Pfeifen beim Gas geben
Hallo,
Höre seit einer Woche ein Pfeifen beim Gas geben. Hört sich an, als hängt es mit dem Ladedruck zusammen. Weiß da jemand was genaueres drüber???
Hab schon in den Foren nachgeschaut, aber nix genaueres raus bekommen können...
MFG
Beste Antwort im Thema
Dieses pfeiffen in den unteren Drehzahlbereichen soll ein typischer Fehler bei den 2.0 TDI's sein. Viele Freundliche tauschen in der Garantiezeit den Turbolader und wundern sich das es trotzdem noch pfeifft ;-)))
Grund soll das AGR Rohr ( Abgasrückführungsrohr ), Preis 70 - 100 Euro Teile Nr. 03 G 131521 T, Einbau ca. 250,- Euro, sein.
Dieses kleine Rohr verbindet den Abgas- mit dem Ansaugbereich des AGR Ventils. Dieses Rohr hat Lamellen eingepresst, welche als Schwingungsdämpfer fungieren. Zwischen diesen Lamellen gibt es Haarrisse, die das Abgas so zwischen 1500 und 2500 Upm austreten lassen. Dadurch fangen die Lamellen an zu schwingen, was sich Anfangs nach einem zwitschern anhört,später wie ein Laderschaden.
Wie schon geschrieben haben viele Freundliche davon keine ahnung und tauschen einfach den Turbo und gucken dann wie eine Kuh wenn es donnert wenn es weiter zwitschert. Oder aber sie kommen mit der genialen Aussage : Das ist Stand der Technik
Anbei mal ein Bild vom dem AGR Rohr ........ die neuen AGR Rohren haben innen sogenannte Inliners bekommen,die nocheinmal zusätzlich das pfeiffen verhindern. Denn die alten AGR Rohre sind Hohlrohre.
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AH-85
Habe ebenfalls dieses nervige Pfeifen zwischen 1700-2500 U/min!
Hat irgendjemand bereits eine Lösung dafür gefunden?
AGR Rohr oder Turbolader?Wäre über jeden Tip dankbar!!
Ja es handelt sich um das AGR-Rohr was vom Abgaskrümmer mit Turbo zum AGR-Kühler geht, es kann aber auch das Lange Rohr sein was vom AGR-Kühler nach vorn zum AGR-Ventil geht (vor Ansaugbrücke)
Die Rohre sind gleich beschaffen und haben sogenannte Flexstellen (geriffelt... schwer zu beschreiben)
An diesen stellen kann es zu undichtigkeiten kommen, hier gründlich suchen und die stelle finden. Erkennt man an dem ganzen Ruß.
Mit dem Pfeifgeräusch fahre ich inzwischen rund 30.000 km herum.
Zwei Audi-Werkstätten sind der Meinung, dass das ein Strömungsgeräusch vom Turbo ist.
Seit dem ersten Auftreten ist es nicht lauter geworden, sondern eher leiser geworden (oder ich höre da nicht mehr so genau hin ;-).
LG, Werner
Zitat:
Habe ebenfalls dieses nervige Pfeifen zwischen 1700-2500 U/min!
Hat irgendjemand bereits eine Lösung dafür gefunden?
AGR Rohr oder Turbolader?
Super, vielen lieben Dank für Euer Feedback!
Werde auch erstmal weiterfahren und evtl mal das AGR-Rohr wechseln - hinterm Motor riecht es auch ein bisschen nach Abgasen (vielleicht auch normal?)
Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass ich das Pfeifen auch bei 3800-4500 U/min habe - also kurz bevor das DSG schaltet! Ist das bei Euch ebenfalls so??
Hallo,
anbei noch ein Thread incl Bilder 😉
http://www.motor-talk.de/.../...sselt-beim-gas-geben-t1048433.html?...
Ähnliche Themen
Bei mir hat das Geheimniss heute ein teueres Ende gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...orraum-turbo-deffekt-t3307506.html?...
Das Pfeiffen/Zischen koennte wohlmoeglich auch aus der Druckdose vom Turbolader kommen....
Drehzahlabhängiges, schrilles pfeifen auch im Stand und allen Gängen hörbar. Unter 1.000 u/min ist es nicht zu hören. Es kommt aus dem Behälter der Steuerkette. Ein Rasseln der Kette ist nur leicht zu hören. Was könnte das sein? Der Wagen hat 139.000 KM gelaufen.
Hallo.
Ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Audi A3 2.0TFSI Bj2005 und rund 226000km Laufleistung.
Und zwar hört man im Hintergrund die ganze Zeit ein Pfeifenden Ton. Hört sich an wie eine Flugzeugturbine oder wie ein alter Staubsauger. Das Geräusch wird, umso höher die Drehzahl, entsprechend immer lauter.
Egal in welchem Gang. Auch im Stand oder bei Neutraler Gangstellung hört man das Geräusch.
Hier mal ein kleines Video. Vielleicht weiß jemand was das für ein Geräusch ist und kann mir helfen?
https://youtu.be/O7alplnvSQg
KGE = Kurbelgehäuseentlüftung?
Was genau soll an der KGE defekt sein? Und ist es schlimm wenn man damit erst einmal weiter fährt? Meine Werkstatt hat erst nächste Woche Zeit sich das ganze anzuschauen und ich hab morgen einen Termin bei dem ich gut 80km fahren muss.
Die Membrane kann reißen, aber der Wagen fährt trotzdem damit.
Was mich nur wundert. Ich habe weder Drehzahlschwankungen im Leerlauf und auch geht bei mir keine Motorkontrollleuchte an.
Das einzige was mir aufgefallen ist und tatsächlich für einen Defekt der KGE hindeutet, der Motor läuft im Stand gefühlt schlechter, ruckelt teilweise stark und wenn man im Stand mehr als 4.000U/min dreht hört man ein sehr merkwürdiges Geräusch. Klingt wie ein kratzen vom Motor. Während der Fahrt hört man nur das Geräusch aus meinem Video von oben.
Zitat:
@ChrisPerformance schrieb am 10. März 2021 um 00:50:01 Uhr:
Was mich nur wundert. Ich habe weder Drehzahlschwankungen im Leerlauf und auch geht bei mir keine Motorkontrollleuchte an.
Das einzige was mir aufgefallen ist und tatsächlich für einen Defekt der KGE hindeutet, der Motor läuft im Stand gefühlt schlechter, ruckelt teilweise stark und wenn man im Stand mehr als 4.000U/min dreht hört man ein sehr merkwürdiges Geräusch. Klingt wie ein kratzen vom Motor. Während der Fahrt hört man nur das Geräusch aus meinem Video von oben.
Meiner Meinung nach hat das Geräusch nix mit der kge zu tun. Die mag zwar defekt sein da die ja oft von Haus aus schon undicht ist aber solch ein Geräusch von einer defekten Membran halte ich für unwahrscheinlich.
Die KGE kann man schnell, mit handelsüblichen Mitteln, abbauen und überprüfen.