Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Das Voltmeter ist ein Schätzeisen. Mit der Genauigkeit würde man den Mond nicht treffe obwohl man mit den Füßen auf der Oberfläche steht. Das eingeschaltete Standlicht dient als Puffer. Damit bleibt die Lima heil. Mit diesem Test prüfst du die Funktionen der Lima und dem Zusammenspiel zwischen Bordnetzsteuergerät Motorsteuergerät und Batteriemanager. An den nicht angeschlossenen Polklemmen sollte bei laufendem Motor auf der linken Seite maximal 15,5 Volt ankommen und an der rechten Seite mindestens 14,7 Volt aber Ca. 1 Volt höher als die linke Seite. Zu dem Tema Batterie und Ladung und deren Prüfmöglichkeiten habe ich schon ausführlich geschrieben. Außerdem liegt es mir fern tips zu zu geben die Folgeschäden verursachen.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. März 2020 um 12:23:22 Uhr:
Es gibt eine Sicherung SD12 (im Wasserkasten) die auf beide Lüfter-STG wirkt.Teste doch mal
Habe gerade die Sicherungen im Wasserkasten kontrolliert,sind alle soweit ok auch die Roten 50A
Langsam gehen mir die Ideen aus,
daß beide Lüfter-STG gleichzeitig defekt sind ist eher unwarscheinlich. Es könnte sein das eins schon lange kaputt ist (was man im Winter kaum merkt) und das Zweite jetzt die Grätsche macht siehe Fehlerspeicher.
Schau dir zur Sicherheit mal den Stecker an ob da was korrodiert ist
Zitat:
@wurmchen schrieb am 5. März 2020 um 14:40:50 Uhr:
Das Voltmeter ist ein Schätzeisen. Mit der Genauigkeit würde man den Mond nicht treffe obwohl man mit den Füßen auf der Oberfläche steht. Das eingeschaltete Standlicht dient als Puffer. Damit bleibt die Lima heil. Mit diesem Test prüfst du die Funktionen der Lima und dem Zusammenspiel zwischen Bordnetzsteuergerät Motorsteuergerät und Batteriemanager. An den nicht angeschlossenen Polklemmen sollte bei laufendem Motor auf der linken Seite maximal 15,5 Volt ankommen und an der rechten Seite mindestens 14,7 Volt aber Ca. 1 Volt höher als die linke Seite. Zu dem Tema Batterie und Ladung und deren Prüfmöglichkeiten habe ich schon ausführlich geschrieben. Außerdem liegt es mir fern tips zu zu geben die Folgeschäden verursachen.
Achso das wusste ich nicht das man damit die Lima testet.
Wollte damit auch nicht dein Wissen in Frage stellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. März 2020 um 15:25:15 Uhr:
Langsam gehen mir die Ideen aus,daß beide Lüfter-STG gleichzeitig defekt sind ist eher unwarscheinlich. Es könnte sein das eins schon lange kaputt ist (was man im Winter kaum merkt) und das Zweite jetzt die Grätsche macht siehe Fehlerspeicher.
Schau dir zur Sicherheit mal den Stecker an ob da was korrodiert ist
Vielleicht lohnt es sich, nachzusehen ob der Strom an den Lüftern auch Problemlos ankommt.. hm, haben denn die Lüfter noch Kohlestifte die sich evtl. abnutzen?
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. März 2020 um 15:25:15 Uhr:
Langsam gehen mir die Ideen aus,daß beide Lüfter-STG gleichzeitig defekt sind ist eher unwarscheinlich. Es könnte sein das eins schon lange kaputt ist (was man im Winter kaum merkt) und das Zweite jetzt die Grätsche macht siehe Fehlerspeicher.
Schau dir zur Sicherheit mal den Stecker an ob da was korrodiert ist
Hab ich mal angeschaut Stecker und abgezogen sieht alles sauber aus.
Denke auch mal das die defekt sind,wegen Fehlerspeicher eintrag.
Kontrollier noch mal ob strom ankommt.
Sonst müssen neue her Front muss eh runter Zahnriemen wechsel.
Günther: wenn der Anlaufstrom zu hoch ist: schaltet das STG ab? mich wundert das immer nur kurze Anlaufen für n paar Sekunden.
Das wundert mich auch bisschen,bekommen kurz ein Impuls..dreht kurz gegen Uhrzeiger und kurz mal im Uhrzeigersinn besser gesagt läuft nur für 1-2sec an
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 5. März 2020 um 17:13:02 Uhr:
Günther: wenn der Anlaufstrom zu hoch ist: schaltet das STG ab? mich wundert das immer nur kurze Anlaufen für n paar Sekunden.
Das wundert mich ja auch!
Wäre mal interessant ob beide Lüfter kurz laufen
Zum Testen einfach Spannung anlegen is nich! weil Pulsweiten-Steuerung, ich weis nur nicht mit welcher Frequenz.
Ich habe einen defekten dazuliegen, den werd ich mal zerlegen und berichten wenn ich mehr weis
Ich probiere es aus, wenn ich es weis sag' ich's dir, aber erst morgen
Und, laufen beide Lüfter kurz?
Ganz komisch ist die Richtungsumkehr die du beschreibst
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 5. März 2020 um 18:41:57 Uhr:
Ich probiere es aus, wenn ich es weis sag' ich's dir, aber erst morgenUnd, laufen beide Lüfter kurz?
Ganz komisch ist die Richtungsumkehr die du beschreibst
Okay,alles gut kein Stress😉
Beide liefen kurz an,oder kann es auch von einer zu langen standzeit kommen?
Iwo ist da der Wurm drin
Du solltest den Fehlereintrag Bordnetzspannung klemme 30 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse nicht außer acht lassen. Wenn der Deckel vom Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite nicht richtig zu oder gerissen ist dann könnten die klemme 30 Verteilungen unter dem Sicherungsträger auseinander gefauelt sein.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 5. März 2020 um 22:57:28 Uhr:
Du solltest den Fehlereintrag Bordnetzspannung klemme 30 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse nicht außer acht lassen. Wenn der Deckel vom Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite nicht richtig zu oder gerissen ist dann könnten die klemme 30 Verteilungen unter dem Sicherungsträger auseinander gefauelt sein.
Werde nachher den Sicherungskasten mal genauer anschauen ausbauen und gucken ie die Kontakte darunter aussehen,es war auf jeden fall schon mal mehr Wasser im Wasserkasten drin.
Was mir gerade aufgefallen ist,ist die Wassertemp stand auf 30Grad obwohl der Wagen/Motor kalt ist.
Auch die Öltemp stand nicht auf Null
Könnte das mit dem Kurzschluss nach Masse zusammen hängen?