Plötzlich extrem hoher Ölverbrauch (1,5L/1000km) beim 320i (m52)

BMW 3er E36

hallo!

seit ca. 2tkm ist mein ölverbrauch extrem in die höhe gegangen!

vorher war alles ok, habe auf 5tkm nichts nachfüllen müssen und auf einmal und plötzlich muss ich jetzt alle 500km ca. 0,75l öl nachkippen.

woran kann das liegen? normalerweise steigt der ölverbrauch doch schleichend oder?

ps: 118tkm und das thermostat wurde vor kurzem erneuert...

ihr könnt euch sicher vorstellen wie ich mich im moment fühle 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich messe auch kalt. Weil ich nur da sicher sein kann, dass immer gleich viel Öl zurück gelaufen ist.

Im warmen Zustand müsste man ja jedes Mal Zeit X stoppen, um genaue Vergleichswerte zu haben.

Im Übrigen: Gibt sich das so gut wie GAR NIX, ob warm oder kalt gemessen wird. Ich hab kalt auf Max gefüllt und heiß gefahren und nach 10 min gemessen -> immer noch max. Ich finde es eher noch viel ungenauer im warmen Zustand, weil dann im Ölpeilstab noch so viel Suppe an der Wand hängt, dass die Messung total ungenau wird, weil der Ölpeilstab noch Öl von der Röhre mit nimmt. Schon mal festgestellt, dass wenn man den Peilstab ne viertel Umdrehung dreht, der Ölstand anders angezeigt wird?

Also meiner Meinung nach wird da drum viel zu viel Geschiss gemacht. Und ja, ein überfüllen ist schädlich, aber sicherlich nicht, wenn man im kalten Zustand auf Max füllt und sich das Öl um vielleicht 30ml ausdehnt...

Und dass der plötzliche Ölverbrauch des TE am falschen messen liegt, kann ja wohl auch nicht sein, wenn er schon mehrfahch 0,5 oder 0,75 Liter rein geschüttet hat, dann müsste sich das ja inzwischen auf dem Ölpeilstab Zentimeterweit bemerkbar machen , wenns tatsächlich überfüllt wäre.

58 weitere Antworten
58 Antworten

ja, das stimmt allerdings. vorher bin ich auch mal kurzstrecke gefahren (aber nicht extrem) und in letzter zeit fast nur strecken >25km ABER ich kann mir nicht vorstellen, dass ich 2l benzin im öl hatte (bei 5tkm nach dem letzten ölwechsel)

gut, das 5w40 ist bei den momentanen außentemperaturen (z.t. >35°C auch nicht das beste, aber 1,5L/1000tkm ist mir doch etwas (viel) zu viel)

der ölabscheider könnte auch daran schuld sein?

gut möglich, denn ich habe schon mal einen thread eröffnet, weil mein wagen ausgeht wenn ich den öleinfülldeckel öffne... (allerdings nur bei kaltem motor)

ja bei dem ein- oder anderen hat der Austausch eine Ölverbrauchsminderung gebracht. Aber in dem extremen Maße... Hm ich weiß nicht.

Der filtert - wenn ich das richtig verstanden habe - aus der Luft, die ins Kurbelwellengehäuse gedrückt wird, das Öl raus und leitet es zurück. Die restliche Luft geht glaube ich in den Ansaugtrakt. Scheidet dre net mehr richtig ab, dann wird das öl-luft-gemisch einfach verbrannt.

N versuch ist's wert würde ich sagen. Kann sein, dass die Membran gerissen und und deswegen plötzlich der Verbrauch so angestiegen ist.

eben das ist es ja... es ist plötzlich. von einen auf den anderen tag so zusagen. wenn es jetzt ein normaler anstieg wäre: ok, aber von fast keinem verbrauch auf 1,5l/1000km... das ist schon heavy!

Ähnliche Themen

Moin

ein solcher Ölverbrauch ist sicherlich zu hoch😉

und irgendwo muss das Öl bleiben....entweder es geht verloren in flüssigen Zustand also hinterlässt es dabei Spuren....geh auf die Suche wo die Leckage sein könnte am besten auf die Grube oder Hebebühne...eventuell hat sich der Ölfilter gelockert oder wurde zu fest angezogen und die Dichtung gequetscht,dann ist da alles nass vor Öl😉

oder das Öl wird verbrannt und man kann das an den Auspuffgasen sehen (Blaurauch) und auch riechen...in Frage kommen Kolbenabstreifringe und Ventilschaftdichtungen...😉

letzte Möglichkeit ist das Öl mischt sich mit dem Wasser durch ein internes Leck im Motor....ZKD oder Riss im Block/Kopf und das lässt sich im Wasser leicht orten und macht am Öleinfüllstutzen umgekehrt wenn Wasser im Öl ist eine weisse Emulsion das aussieht wie Crema beim Espresso😉

letzte Variante ist Ölverdünnung durch zu fette Einstellung oder viel Kurzstrecke...wird dann mal flott gefahren
verdunsten diese Spritanteile im Öl und der zuvor (künstlich) durch Sprit erhöhte Anteil fehlt und so wird ein hoher Ölverbrauch suggeriert😉

also geh da mal strukturiert dran und ich tippe mal auf die erste Variante😛

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von seb89


sagen wir mal so: ich messe lieber wenn der wagen kalt ist 😉

denn dann sind die ausgangswerte (ausdehnung des öls + abtropfzeit) nahezu identisch.

moment mal, was interessiert dem motor den Ölstand im kalten Zustand?! 😕

man(n) misst idR den Ölstand im warmen Zustand - nach einiger Abtropfzeit bis das ganze Öl wieder zurück in die Ölwanne ist!

Zitat:

Original geschrieben von seb89


dann fülle ich den ölstand auf max. (wenn er warm ist, stehts dann etwas drüber, aber das macht ja nix)

nicht? na wenn du meinst ^^ 🙄

Ich messe auch kalt. Weil ich nur da sicher sein kann, dass immer gleich viel Öl zurück gelaufen ist.

Im warmen Zustand müsste man ja jedes Mal Zeit X stoppen, um genaue Vergleichswerte zu haben.

Im Übrigen: Gibt sich das so gut wie GAR NIX, ob warm oder kalt gemessen wird. Ich hab kalt auf Max gefüllt und heiß gefahren und nach 10 min gemessen -> immer noch max. Ich finde es eher noch viel ungenauer im warmen Zustand, weil dann im Ölpeilstab noch so viel Suppe an der Wand hängt, dass die Messung total ungenau wird, weil der Ölpeilstab noch Öl von der Röhre mit nimmt. Schon mal festgestellt, dass wenn man den Peilstab ne viertel Umdrehung dreht, der Ölstand anders angezeigt wird?

Also meiner Meinung nach wird da drum viel zu viel Geschiss gemacht. Und ja, ein überfüllen ist schädlich, aber sicherlich nicht, wenn man im kalten Zustand auf Max füllt und sich das Öl um vielleicht 30ml ausdehnt...

Und dass der plötzliche Ölverbrauch des TE am falschen messen liegt, kann ja wohl auch nicht sein, wenn er schon mehrfahch 0,5 oder 0,75 Liter rein geschüttet hat, dann müsste sich das ja inzwischen auf dem Ölpeilstab Zentimeterweit bemerkbar machen , wenns tatsächlich überfüllt wäre.

bei kalten Motor Öl messen ist die eleganteste Lösung....alles Öl ist in der Ölwanne,Stab rausziehen und ansehen und fertig...nix mit abwischen und nochmal rein und dann noch immer Öl im Umlauf zu haben welches nicht schnell genug zurückfliesst😉

wer clever messen will macht das bei kalten Motor bevor man diesen startet...😎

mfg Andy

joa, abwischen tu ich's schon, aber eben im Kalten. Da ziehts eigentlich nix wirklich hoch

wenn er lang genug gestanden hat brauchst Du nicht mal abwischen😉

rausziehen und ablesen reicht meist völlig.....weil das Öl aus dem Standrohr des Meßstabs auch schon längst nach unten gelaufen ist reicht das blosse ziehen des Stabs fast immer aus😉

mfg Andy

wie gesagt: meine messmethode im kalten zustand garantiert die immer gleichen ausgangsbedinugnen 😉

selbst wenn sich das öl im warmen zustand etwas ausdehnt mach das sicher nicht über 1l aus 😉

und klar ist eine überfüllung schädlich, aber doch nicht, wenn das öl minimal über max ist.

und ich wollte jetzt auch nicht über meine messmethode diskutieren, sonder über meinen plötzlich stark erhöhten verbrauch (bei dem messfehler ausgeschlossen sind)

ps: vorher hatte ich ja auch keine probleme... ölverbrauch ca. 0,25l / 5tkm und jetzt 0,75l/ 500km 🙁

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


bei kalten Motor Öl messen ist die eleganteste Lösung....alles Öl ist in der Ölwanne,Stab rausziehen und ansehen und fertig...nix mit abwischen und nochmal rein und dann noch immer Öl im Umlauf zu haben welches nicht schnell genug zurückfliesst😉

man soll ja wohl auch kaum sofort nach dem abstellen des Motors den ölstand messen 🙄 🙄

Als groben Richtwert kann man in etwa 15min nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


wer clever messen will macht das bei kalten Motor

haha wohl eher umgekehrt ^^ ..aber jeder wie er es mag 😉

wo ist denn jetzt der große unterschied, ob man kalt oder warm misst?

solange man nicht debn ölstand mit warmen motor nicht den mit dem von nem kalten motor (oder umgekehrt) vergleicht ist das doch ziemlich egal.

so sehr dehnt sich das öl nun auch wieder nicht aus

Zitat:

Original geschrieben von seb89


wo ist denn jetzt der große unterschied, ob man kalt oder warm misst?

solange man nicht debn ölstand mit warmen motor nicht den mit dem von nem kalten motor (oder umgekehrt) vergleicht ist das doch ziemlich egal.

so sehr dehnt sich das öl nun auch wieder nicht aus

Es gibt keinen, ist egal. Ich mess' auch immer kalt, seit Jahren... 😉

Ev. nochwas zu Deinm Problem: Ich habe gelesen, dass Du auf anderes Öl umgestiegen bist kürzlich... Das habe ich auch gemacht als ich das Coupé gekauft hatte, der hat dann auch einige tausend Kilometer viel Öl verbraucht, aber das hat sich dann wieder gelegt. Mittlerweile fahr' ich meine 15'000km- Intervalle ohne Öl nachzuschütten, Verbrauch ist also marginal... Unter Umständen reicht es, wenn Du den Hobel einfach nochmal ein paar tausend Kilometer bewegst, natürlich unter Beobachtung des Ölverbrauches! 🙂

ja, was anders wird mir wohl oder übel erstmal nicht übrig bleiben 🙁

das problem ist nur, dass die umölaktion schon ca. 6tkm zurück liegt, d.h. ich hatte fast 5tkm ruhe und jetzt beginnt er das saufen...

hoffentlich hört es so schnell wieder auf wie es angefangen hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen