Plötzlich extrem hoher Ölverbrauch (1,5L/1000km) beim 320i (m52)
hallo!
seit ca. 2tkm ist mein ölverbrauch extrem in die höhe gegangen!
vorher war alles ok, habe auf 5tkm nichts nachfüllen müssen und auf einmal und plötzlich muss ich jetzt alle 500km ca. 0,75l öl nachkippen.
woran kann das liegen? normalerweise steigt der ölverbrauch doch schleichend oder?
ps: 118tkm und das thermostat wurde vor kurzem erneuert...
ihr könnt euch sicher vorstellen wie ich mich im moment fühle 🙁
Beste Antwort im Thema
Ich messe auch kalt. Weil ich nur da sicher sein kann, dass immer gleich viel Öl zurück gelaufen ist.
Im warmen Zustand müsste man ja jedes Mal Zeit X stoppen, um genaue Vergleichswerte zu haben.
Im Übrigen: Gibt sich das so gut wie GAR NIX, ob warm oder kalt gemessen wird. Ich hab kalt auf Max gefüllt und heiß gefahren und nach 10 min gemessen -> immer noch max. Ich finde es eher noch viel ungenauer im warmen Zustand, weil dann im Ölpeilstab noch so viel Suppe an der Wand hängt, dass die Messung total ungenau wird, weil der Ölpeilstab noch Öl von der Röhre mit nimmt. Schon mal festgestellt, dass wenn man den Peilstab ne viertel Umdrehung dreht, der Ölstand anders angezeigt wird?
Also meiner Meinung nach wird da drum viel zu viel Geschiss gemacht. Und ja, ein überfüllen ist schädlich, aber sicherlich nicht, wenn man im kalten Zustand auf Max füllt und sich das Öl um vielleicht 30ml ausdehnt...
Und dass der plötzliche Ölverbrauch des TE am falschen messen liegt, kann ja wohl auch nicht sein, wenn er schon mehrfahch 0,5 oder 0,75 Liter rein geschüttet hat, dann müsste sich das ja inzwischen auf dem Ölpeilstab Zentimeterweit bemerkbar machen , wenns tatsächlich überfüllt wäre.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vespaheizer
...ich würde nie in einen M52 - bei den Außentemperaturen welche im Moment herrschen, und bei der Laufleistung - eine 5W Plörre reinkippen, ist ja logisch dass der Öl sauft. Wechsle zurück (inkl. Filter) auf ein 10W oder 15W, dann wird sich der Ölverbrauch wieder normalisieren...Greets
Torsten
Ist natürlich Quatsch mit Soße! Der Grund ist (neben dem vom CaptainFuture01 genannten) der, dass 5W - Öle mindestens teilsynthetisch und oft vollsynthetisch sind, und diese verdampfen bei höheren Temperaturen weniger als die mineralischen (z.B. 15W) Versionen, ergo haben die einen geringeren Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist natürlich Quatsch mit Soße! Der Grund ist (neben dem vom CaptainFuture01 genannten) der, dass 5W - Öle mindestens teilsynthetisch und oft vollsynthetisch sind, und diese verdampfen bei höheren Temperaturen weniger als die mineralischen (z.B. 15W) Versionen, ergo haben die einen geringeren Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Vespaheizer
...ich würde nie in einen M52 - bei den Außentemperaturen welche im Moment herrschen, und bei der Laufleistung - eine 5W Plörre reinkippen, ist ja logisch dass der Öl sauft. Wechsle zurück (inkl. Filter) auf ein 10W oder 15W, dann wird sich der Ölverbrauch wieder normalisieren...Greets
Torsten
Wow, und dann "verdampfen" so mir nichts Dir nichts 1,5l/1000km - so kann man die Mineralölindustrie auch fördern....cool
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist natürlich Quatsch mit Soße! Der Grund ist (neben dem vom CaptainFuture01 genannten) der, dass 5W - Öle mindestens teilsynthetisch und oft vollsynthetisch sind, und diese verdampfen bei höheren Temperaturen weniger als die mineralischen (z.B. 15W) Versionen, ergo haben die einen geringeren Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von Vespaheizer
...ich würde nie in einen M52 - bei den Außentemperaturen welche im Moment herrschen, und bei der Laufleistung - eine 5W Plörre reinkippen, ist ja logisch dass der Öl sauft. Wechsle zurück (inkl. Filter) auf ein 10W oder 15W, dann wird sich der Ölverbrauch wieder normalisieren...Greets
Torsten
Dafür hat man den Ölabscheider.
Mit dem so tollem 5w30 LongLife von BMW hatte ich auch einen hohen Ölverbrauch.Hab dann auf 10w40 umgeölt.Siehe da schon seit 30000km und 2 ölwechsel nichts nachkippen müssen. Laufleistung beträgt knapp 290000km
Nicht jedes Fahrzeug hat einen Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung. Und da das 5W40, wie schon erwähnt, im heißen Zustsnd die gleiche Viskosität wie ein 15W40 hat, sollte es auch nicht dünner werden und demzufolge der Ölverbrauch steigen. Aber Theorie und Praxis liegen anscheinend oft mal weit auseinander...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nicht jedes Fahrzeug hat einen Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung. Und da das 5W40, wie schon erwähnt, im heißen Zustsnd die gleiche Viskosität wie ein 15W40 hat, sollte es auch nicht dünner werden und demzufolge der Ölverbrauch steigen. Aber Theorie und Praxis liegen anscheinend oft mal weit auseinander...
Ist schon klar aber wir reden hier von einem M52.
Zitat:
Original geschrieben von Vespaheizer
...ich würde nie in einen M52 - bei den Außentemperaturen welche im Moment herrschen, und bei der Laufleistung - eine 5W Plörre reinkippen, ist ja logisch dass der Öl sauft. Wechsle zurück (inkl. Filter) auf ein 10W oder 15W, dann wird sich der Ölverbrauch wieder normalisieren...Greets
Torsten
Also ich fahre 0W Öl und egal wie ich fahre der braucht kein Öl.
Von Ölwechsel zu Ölwechsel ist da immer alles noch da auch wenn der Wagen auf der Autobahn geknallt wird.
dito M52B25 @ 183tkm
mein M52B20 hat allerdings @270tkm so nen halben - 3/4 Liter auf 1000km genommen wenn man ihn lange über die AB geprügelt hat
Ich würde das mal beobachten, gerade bei Umölaktionen auf einen Vollsynthetisches Öl kann es sein, dass die Dichtungen zu Anfang gut "saugen". Kontrollier ab besten an der Ölw, hattanne nochmals sorgfälltig, ob da nicht minimale Spuren dran sind. Habe ich jetzt besonders beim m52 öfter beobachten können, dass die ersten 10 tkm dieses Phänomen auftritt.
Begründung: Ich öle jeden M52 auf Mobil 1 0W40 um, bisher ohne Probleme, von dem Mineralischem Zeug halte ich nix, zudem braucht das Öl länger um auf Temperatur zu kommen. Bisher hatt noch kein Motor bei mir schaden genommen.
Was bei mir nicht funktioniert hat, war das BMW Longlife 5W30, habe ich dann auch nach 5tkm wieder ersetzt.
ja gut, w30 muss er saufen 😉
aber w40 sollte er vertragen...
mir bleibt leider auch nichts als das zu beobachten 🙁
wenns innerhalb 10tkm nicht besser wird, werde ich mir wohl was überlegen müssen (20w60 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von seb89
mir bleibt leider auch nichts als das zu beobachten 🙁
Junge, was willst du noch hören? Fang halt mal mit einem der Tipps an und das wäre der Ölabscheider der KWG-Entlüftung...
Kostet net viel, ist in 20 min gewechselt und es gibt hier einige, bei denen es Verbesserung gebracht hat.
ja, das ist schon richtig! werde ich auch mache, aber erstmal behalte ich das kurzfristig im auge, denn bei gut 100tkm sollte der noch i.o. sein 😉
und danach gehts dann los... so teuer ist das highstar auch wieder nicht 😁
also... so ominös es klingt:
er hatte die 1,5l plötzlich gefressen (oder auch nicht 😕 ) und jetzt ist wieder ruhe. 1tkm ohne ölverlust.
sorry, aber wenn es mir nicht selbst passiert wäre - ich würde es nicht glauben 😰
ich habe einfach keine erklärung dafür! (lag es vielleicht doch an den hohen außentemperaturen?)
Zitat:
Original geschrieben von seb89
also... so ominös es klingt:er hatte die 1,5l plötzlich gefressen (oder auch nicht 😕 ) und jetzt ist wieder ruhe. 1tkm ohne ölverlust.
sorry, aber wenn es mir nicht selbst passiert wäre - ich würde es nicht glauben 😰
ich habe einfach keine erklärung dafür! (lag es vielleicht doch an den hohen außentemperaturen?)
Oder, wie ich schon erwähnt habe an der "Umgewöhnzeit" ans neue Öl!?!
ist bei einer umölung immer so die erste intervalle. am besten bei 10.000km´s die intervalle beibehalten. und immer schön nachkippen. bei mir war es immer so. immer wenn ich ein auto gekauft habe, habe ich auf mobil1 0w40 umgeölt. dann hat der wagen immer etwas öl verbraucht. aber so nach 8000-10000km´s war der ölverlust bei 0.