Pflanzen-Öl-Umbau von TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

da der Spritpreis ja leider immer weiter steigt habe ich mir überlegt, meinen Caddy auf Pflanzen-Öl umrüsten zu lassen. Hat das schonmal jemand von euch gemacht oder gibt es sonst Erfahrungen dazu?

CU Markus

Beste Antwort im Thema

Bericht PÖL-Umbau

Hallo Caddy-Freunde,
ich möchte hiermit den Thread von meinem Vorreiter M(A)C Gyver wieder nach vorne holen und um ein Stück weit ergänzen.

Zitat:
"Es ist nicht gesagt, daß es besser wird, wenn es anders wird,
wenn es aber besser werden soll, muß es anders werden."
(Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799))

Dieses Zitat könnten meine Erfahrungen, wie ich finde, nicht zutreffender beschreiben.

Meine hauptsächlichen Beweggründe zum Umbau auf Pflanzenöl waren die ständigen,
nicht nachvollziehbaren, Spritpreiserhöhungen und die leeren Versprechen der Automobilindustrie sparsamere, umweltfreundlichere Autos zu bauen.
Als ich dann noch einen Vortrag vom Pionier Elsbett hörte, war die Sache klar.

Da so ein Umbau doch ein erheblicher Eingriff am Caddy ist, war ich froh hier jemanden,
nein nicht nur jemanden, sondern El Presidente gefunden zu haben, der genau mein Modell schon umgebaut hat und mir einige Fragen per PN gleich beantworten konnte. Danke nochmals.

Zu meinem Umbau:
Ebenso wie Torsten wurde mein Ersatzrad durch einen 44l Kunststoff-Zusatztank ersetzt, welcher jedoch bei mir fürs Pflanzenöl ist. (da ich lieber öfters, aber dafür weniger PÖL nachtanken wollte)
Der Plattenwärmetauscher und die Förderpumpe für Pöl fanden vorne links geschützt im Motorraum in der Nähe der Hupe ihren Platz. Auf dem Armaturenbrett habe ich eine 2.Tankuhr und der Schalter zum Wählen des Kraftstoffes. Bei erreichen der korrekten Temperatur des Pflanzenöls und Stellung des Schalters auf PÖL schält ein 6/2-Magnetventil auf Pflanzenöl um, was mir die grüne LED im Schalter (PÖL-Betrieb) anzeigt. (Da man kein Ruckeln, Leistungsverlust oder sonstiges beim Umschalten bemerkt)
Ca. 3km vor Fahrtende schalte ich wieder manuell auf Diesel um.
Alles was mit dem Tank (Tank, Tankuhr, Einfüllstutzen...) zu tun hat, habe ich bei monopoel,
den Umbausatz selbst (Magnetventil, Förderpumpe, Wärmetausche...) bei Salatölpower gekauft.

Zum Verbrauch:
Die zweite Tankuhr war für mich wichtig um den Verbrauch besser beobachten zu können.
(Da bei Kurzstrecken nur Dieselbetrieb u. bei langen Autobahnfahrten eigentlich nur Pöl-Betrieb, im Winter längerer Betrieb mit Diesel bis Temperatur erreicht wird als im Sommer)

Meine Wegstrecke zur Arbeit beträgt 27km.
Ich bin nun über 25000km seit dem Umbau gefahren, davon knapp über 50% mit PÖL und habe somit über 2,75 Tonnen CO2 eingespart.
Mein Gesamtverbrauch blieb bei 7,2l/100km.
Wenn ich also die Werksangaben bzgl. CO2-Ausstoß: 168g/km mit 0,5 multipliziere komme ich auf 84g/km, das ist einiges besser als das vielgepriesene Hybridauto Toyota Prius.
Der einzelne ist also nicht machtlos, wenn er ein Zeichen setzen will.

Doch wen interessiert‘s?

Die Politik leider nicht.

Die bezuschusst nämlich nix beim Umbau, auch ändert sich die KFZ-Steuer nicht gegenüber einem herkömmlichen Diesel.

Stattdessen fördert sie nachweislich unwirksame Rußpartikelfilter und fördert indirekt durch die Zwangsbeimischungsquote bei normalem Sprit die Urwaldzerstörung der großen Konzerne.
Und da auf Pflanzenöl keine Mineralölsteuer erhoben werden kann, gibt´s nun noch die Energiesteuer, die viele regionale Ölmühlen in die Insolvenz zwingt.

Einige Leute brachten mir immer das Argument, dass Sie ein Problem damit hätten, das ein Lebensmittel zum Tanken benutzt wird.
Doch solange hierzulande Agrarexportsubventionen gezahlt werden,
damit lokal erzeugtes Hühner-u. Schweinefleisch in Afrika teurer ist,
oder wie Greenpeace aufdeckte,
das die Lufthansa Exportzuschüsse für das Essen an Bord der Flugzeuge bekommt,
die den Luftraum der EU verlassen,
oder der Energieriese RWE Millionen aus dem Topf für Landwirtschaftsförderung kassierte,
für die Rekultivierung seiner Braunkohlegruben,
zählt für mich dieses Argument nicht sondern zeigt mir,
dass hier momentan genug Fläche und Gelder da sind um regionale Wertschöpfung,
nachhaltige Umweltpolitik und Landschaftspflege zu betreiben.

Man muss nur wollen.

Sicherlich ist es nicht die Lösung für unser gesamtes Mobilitätsproblem, muss es aber auch nicht. Aber es ist ein weiterer Schritt zum Energiemix und ein weiterer Schritt weg vom Öl.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich leg dich um!

Moin Adrian,

Zitat:

eins ist mir nicht ganz klar:
Muss man immer *manuell* X Km vor Fahrtende einen Schalter für Diesel umlegen ?

wie willst du diesen Vorgang "automatisieren"...?

Dein Auto weiß doch nicht wann die Fahrt zu Ende ist! 😉

Zitat:

Wass passiert wenn man dieses vergisst ?

So lange die WT-Temperatur (> 70°C) noch hoch genug ist passiert nix! 😛

Wenn der Wagen aber richtig abkühlt (> 2-3 Std.) bekommst du im Winter große Probleme beim Starten des Motors...! 😰

Wenn du Glück hast springt der TDI nach x3-4 Vorglühen an, wenn du Pech hast mußt du auf den nächsten Frühling warten... 😁

Ach ja, die Firma Elsbett hat einen Summer integriert. Sollte also der Motor im Planzenöl-Modus abgestellt werden,

ohne

vorher wieder auf Diesel umgestellt worden zu sein, ertönt ein WARNTON...!!!

Zitat:

Bei einer LPG Umrüstung wäre dies beim Benziner nicht notwendig...

Andere Motorentechnik! 😉

Gruß Torsten

@Torsten

Danke sehr für deine ausführliche Erklärung!

Also: Den Summer finde ich schon mal gut, positiv wäre auch eine Art "Standheizung" (Diesel ?) für den Notfall im Winter, falls doch der User die Umschaltung verpennt hat ....

Natürlich würde diese Massnahme den Endpreis der Umrüstung erhöhen ....

Ich sehe deine Umrüstung *sehr positiv*, wobei ich Dir auch nicht die Frage beantworten kann, in welche Richtung die Gier der Politik in der nächsten Legislaturperide geht, wenn man bedenkt, dass der Staat bankrott! ist
(sprich: Pöl Besteuerung)

Viel Vergnügen beim Sparen und vergiss nicht den regelmässigen Ölwechsel!

gruss
adrian

Beweggründe

Hallo Adrian,

Zitat:

Ich sehe deine Umrüstung *sehr positiv*, wobei ich Dir auch nicht die Frage beantworten kann, in welche Richtung die Gier der Politik in der nächsten Legislaturperide geht, wenn man bedenkt, dass der Staat bankrott! ist
(sprich: Pöl Besteuerung)

ich habe es nicht nur meinem Geldbeutel zu liebe gemacht! 😉

Mit ein Grund (wenn nicht sogar DER Grund) war die Ölpreispolitik bzw. Entwicklung der letzen Zeit...

Krieg im Libanon, *ZACK* 4 Cent pro Liter mehr am nächsten Tag...

Pipeline in Alaska ausgefallen *ZACK* (was haben wir Europäer mit dem Ölfeld zu tun?) 3 Cent pro Liter mehr am nächsten Tag...

Und da der RME-Preis an den Dieselpreis gekoppelt ist, geht der auch munter nach oben 🙁

Ich habe jetzt (für mich persönlich!) einfach die Notbremse gezogen 😛 Ich wollte nicht mehr tatenlos den Machenschaften der freien Marktwirtschaft in dieser Form ausgeliefert sein...!

Machen wir uns nichts vor, Öl ist keine unendlicher Rohstoff!!! Schätzungen gehen noch von ca. 70 Jahren aus, d.h. meine beiden Kinder werden miterleben wie die Quellen im Nahen Osten versiegen werden...

Es wird also immer teurer mit Benzin und Diesel zu fahren, das ist Fakt!

Bye the way...

Zitat:

Pflanzenöl gilt als Nahrungsmittel und wird deshalb nur mit einer Mehrwertsteuer von 7,0% besteuert

Gut in 15 Jahren fahren wir alle mit Wasserstoff-Caddys durch die Gegend aber bis es soweit ist, fahre ich resourcenschonender & umweltfreundlicher dank Pöl 😉

Gruß Torsten

@Torsten

Glückwunsch zum Umbau und allzeit freie Filter wünsche ich Dir!
Zumindest ist Dein Verhältnis zum Schrauber Deiner Wahl sicher mit dem Umbau enger geworden, konnte er dorch viel lernen und Sein Geschäftsfeld erweitern.

Problem CNG - PÖL

Ich habe vor meinem Fahrzeugkauf lange über Gas oder Diesel nachgedacht und hatte sogar (glücklicher Zufall) auf der AMI in Leipzig Gelegenheit, mit Herrn Einen, dem Chefentwickler des CNG - Caddy ein längeres Gespräch zu führen.

Leider aber hat VW den Bedarf an Gasfahrzeugen mit Automatikgetriebe als zu gering eingeschätzt ( 300 Stück/anno lt. Herrn Einen) und ich bin auf Automatik inzwischen angewiesen.

Diese Stückzahl ist mir absolut unverständlich, da gerade Taxi gern mit Automat geordert werden und für Behinderte auch kaum etwas anderes geht.
Dazu kommt, dass der Ursprungsmotor seit langer Zeit mit Automatikgetrieben kombiniert wird und "nur" noch auf die Belange des Gasbetriebs (Drehmoment, Schaltpunkte) programmiert werden müsste.

So habe ich mich zum TDI mit DSG entschlossen und bin damit sehr zufrieden. Ich muss öfters Anhänger ziehen und da sind 250 Nm ne tolle Sache.

Der Umbau von Torsten ist toll, für mich aber auch keine Alternative, da das Auto im Sommer lange Strecken läuft, im Winter aber nur Kurzstrecke (hier will ab November einfach niemand mehr ein Boot mieten!!).

So fahre ich halt Biodiesel weiter.

Besteuerung:

Ich habe in Sachen Sprit-Steuer jegliches Vertrauen in die Politik verloren.
Vor 2 Jahren wurde CNG mit festen Steuersätzen bis 2009 beworben (gesetzlich gesichert!), später wird einfach ein neues Gesetz erlassen und schon ist aus mit jeglicher Planungssicherheit. Biodiesel folgte und nun gehts an das PÖL.

Ich denke, dass die Damen und Herren sehr genau aufpassen, in welche Richtung der Haase läuft und sobald sich eine Entwicklung andeutet, sofort zuschlagen, damit Ihre Pensionen gesichert sind.

Um die Umwelt geht es dabei schon lange nicht mehr, denn bei Einsatz von Biodiesel reduzieren sich die Schadstoffe schon fast um die Hälfte ohne irgend welche technischen Massnahmen, dennoch wurde der Steuersatz mit 9 Cent pro Liter erhoben.
Welch umweltpolitischer Blödsinn.
So werden halt jetzt Partickelfilter favorisiert, bei deren Herstellung natürlich keinerlei Schadstoffe anfallen.

Sorry, Gemeinde, ich hab´s einfach nur satt, weil man dauernd diesen politischen Schlingerkurs folgen muss.
Wenn ich solchen Kurs steuerte, würde alle Kunden lachen ohne Ende (oder seekrank kotzen!).

Euer Bootsverleiher Peter

Ähnliche Themen

Enges Verhältnis

Hallo Peter,

Zitat:

Glückwunsch zum Umbau und allzeit freie Filter wünsche ich Dir!

Danke, habe alle drei Filter vorrätig im Auto liegen 😉

Zitat:

Zumindest ist Dein Verhältnis zum Schrauber Deiner Wahl sicher mit dem Umbau enger geworden, konnte er doch viel lernen und Sein Geschäftsfeld erweitern.

das Verhältnis zu meinem Schrauber ist so eng, das ich Zuhause erst mal ca. 15 Min. damit beschäftig war, mit lauwarmen Wasser und Pril, sein schwarzen Schrauberhändeabdrücke von div. Stellen (heller Teil der B-Säule, grauer Filzboden, Sitze, Lenkrad) im Fahrzeuginneren zu entfernen 😛 😉

Gruß Torsten

@Torsten

Hatte also doch recht mit dem engen Verhältnis: er hat alle Angst vor Dir verloren! (ich weiss nicht, wie man die zähnefletzschenden Köppe hier rein bekommt) :-))

Für den Dreck meinen Tipp: Liqui Moly Boots-Universal-Reiniger
Art.-Nr. 3313.

Aufsprühen, 5 Minuten (nicht wie angegeben 2) einwirkenlassen und dann abwischen (wenn Du Glück hast, bleibt vielleicht auch die Haut an den FIngern).
Das Zeug ist super, nicht nur gegen Algen!
Gibt es bei Werkstattausrüstern (über Liqui Moly).

Oder die Alternative: dunkelschwarzer Innensprühlack :-))

Immer algenfreie Innenräume wünscht

Peter

Zitat:

Gut in 15 Jahren fahren wir alle mit Wasserstoff-Caddys durch die Gegend aber bis es soweit ist, fahre ich resourcenschonender & umweltfreundlicher dank Pöl

Oder so ? 😁

[URL=http://cgi.ebay.de/...3188QQihZ003QQcategoryZ42550QQrdZ1QQcmdZViewItem ]Energie der Zukunft[/URL]

Gruß LongLive

Blitz Strom Reaktor

Mahlzeit Günter,

Zitat:

Oder so ? 😁

[URL=http://cgi.ebay.de/...3188QQihZ003QQcategoryZ42550QQrdZ1QQcmdZViewItem ]Energie der Zukunft[/URL]

erinnernt mich irgendwie an den

Fluxkompensator

...! 😁

Gruß Torsten

Wie kommt das Pöl in den Tank?

Nabend Leute,

vielleicht haben sich schon einige von euch gefragt, wie ich das Pöl in meinen Tank fülle (Trichter, mit dem Mund und einem Schlauch ansaugen usw.)...? 😉

Also Bild 1 zeigt die wirklich absolut professionelle Art, nämlich mit einer Dieselpumpe + Zapfpistole. Kosten liegen hier bei ca. 90-120,- €

Bild 2 zeigt einen Pumpenaufsatz für den Akkuschrauber oder die Bohrmaschine. Kosten liegen hier bei etwa 5-20,- €

Bild 3 zeigt ein Fußpumpe aus dem Laborbedarf. Kosten liegen bei ca. 65,- €

Zu Bild 1: Also so eine Pumpe lohnt sich wirklich nur für große Fördermengen (Gebinde) Pöl. Da ich aber nur ca. 100 Liter (4x 25 L) im Monat tanke war mir das dann doch ein Nummer zu groß!

Zu Bild 2: Stelle ich mir vom Handling auf nicht so einfach vor...

Jedes mal in den Keller und den Akkuschrauber (gerade leer!) holen + die Kabeltrommel...

Schläuche müssen ebenfalls ein gewisse Länge aufweisen!

Zu Bild 3: Was soll ich sagen...

Diese Fußpumpe hat sich in meiner langjährigen Laborpraxis bewährt 😉 Sehr gute Förderleistung (ca. 20 L/Min.) bei einfachster Handhabung 😁

Da diese Fußpumpe fast an den Preis einer professionellen Dieselpumpe + Zapfpistole rankommt, habe ich mich entschieden diese Fußpumpe aus Baumarktartikeln nachzubauen (Entdecke den Mc Gyver in dir!)...

Habe mir also 2m PVC-Rohr (um Elektrokalbel zu verlegen) + 1m PVC-Schlauch + einen Gummistopfen gekauft...

Den Blasebalg (alte Luftmatratzenfußpumpe) hatte ich noch im Keller liegen...

Das Ergebnis (Bild 4) kann sich wirklich sehen lassen!

Preis lag bei ca. 5-10,- € für diesen Mc Gyver-Nachbau 😛

Man steckt diese Mimik in einen 25 Liter Kanister und fängt an mit dem Fuß zu pumpen...

Der Kanister bläht sich auf und nach dem dritten Tritt, begann das Öl in einem Schwall zu laufen...

Habe nach ca. 30 Sek. mal nachgeguckt (weil ich keinen Fluß durch den durchsichtigen PVC-Schlauch beobachten konnte!) und siehe da, der Kanister war bis zur Hälfte leer...

Nach weiteren 30 Sek. machte es plötzlich Schllllschllllllllllschllllschllllllllllllllllllllllll...!

Der Kanister war bis auf eine kleine Pfütze am Boden total leer!

Geilomat! 😁

Gruß Torsten

Etwas Abenteuerlust ist ja gar nicht schlecht.

Aber eine Illusion sollte Euch schnell wieder genommen werden:

Umweltfreundlich ist es nicht, Pflanzenöl in Automotoren zu verbrennen.

Die Ökobilanz sieht im Vergleich zum Erdöl extrem schlecht aus!

Resourcen schonen? Von wegen, informiert Euch lieber erst, ehe Ihr so was schreibt. Den Geldbeutel schonen mag funktionieren, aber ohne gutes Gewissen!

Griasde Übermaßkolben,

wenn Du hier forderst, daß sich alle informieren sollen, dann gib uns doch wenigstens ein paar Links, die Deine Behauptungen untermauern.

Pfüati
Horst

Pöl vs Öko

Hallo Übermaßkolben,

Zitat:

Umweltfreundlich ist es nicht, Pflanzenöl in Automotoren zu verbrennen.

bei der Verwendung von Pöl ist folgendes Fakt:

  1. nachwachsender Rohstoff
  2. CO2-neutraler Motorbetrieb, da eine Ölfrucht genaus so viel CO2 bindet, wie durch die Verbrennung freigegeben wird.
  3. frei von Schwermetallen, Benzol und Schwefel (Stichwort "sauerer Regen"😉
  4. Energiewert pro Liter ist vergleichbar mit Diesel, d.h. Verbrauch und Leistung verändern sich nicht.

Zitat:

Die Ökobilanz sieht im Vergleich zum Erdöl extrem schlecht aus!

Wenn du dich auf Sojaöl beziehst gebe ich dir Recht!

Sojaöl kommt überwiegend aus Südamerika und dort wird kostbarer Regenwald für die riesigen Sojafelder gerodet! 😰

Will man also wirklich "ökologisch" Pölen sollte man heimischen Raps verfahren 😉

Zitat:

Resourcen schonen? Von wegen, informiert Euch lieber erst, ehe Ihr so was schreibt.

Ich denke das habe ich, solltest du noch andere "Kontra-Argumente" aufführen können schließe ich mich der Aussage von Horst an...

Zitat:

wenn Du hier forderst, daß sich alle informieren sollen, dann gib uns doch wenigstens ein paar Links, die Deine Behauptungen untermauern.

Danke

Gruß Torsten

Blog: Mein Pflanzölauto

Hallo Leute,

habe hier einen sehr interessanten Blog über einen umgerüsteten (Eintank-System) Caddy 2K gefunden... 😉

Wie man hier lesen kann, hatte der Umbau mit zwei von mir beschriebenen Problemen zu kämpfen... 😰

  1. Original Vorförderpumpe im Tank fördert nicht vernüftig das dickflüssigere Pöl (siehe "40000 km mit Pöl")
  2. Eintrag von Pöl ins Möl bei Eintak-Systemen (siehe "Viel Pöl im Möl und dann auch noch eine Panne")
Wirklich sehr interssant...!

😛

Gruß Torsten

Andersartigkeit

Moin Leute,

neben dem ganzen Pöl-Equipment hatte die Firma Elsbett (werbewirksam) einen ovalen Aufkleber für die Heckscheibe beigelegt (siehe Bild 1)...

Da ich für das Aufkleben kein Geld in irgendeiner Form von Elsbett bekomme, war mir das dann doch ein bisschen zu viel Schleichwerbung 😛

Trotzdem mußte ein Unterscheidungsmerkmal her um die "Andersartigkeit" meines Pöl-Umbaus nach außen hin zu zeigen 😉

Ich habe mir also kurzer Hand einen TDI-Schriftzug mit "I" organisiert (bye the way, die Teilenummer lautet übrigens: 3B0 853 675 AB GQF)...

Zusätzlich habe ich mir noch ein kleines Farbtöpfchen von Revell gekauft (Farbe Nr. 12)...

...1+1=2 (siehe Bild Nr. 2)

Ein gewisser Herr hier aus dem Forum hat mich als "Künstler" tituliert...

Ich würde sagen: "Rüdiger es sieht einfach nur OBERAFFENTITTENGEIL aus!!!" 😁

Danke

Gruß Torsten

Re: Andersartigkeit

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Leute,

neben dem ganzen Pöl-Equipment hatte die Firma Elsbett (werbewirksam) einen ovalen Aufkleber für die Heckscheibe beigelegt (siehe Bild 1)...

Da ich für das Aufkleben kein Geld in irgendeiner Form von Elsbett bekomme, war mir das dann doch ein bisschen zu viel Schleichwerbung 😛

Trotzdem mußte ein Unterscheidungsmerkmal her um die "Andersartigkeit" meines Pöl-Umbaus nach außen hin zu zeigen 😉

Ich habe mir also kurzer Hand einen TDI-Schriftzug mit "I" organisiert (bye the way, die Teilenummer lautet übrigens: 3B0 853 675 AB GQF)...

Zusätzlich habe ich mir noch ein kleines Farbtöpfchen von Revell gekauft (Farbe Nr. 12)...

...1+1=2 (siehe Bild Nr. 2)

Ein gewisser Herr hier aus dem Forum hat mich als "Künstler" tituliert...

Ich würde sagen: "Rüdiger es sieht einfach nur OBERAFFENTITTENGEIL aus!!!" 😁

Danke

Gruß Torsten

wobei ich immer noch der Meinung bin das "I" hätte

Blau

werden sollen😁

bis denne
Lion8896

Deine Antwort
Ähnliche Themen