat ja Vorteile für alle, vor allem für eine an Ressourcen so reiche Welt.

Also wirklich jetzt:
Bist Du noch nicht ausgeschlafen, oder wie kommst Du zu solchen Aussagen?
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man so naiv sein kann und sowas wie oben ernst meint, ganz ohne Ironie!

Da bin ich jetzt doch besser raus, ehe ich anfange, mich hier noch aufzuregen!
Ich geh jetzt lieber mal vor die Tür, zum abregen, muss Laub fegen! 😰

[edit: Ich entschuldige mich bei allen noch mitlesenden für soviel OT und bin jetzt hier raus, versprochen!]

Hi alle:

Erst muss ich Respekt geegnüber Toyota zeigen, weil momentan sie Weltmarktführende in Hybrid-technologie für Autos.

Aber: für mich kommt Hybrid nicht in Frage. Zumindest in Verbindung mit drehmomentschwache Benzinmotoren die bei hohen Geschwindigkeiten tendieren zu Saufen. Das heisst, ein Prius oder ein Auris HSD ist kein Auto für 500 km Autobahn jenseits Tempo 150...

WEnn wir das Auto mit kritischen Augen betrachten, erfüllt Toyota nicht meine Ansprüche. Zu den drehmomentschwachen Motoren könnten wir andere Eigenschaften hinzufügen. Erst: Tempoobergrenze (Prius+ mit Vmax von 160 finde ich lächerlich), Einfache Kunststoffoberflächen, sehr schlechte Rundumsicht. Zudem, einfache und reisenuntaugliche Sitze oder eine Motorhaube, die mittels eine Stange sich hält, machen das i-Tüpfelchen.

Aber über Etwas ist noch nicht geredet worden. Was für eine Entsorgung brauchen diese Batterien, die Schwermetalls oft beinhalten?? Es bringt uns gar nichts, ein "astreine" Ökobilanz wenn wir mit der Batterienentsorgung nichts machen können. Dieses Problem kann in 20 Jahren treten, dafür müssen die Hersteller jedoch ein Antowrt finden.

Was ich "avantgardischer" finde, ist das Projekt von Audi (Gemeinsam mit Stromkonzernen) für die Herstellung einer Art "Kunst-Erdgas". Windräder erzeugen den nötigen Strom für Hydrolise (Trennung von H und O vom Wasser). Das wird mit CO2 gemischt. Da erzeugt man CH4 (Methan, basis vom Erdgas) und befreit O2. Aus meinen limitierten Kentnisse, finde ich diese Lösung umweltfreundlicher als Hybridautos, wenn man das gesamte Autoleben schaut. Nicht nur die reine Benutzungszeit.

MfG

Oskartxo

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Deine Aussagen symbolisieren für mich im wesentlichen einen inkompetenten, marken- und werbegläubigen, vor allem aber extrem duldsamen Kunden, der allen Versprechen des Produktherstellers bedingungslos glaubt, der Verständnis dafür hat, dass man Dinge nicht perfekt und haltbar bis zu Ende entwickeln kann (denn was würde das sonst kosten!?) und der deshalb auch völlig akzeptiert, der Beta-Tester für den Hersteller zu sein, der auf langfristige Qualität und Modernität keinen großen Wert legt, weil er sich beim Auftauchen eines neuen MM-Systems im aktuellen Modell viel lieber gleich das neue Modell kauft, kurz, der ein Kunde ist, genau so wie die Industrie sich ihn wünscht: Bedingungslos hedonistisch! Daher kauft man sich ja auch kein Produkt, man holt es sich!
Dass das ganze mit Kosten zu tun hat, egal! Leasing ist ja so einfach und meine Bank hat immer Geld.

Deine o.g. Aussagen setzen viele andere jetzt in ein ganz anderes Licht und überzeugen mich leider nicht von Deiner Kompetenz in Sachen Auto.

Ich bin kein Mechaniker, aber verstehe sehr wohl was von Systemen und Entwicklung ich sehe das ganze aus dem Gesichtspunkt wie schnell die Entwicklung ist und bin auch sehr stark dafür das es auch so bleibt.

Ich habe lieber die neuste Technik (auch wenn Sie noch Macken hat), Macken kann man durch Update beheben, also warum sollte ein Hersteller Monatelang eine große Anzahl von Testern dafür bezahlen. Würde ich jedes mal die Entwickelten Produkte solange testen lassen bis es 0 Fehler hat würde mein Chef mir den Hals um drehen und die Firma würde es wahrscheinlich nicht mehr geben, das ist sehr teuer in der Entwicklung.

Produkte werden meist bis zum bestimmten Punkt Entwickelt so das Sie auf den Markt kommen können, alles was danach noch an Fehlern kommt wird mit Updates behoben, das ist in der Regel günstiger.

Wenn wir ein Produkt auf den Markt haben arbeit ein anderes Team schon lange am Nachfolger, zBsp nimm mal Microsoft ist jeden bekannt. Die Betriebssysteme kommen auch immer in kürzeren Abständen und dabei sind die Betriebssysteme die Enden immer noch mit Fehlern behaftet, warum weil mit Updates man kein Geld verdient.

Die Leute von ganz Oben möchten nicht um bedingt ein Produkt was Fehlerfrei ist, es verkauft sich zwar im ersten Moment ganz gut aber um so schwieriger wird es für das Nachfolgeprodukt und für die Entwickler.

Ich denke (wie gesagt meine Meinung) werden Fahrzeuge immer mehr mit Computer Systeme ausgestattet und daher die Weiterentwicklung zum nächsten Model immer kürzer weil Technik nun mal kurzlebig ist (up to date).

Zur Grammatik, Rechtschreibung usw, kann ich mich nur immer wieder Entschuldigen aber das ist nun mal ein sehr starke Schwäche bei mir. Bedeutet aber nicht das ich ein Hauptschulabschluss habe (im Gegenteil, damit kann man nicht Studieren)

Als ich vor einigen Wochen einige Entdeckungen an einem 3 Jahre alten Auris (also vergleichbar Golf6) machte, dachte ich mir, dass dies im mt mal ganz 'hilfreich' sein könnte. Grundlegend war ich dem Ganzen gegenüber recht aufgeschlossen; was ich jedoch sah, wirkte sehr befremdlich und kannte ich bislang so nicht. Fertigungstechnisch liegen da Welten zu VW und warum eine Weltmarke wie Toyota in einem recht wichtigen Segment so was produziert, erschließt sich mir immer noch nicht...

Nachfolgend die Photos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen