Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 4. März 2020 um 19:14:42 Uhr:
Wenn die Lüfter kurz laufen und wieder ausgehen dann funktionieren die Lüftermotoren und die STG.Kontrolliere doch mal ob die Thermosensoren G62 (Kühlmittel) und G83 (Kühlerausgang) die richtigen Werte anzeigen.
Die Sensoren zeigen 80Grad an Kombi zeigt ca 95 an
Das ist extrem verdächtig !
Die Sensoren werden vom Motor-STG gemessen und dann auf den CAN-Bus übertragen. Das Kombiinstrument zeigt die Temp nur an, woher kommen also die 20% mehr ? Wenn das so stimmt, dann hattest du keine 120 sondern 100°C als du den Wagen abgestellt hast.
Wie hoch ist die Öltemp ? Und wie hast du die Sensortemp ermittelt ?
Achtung, die Temp. Anzeige im Kombi hat sicher eine “Plateaufunktion”, wie bei allen anderen VW auch.
Forderung Dr. Piech, damit eine gewisse Stetigkeit am Tempzeiger entsteht, führt dazu, dass im Bereich der Solltemperatur Schwankungen unterdrückt werden und erst dann wieder Bewegung in den Zeiger kommt, wenn unter oder oberhalb dieses Plateau die Temp sich ändert.
Gruss
Gerhard
Das stimmt !
Ich hab mal die Temperaturwerte am CAN-Bus simuliert und folgende Anzeigen bekommen
hex-Wert am CAN-Bus
| Anzeige in der Schalttafel
| |
00 - 0°C
47 - 0°C | drunter ist sinnlos
48 - 6°C
50 - 12°C
60 - 27°C
70 - 40°C
80 - 55°C
90 - 72°C ausgewählte Werte, alle Zwischenstufen möglich
A0 - 85°C
A4 - 90°C | damit sich der Fahrer nicht nass macht,
B0 - 90°C | werden Schwankungen ausgeblendet
C0 - 90°C |
CF - 90°C |
D0 - 90°C - reagiert wieder ab hier
D8 - 105°C
E0 - 115°C
E8 - 125°C - ab E8h: Anzeige in der Schalttafel: 'Kühlwasserüberhitzung'
F0 - 130°C | mehr geht nicht
F8 - 130°C |
FE - 130°C |
FF - 0°C - alles zu spät !
Gruß Günther
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 5. März 2020 um 09:20:55 Uhr:
Achtung, die Temp. Anzeige im Kombi hat sicher eine “Plateaufunktion”, wie bei allen anderen VW auch.Forderung Dr. Piech, damit eine gewissen Stetigkeit am Tempzeiger entsteht, führt dazu, dass im Bereich der Solltemperatur Schwankungen unterdrückt werden und erst dann wieder Bewegung in den Zeiger kommt, wenn unter oder oberhalb dieses Plateau die Temp sich ändert.
Gruss
Gerhard
Ja Gerhard,
aber doch nicht auf dem Weg nach oben, oder?
Habe die Temperaturwerte über ein Tester abgelesen.
Öl Tem. schaue ich nachher noch mal.
Habe den tip von Wurmchen getestet und habe Zündung+Standlicht an und Motor lief von den beiden Batterien die - Pole abgeklemmt, Motor ging nicht auf.
Was wäre eigentlich wenn er aus gegangen wäre?
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 5. März 2020 um 09:53:19 Uhr:
Habe die Temperaturwerte über ein Tester abgelesen.Öl Tem. schaue ich nachher noch mal.
Habe den tip von Wurmchen getestet und habe Zündung+Standlicht an und Motor lief von den beiden Batterien die - Pole abgeklemmt, Motor ging nicht auf.
Was wäre eigentlich wenn er aus gegangen wäre?
Dann hätte die Lima nicht genug Strom geliefert. Und damit würden die Batterien selbst während der Fahrt leer-gesaugt werden, und dann hat man irgendwann Defekte Batterien aufgrund von Verkrustungen/Ablagerungen (?) In den Zellen.
Wagen läuft jetzt 1/2std
Und die Lüfter sind nur einmal kurz stockend angelaufen.
Temperaturwerde sind gleich Kombi/Tester
Hab gerade noch mal ein Stellgliedtest gemacht und die Kühlerlüfter angesteuert und drehen sich nicht.