Pflanzen-Öl-Umbau von TDI
Hallo zusammen,
da der Spritpreis ja leider immer weiter steigt habe ich mir überlegt, meinen Caddy auf Pflanzen-Öl umrüsten zu lassen. Hat das schonmal jemand von euch gemacht oder gibt es sonst Erfahrungen dazu?
CU Markus
Beste Antwort im Thema
Bericht PÖL-Umbau
Hallo Caddy-Freunde,
ich möchte hiermit den Thread von meinem Vorreiter M(A)C Gyver wieder nach vorne holen und um ein Stück weit ergänzen.
Zitat:
"Es ist nicht gesagt, daß es besser wird, wenn es anders wird,
wenn es aber besser werden soll, muß es anders werden."
(Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799))
Dieses Zitat könnten meine Erfahrungen, wie ich finde, nicht zutreffender beschreiben.
Meine hauptsächlichen Beweggründe zum Umbau auf Pflanzenöl waren die ständigen,
nicht nachvollziehbaren, Spritpreiserhöhungen und die leeren Versprechen der Automobilindustrie sparsamere, umweltfreundlichere Autos zu bauen.
Als ich dann noch einen Vortrag vom Pionier Elsbett hörte, war die Sache klar.
Da so ein Umbau doch ein erheblicher Eingriff am Caddy ist, war ich froh hier jemanden,
nein nicht nur jemanden, sondern El Presidente gefunden zu haben, der genau mein Modell schon umgebaut hat und mir einige Fragen per PN gleich beantworten konnte. Danke nochmals.
Zu meinem Umbau:
Ebenso wie Torsten wurde mein Ersatzrad durch einen 44l Kunststoff-Zusatztank ersetzt, welcher jedoch bei mir fürs Pflanzenöl ist. (da ich lieber öfters, aber dafür weniger PÖL nachtanken wollte)
Der Plattenwärmetauscher und die Förderpumpe für Pöl fanden vorne links geschützt im Motorraum in der Nähe der Hupe ihren Platz. Auf dem Armaturenbrett habe ich eine 2.Tankuhr und der Schalter zum Wählen des Kraftstoffes. Bei erreichen der korrekten Temperatur des Pflanzenöls und Stellung des Schalters auf PÖL schält ein 6/2-Magnetventil auf Pflanzenöl um, was mir die grüne LED im Schalter (PÖL-Betrieb) anzeigt. (Da man kein Ruckeln, Leistungsverlust oder sonstiges beim Umschalten bemerkt)
Ca. 3km vor Fahrtende schalte ich wieder manuell auf Diesel um.
Alles was mit dem Tank (Tank, Tankuhr, Einfüllstutzen...) zu tun hat, habe ich bei monopoel,
den Umbausatz selbst (Magnetventil, Förderpumpe, Wärmetausche...) bei Salatölpower gekauft.
Zum Verbrauch:
Die zweite Tankuhr war für mich wichtig um den Verbrauch besser beobachten zu können.
(Da bei Kurzstrecken nur Dieselbetrieb u. bei langen Autobahnfahrten eigentlich nur Pöl-Betrieb, im Winter längerer Betrieb mit Diesel bis Temperatur erreicht wird als im Sommer)
Meine Wegstrecke zur Arbeit beträgt 27km.
Ich bin nun über 25000km seit dem Umbau gefahren, davon knapp über 50% mit PÖL und habe somit über 2,75 Tonnen CO2 eingespart.
Mein Gesamtverbrauch blieb bei 7,2l/100km.
Wenn ich also die Werksangaben bzgl. CO2-Ausstoß: 168g/km mit 0,5 multipliziere komme ich auf 84g/km, das ist einiges besser als das vielgepriesene Hybridauto Toyota Prius.
Der einzelne ist also nicht machtlos, wenn er ein Zeichen setzen will.
Doch wen interessiert‘s?
Die Politik leider nicht.
Die bezuschusst nämlich nix beim Umbau, auch ändert sich die KFZ-Steuer nicht gegenüber einem herkömmlichen Diesel.
Stattdessen fördert sie nachweislich unwirksame Rußpartikelfilter und fördert indirekt durch die Zwangsbeimischungsquote bei normalem Sprit die Urwaldzerstörung der großen Konzerne.
Und da auf Pflanzenöl keine Mineralölsteuer erhoben werden kann, gibt´s nun noch die Energiesteuer, die viele regionale Ölmühlen in die Insolvenz zwingt.
Einige Leute brachten mir immer das Argument, dass Sie ein Problem damit hätten, das ein Lebensmittel zum Tanken benutzt wird.
Doch solange hierzulande Agrarexportsubventionen gezahlt werden,
damit lokal erzeugtes Hühner-u. Schweinefleisch in Afrika teurer ist,
oder wie Greenpeace aufdeckte,
das die Lufthansa Exportzuschüsse für das Essen an Bord der Flugzeuge bekommt,
die den Luftraum der EU verlassen,
oder der Energieriese RWE Millionen aus dem Topf für Landwirtschaftsförderung kassierte,
für die Rekultivierung seiner Braunkohlegruben,
zählt für mich dieses Argument nicht sondern zeigt mir,
dass hier momentan genug Fläche und Gelder da sind um regionale Wertschöpfung,
nachhaltige Umweltpolitik und Landschaftspflege zu betreiben.
Man muss nur wollen.
Sicherlich ist es nicht die Lösung für unser gesamtes Mobilitätsproblem, muss es aber auch nicht. Aber es ist ein weiterer Schritt zum Energiemix und ein weiterer Schritt weg vom Öl.
82 Antworten
Re: Re: Andersartigkeit
Lieber Rüdiger,
Zitat:
wobei ich immer noch der Meinung bin das "I" hätte Blau werden sollen 😁
nur um dich zu ärgern, habe ich extra mein Benutzerbild abgeändert...! 😛
Gruß Torsten
apropos umwelt habe ich nun gehört , daß der umweltschonende gedanke nur dann zum tragen kommt , wenn das öl eine bestimmte qualität hat und das ist in den seltesten fällen der fall , das heißt z. b. daß all die öko-bauern die mit rapsöl fahren ihre eigenen felder mehr verschmutzen als vorher...
war ganz schön erschrocken...
Qualitätsstandard für Rapsöl als Krafstoff (RK-Qualitätsstandard)
Hallo mama taxi,
Zitat:
...wenn das öl eine bestimmte qualität hat...
das (siehe Anhang) ist der Qualitätsstandard (nach Weihenstephan) für Rapsöl als Kraftstoff 😉
Gruß Torsten
Re: Andersartigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Trotzdem mußte ein Unterscheidungsmerkmal her um die "Andersartigkeit" meines Pöl-Umbaus nach außen hin zu zeigen 😉
mach es so wie ich - klebe den sticker von
www.fmso.deauf die scheibe - pöl, fahren mit salatöl.
gruss felix
Ähnliche Themen
Hallo THORSTEN
Es gibt ja 2 Systeme Eintank & Zweitank warum hast du dich für das 2 Tanksystem entschieden.
Wie sind bis jetzt deine Erfahrungen. Wie sieht der Verbrauch aus und die allgmeinen Fahrleistungen.
Würde mich überweitere Berichte freuen.
MFG Brian
Erfahrungsbericht
Nabend Brian,
Zitat:
Es gibt ja 2 Systeme Eintank & Zweitank warum hast du dich für das 2 Tanksystem entschieden.
hä!? Habe doch ganz klar die
Vor- und Nachteileaufgezeigt...! 😛
Zitat:
Wie sind bis jetzt deine Erfahrungen. Wie sieht der Verbrauch aus und die allgmeinen Fahrleistungen.
Sorry habe gerade erst meine Verbrauchsfahrt gestartet. In 2-3 Wochen kann ich dann ausführlich berichten! 😉
Gruß Torsten
Hui Sorry wahr wohl sehr viel im Busch.
Ich warte den mal auf deine Erfahrungsbericht und hoffe dass ich dann wieder aus dem Busch raus.
MFG BRIAN
1. Verbrauchsfahrt beendet!
Moin Leute,
war gestern tanken und wollte euch kurz berichten... 😉
Habe mir im Kalender notiert wann ich beide Tanks vollgemacht habe und ungefähr überschlagen wie viel Kilometer ich mit RME (Startphase) zurückgelegt habe.
Der TDI benötigte morgens ca. 4.5 km (kalter Motor, teilweise nur +10°C !) um auf 70°C Kühlwassertemperatur zu kommen. Dann noch mal 2 km (warmer Motor!) zum Spülen der Kraftstoffleitungen kurz vor Fahrtende...
Ich bin also ca. 13 km pro Tag mit RME gefahren und ca. 47 km mit Pöl gefahren, das entspricht einem Verhältnis von ca. 80:20.
Mir ist aber auch aufgefallen, das bei Temperaturen über 20°C der TDI nur ca. 3,5 km für die 70°C benötigt...
Im Winter (0°C und weniger!) kann das natürlich wieder etwas nach oben gehen, ich denke die jetzigen Werte sind gut als "Mittelwert" zu betrachten 😛
Es standen also gestern 1024 km auf der Uhr, von denen ich ca. 160 km mit RME gefahren bin.
Habe gestern ca. 13 Liter RME nachgetankt!
Das bedeutet 13L x 100km / 160km = ~8,1L RME
Da ich den einen Morgen vergessen habe auf Pöl umzuschalten (Ups!) und ich die halbe Strecke zur Arbeit mit RME gefahren bin ist dieser Wert < 8 L anzusehen...
Dieser Wert wurde im Vorfeld durch Rüdigers MFA-Angabe (ca. 7.8 L) bestätigt!
D.h. ich bin mit 13 Liter, 13 Tage (was für ein Zufall 😁 !) weit gekommen...
Ihr könnt euch also selbst ausrechnen wie weit ich mit meinem 44L Radmuldentank komme 😉
Zu dem von mir ermittelten Pölverbrauch möchte ich zur Zeit noch nichts sagen!
Ich würde gerne noch ein paar weitere Verbrauchsfahrten (andere Fahrprofile, z.B. höheres Autobahntempo bzw. überwiegend Landstraße oder Stadtverkehr) unternehmen um den Wert von gestern zu "verifizieren".
Nach unserem Urlaub Ende September, kann ich dann eine klare Aussage tätigen.
Ach ja was den Topspeed angeht, der liegt laut Tacho bei 190 km/h mit Pöl!
Gruß Torsten
Hi Torsten
Vielen Dank für die Infos ich bin gespannt auf deine Erfahrungen
Das Problem ist bei mir dass ich ein Kurzstreckenfahrer bin, pro Fahrt etwa 15 Km welcher aber im Jahr um die 30000 Km runter spult. Mal schauen
MFG Brian
Passt wohl auch zum Thema.
Für die Kurzsteckenfahrer, die unbedingt auch pölen wollen, wäre ein schnelleres Erreichen der nötigen Motorbetriebstemperatur sehr hilfreich (für Softeggs ohne Standheizung/Zuheizer auch).
Da gab es doch die Erfindung des "Latentwärmespeichers". Eine Art Thermoskanne gefüllt mit Salz. Das Salz wird durch Motorabwärme aufgeschmolzen. Beim Start des kalten Motors verfestigt sich das Salz wieder und gibt dabei die gespeicherte Wärme an den Motor(kühlkreislauf) ab.
Ähnlich wie ein Handwärmer, nur größer.
Das war auch so eine Erfindung die von der entsprechenden Lobby schnell versenkt wurde, oder ??
Fragende Grüße.
Rußfilterkatalysatoren für Biodiesel freigegeben
Moin Caddy-TamperCNG,
Zitat:
Auch die fehlende Möglichkeit einen Partikelfilter verwenden zu können...
das habe ich gerade frisch zu dem Thema gefunden...
Zitat:
Rußfilterkatalysatoren für Biodiesel freigegeben
Die ersten zwei Unternehmen haben grünes Licht für Biodiesel gegeben: Twin-Tec und HJS haben jetzt ihre Russfilterkatalysatoren zum Nachrüsten für den Pflanzensprit freigegeben.
Der Freigabe vorausgegangen seien umfangreiche Tests, bei denen die Auswirkungen des Biosprits auf die Filtergeneration sowie die katalytische Beschichtung des Rußpartikelfiltersystems untersucht wurden. Laut Twin-Tec ergeben sich durch Tanken von Biodiesel weder schlechtere Filtereigenschaften noch erhöhte CO2-Emissionen.
Das Angebot für die Nachrüstung bei HJS ist für den Original-DPF® City-Filter auf über 500 Fahrzeugtypen erweitert und wird sukzessive ausgebaut.
Quelle: www.ufop.de
Gruß Torsten
2. Verbrauchsfahrt beendet!
Mahlzeit Frittenrangegänger,
Zitat:
Da ich den einen Morgen vergessen habe auf Pöl umzuschalten (Ups!) und ich die halbe Strecke zur Arbeit mit RME gefahren bin ist dieser Wert < 8 L anzusehen...
weil RME heute so schön billig war (95 Cent/L) habe ich noch mal nachgetankt obwohl es eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre...! 😛
Naja was soll ich sagen, meine Vermutung (siehe Zitat!) hat sich voll bestätigt...
...7,5 L RME/100 km 😉
Wie gesagt Ende September geht es wieder in die Nähe von Rothenburg o.d.T. (auf unserem Terminkalender stehen bereits zwei "Hausbesuche" bei Forumsteilnehmern) und ich werde danach genaue Aussagen zum Pöl-Verbrauch machen können...
In diesem Sinne
Gruß Torsten
Herr Ober die Rechnung bitte!
Nabend Leute,
so die "Hausbesuche" wurde getätigt und ich kann endlich ein paar Zahlenwerte abliefern...
- Landstraßentempo (~90 km/h): 5,4 L Rapsöl/100km
- Autobahntempo "Anfänger" (~120 km/h): 5,8 L Rapsöl/100km
- Autobahntempo "Fortgeschrittene" (~140 km/h): 6,4 L Rapsöl/100km
Der letzte Wert ist leider nicht sehr aussagekräftig, da wir die letzten 100 km (mir kam es wie 500 km vor!) 😉 im Stau, bei Stop and Go-Verkehr, verbracht haben! 😰
Sollte ich noch mal konstant schneller unterwegs sein, reiche ich die Verbräuche für Autobahntempo "Profi" nach... 😛
Gruß Torsten
Die Klassifikation der gefahrenen Autobahngeschwindigkeit nach "Anfänger=120", "Fortgeschrittener=140" und "Profi=mehr als 140" halte ich für unsinnig und polemisch!
Nach mittlerweile 24 Jahren Fahrpraxis und zurückgelegter Entfernung Erde-Mond und zurück entsprechend 2 Lichtsekunden halte ich diese Einteilung für baren Unsinn!
Als Anfänger bin ich viel zu oft zu schnell gefahren, mit zunehmender Erfahrung hat sich bei mir die Erkenntnis durchgesetzt, dass man mit 120 KM/H i.d.R am besten und entspanntesten den Autobahnbetrieb "überleben" kann und ohne unnötigen Spritverbrauch und Nervenaufrieb ans Ziel kommen kann. 🙂
Ab und zu mal bei freier Bahn mal die Kiste an die Grenze zu bringen, macht natürlich auch Spass. Aber die heutige Verkehrsdichte lässt sowas normalerweise gar nicht zu und führt nur zu unnützen, gefährlichen Beschleunigungs- und Abbremsorgien. 🙁
Just my 2cents
Polemisch!
Hallo Caddy-TamperCNG,
Zitat:
Die Klassifikation der gefahrenen Autobahngeschwindigkeit nach "Anfänger=120", "Fortgeschrittener=140" und "Profi=mehr als 140" halte ich für unsinnig und polemisch!
das sollte keine "Polemik" sein, sondern einfach nur eine
humoristische Abstufungder verschiedenen Geschwindigkeiten! 😛
Anscheinend hast du da was in den ganz falschen Hals bekommen 😉
Gruß Torsten